Archäologie

Antiker Siegelabdruck in Jerusalem gefunden

Das Tonsiegel wurde beim Durchsieben von archäologischem Schutt von Grabungen an der Klagemauer gefunden. Foto: imago/imagebroker

In Jerusalem ist ein winziger Siegelabdruck aus dem siebten Jahrhundert v.d.Z. gefunden worden. Eine israelische Zivildienstleistende fand das einen Zentimeter große Tonstück mit der Inschrift »Adonijahu, der Verwalter« beim Durchsieben von archäologischem Schutt von Grabungen an der Klagemauer, wie israelische Medien am Montag berichteten.

Nach Angaben von Eli Schukron, Archäologe der Israelischen Antikenbehörde, handelt es sich um eine seltene Inschrift »größter Bedeutung«. Die Position »königlicher Verwalter« komme mehrfach in der Bibel vor und beschreibe den ranghöchsten Minister am königlichen Hof. Das Tonsiegel wurde demnach in der Zeit des Ersten Tempels dazu benutzt, um wichtige Dokumente zu versiegeln.

inschrift Die Adonijahu-Inschrift könnte laut Bericht in Zusammenhang stehen mit einem 1870 von dem französischen Archäologen Charles Clermont-Ganneau ausgegrabenen Höhlengrab aus dem 7. Jahrhundert, das ebenfalls die Inschrift »königlicher Verwalter« trägt. Die heute im Britischen Museum ausgestellte beschädigte Inschrift des Grabes zeigt Teile eines Namens, der auf denselben hebräischen Buchstaben endet, wie das jetzt gefundene Siegel.

Ob es sich bei dem Grab um die letzte Ruhestätte des Adonijahu handele, sei unklar, so Schukron. Gleichzeitig spreche man aber über dieselbe Zeit und dieselbe geografische Gegend.

In der Bibel kommen mehrere Personen namens Adonijahu vor, darunter ein Sohn König Davids. Eine Nennung Adonijahus aus dem 7. Jahrhundert findet sich in den biblischen Texten jedoch nicht.  kna

Luftfahrt

Wizz Air will eigene Basis in Israel eröffnen

Nach dem Rückzug von RyanAir vom Ben-Gurion-Flughafen will Wizz Air dort kräftig investieren. Die Regierung erhofft sich dadurch sinkende Ticketpreise

 28.11.2025

Nahost

IDF zerschlägt Terrorzelle in Südsyrien

Bei der Operation in Beit Dschinn werden mehrere Mitglieder der Terrororganisation Jaama Islamiya getötet und zwei festgenommen

 28.11.2025

Berlin

Israel, der Krieg gegen die Hamas und die Völkermord-Legende

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellte im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Gazastreifen

Kein freies Geleit für Terroristen in Tunneln

Israel will feststeckende Hamas-Kämpfer angeblich nur unter strikten Bedingungen verschonen

von Sabine Brandes  27.11.2025

Geiseln

»Ich habe Angst, dass mein Sohn für immer verschwindet«

Ran Gvili und Sudthisak Rinthalak sind die letzten beiden verschleppten Männer in der Gewalt der Hamas in Gaza

von Sabine Brandes  27.11.2025

Jerusalem

Koalition stoppt Zusatzhilfen für freigelassene Geiseln

In der Knesset lehnt die Regierungsmehrheit hat einen Gesetzentwurf der Opposition ab, der Betroffenen eine sofortige finanzielle Unterstützung zusichern sollte

 27.11.2025

Westjordanland

»Nicht tolerieren«

Israels Politiker und Militärs verurteilen die Angriffe extremistischer Siedler und kündigen harte Konsequenzen an

von Sabine Brandes  26.11.2025

Jerusalem

Darum geht es im Machtkampf zwischen Eyal Zamir und Israel Katz

Premierminister Benjamin Netanjahu versucht den Streit zu schlichten und erwägt angeblich Neubesetzung

von Sabine Brandes  26.11.2025

7. Oktober

IDF-Bericht: Freiwillige im Moschav Yated verhinderten Massaker

Auch Einwohner, die nicht zum Sicherheitsteam gehören, tragen am 7. Oktober dazu bei, den Angriff palästinensischer Terroristen zu stoppen. Ihr Vorgehen sei vorbildlich, so die IDF

 26.11.2025