Archäologie

Antiker Siegelabdruck in Jerusalem gefunden

Das Tonsiegel wurde beim Durchsieben von archäologischem Schutt von Grabungen an der Klagemauer gefunden. Foto: imago/imagebroker

In Jerusalem ist ein winziger Siegelabdruck aus dem siebten Jahrhundert v.d.Z. gefunden worden. Eine israelische Zivildienstleistende fand das einen Zentimeter große Tonstück mit der Inschrift »Adonijahu, der Verwalter« beim Durchsieben von archäologischem Schutt von Grabungen an der Klagemauer, wie israelische Medien am Montag berichteten.

Nach Angaben von Eli Schukron, Archäologe der Israelischen Antikenbehörde, handelt es sich um eine seltene Inschrift »größter Bedeutung«. Die Position »königlicher Verwalter« komme mehrfach in der Bibel vor und beschreibe den ranghöchsten Minister am königlichen Hof. Das Tonsiegel wurde demnach in der Zeit des Ersten Tempels dazu benutzt, um wichtige Dokumente zu versiegeln.

inschrift Die Adonijahu-Inschrift könnte laut Bericht in Zusammenhang stehen mit einem 1870 von dem französischen Archäologen Charles Clermont-Ganneau ausgegrabenen Höhlengrab aus dem 7. Jahrhundert, das ebenfalls die Inschrift »königlicher Verwalter« trägt. Die heute im Britischen Museum ausgestellte beschädigte Inschrift des Grabes zeigt Teile eines Namens, der auf denselben hebräischen Buchstaben endet, wie das jetzt gefundene Siegel.

Ob es sich bei dem Grab um die letzte Ruhestätte des Adonijahu handele, sei unklar, so Schukron. Gleichzeitig spreche man aber über dieselbe Zeit und dieselbe geografische Gegend.

In der Bibel kommen mehrere Personen namens Adonijahu vor, darunter ein Sohn König Davids. Eine Nennung Adonijahus aus dem 7. Jahrhundert findet sich in den biblischen Texten jedoch nicht.  kna

Jubiläum

Steinmeier beginnt zweitägigen Besuch in Israel

Erst besucht Israels Präsident Herzog Berlin, jetzt Bundespräsident Steinmeier Jerusalem. Er will sich dort auch mit Israels Regierungschef Netanyahu treffen – obwohl ihm davon abgeraten wird

 13.05.2025

Tel Aviv

Freigelassene Geisel reist nicht zu Trump nach Katar

Edan Alexander ist jüngst im Rahmen einer Vereinbarung der Hamas mit den USA freigekommen. Zunächst hieß es, er könne danach den US-Präsidenten treffen

 13.05.2025

Den Haag

Bericht: Khan beantragte Haftbefehle aus politischen Motiven

Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs wollte durch seine Haftbefehle gegen Netanjahu und Gallant Druck auf Israel ausüben, so ein westlicher Diplomat der »Jerusalem Post«

 13.05.2025

Westjordanland

Palästinenser nehmen Al-Jazeera-Verbot zurück

Die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) entschied: Das vom israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu als Hamas-»Sprachrohr« bezeichnete Medium kann wieder arbeiten

 13.05.2025

Edan Alexander

Seiner Mutter sagte er, er müsse erstmal zum Sonnenbaden an den Strand

Der 21-jährige wurde am Montag von der Hamas freigelassen und konnte nach Monaten der Geiselhaft endlich seine Mutter in die Arme schließen

 13.05.2025

Den Haag

Israel beantragt Aufhebung des Haftbefehls gegen Netanjahu

Das Weltstrafgericht erließ Haftbefehl gegen den Ministerpräsidenten wegen angeblicher Kriegsverbrechen im Gazastreifen. Das schränkt seine Reisefreiheit ein

 13.05.2025

Terror

Bericht: Freigelassene Geisel wurde schwer gefoltert

Edan Alexander wurde am Abend aus der Gewalt der Hamas entlassen. Inzwischen soll er sich bereits zu der schlimmen Zeit in Geiselhaft geäußert haben

 12.05.2025

Terror der Hamas

»Du bist in Sicherheit. Du bist zu Hause«

Der junge amerikanisch-israelische Staatsbürger Edan Alexander hat nach 584 Tagen zum ersten Mal seine Familie wiedergesehen

von Sabine Brandes  12.05.2025

Geiseln

Edan Alexander ist nach 584 Tagen in Freiheit

Der junge amerikanisch-israelische Staatsbürger ist der erste männliche Soldat, der aus der Geiselhaft entlassen wird

von Sabine Brandes  12.05.2025 Aktualisiert