Formel 1

Alte Mauern, schnelle Flitzer

Vorbereitungen zur Formel 1 in Jerusalem Foto: Flash 90

Heute und morgen findet zum zweiten Mal die »Jerusalem Formula Peace Road Show« statt. Im vergangenen Jahr hat das Autorennen in der Hauptstadt mehr als 250.000 Besucher angezogen. Auch diesmal drehen die Rennfahrer – darunter israelische Stars wie Roi Nissany, Yarin Stern, Bar Baruch und Alon Day – ihre Runde durch die Innenstadt und führen dabei exklusive Karossen vor.

Die Route beginnt am Alten Bahnhof, führt unter anderem an der Cinemathek, der Altstadt, der Mamilla-Einkaufsmeile und dem King-David-Hotel vorbei, um schließlich wieder am Bahnhof zu enden, wo die Fahrzeuge noch bis zum 17. Oktober ausgestellt sein werden.

Verkehr Bürgermeister Nir Barkat glaubt, dass das Autorennen der Welt ein anderes Bild der Heiligen Stadt vermitteln wird: »Die Bilder der Formel-1-Rennwagen, die durch unsere Straßen düsen, schicken die weltweite Botschaft, dass Jerusalem eine offene, gastfreundliche Stadt ist, in der Sport und Unterhaltung von Einwohnern und Touristen gleichermaßen geschätzt werden.« Es sei ein Ereignis, das Juden, Muslime und Christen zusammenbringe, so das Stadtoberhaupt.

Nicht alle Einwohner sind allerdings von der Formel 1 begeistert. Viele halten das zweieinhalb Millionen Schekel teure Rennen für Geldverschwendung und obendrein für eine lästige Einschränkung. Denn ein großer Teil der Innenstadt wird für die Rennwagen abgesperrt. Heute zwischen elf und 20 Uhr und morgen zwischen 12 und 20 Uhr ruht der normale Verkehr. Das Rennen startet heute Nachmittag um halb vier. ja

Bayern

»Israelische Bürger nicht willkommen«: Antisemitischer Eklat in Fürth

Die Hintergründe

 24.09.2025

New York

Triumph eines Kompromisslosen

Mahmud Abbas hat sich durchgesetzt: Viele westliche Länder erkennen plötzlich einen Palästinenserstaat ohne Vorbedingungen an. Doch es könnte ein Pyrrhussieg sein

von Michael Thaidigsmann  24.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Das Ende der Zweistaatenlösung

Einen weiteren Terrorstaat an Israels Grenze wird es nicht geben. Weder in Gaza noch in der Westbank. Israel wird keinen von den Europäern und der UN begleiteten Selbstmord begehen

von Daniel Neumann  24.09.2025 Aktualisiert

Sachbuch

Erzähl mir von deinen Lieblingsorten

Die deutsch-israelische Autorin Katharina Höftmann Ciobotaru und der Iraner Sohrab Shahname fanden nach dem 7. Oktober 2023 Vertrauen zueinander. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Brieffreundschaft

von Katharina Höftmann Ciobotaru, Sohrab Shahname  24.09.2025

Aufarbeitung

Israelische Archäologen ermitteln: Was geschah am 7. Oktober 2023?

Statt alter Schätze und Geheimnisse erforschen Archäologen in Israel nun auch die schmerzhafte Geschichte des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023. Die Ergebnisse sind jetzt in einer Jerusalemer Ausstellung zu sehen

von Johannes Schidelko  22.09.2025

Genf

Terrorismus statt Rechnen

Eine neue Studie der Nichtregierungsorganisation UN Watch kommt zum Schluss, dass Schulen in Gaza und im Libanon für Radikalisierung und Terrorismus missbraucht wurden

von Nicole Dreyfus  22.09.2025

Rosch Haschana

»Für einander da sein«

Was sich Israelis für das kommende Jahr 5786 wünschen. Eine Umfrage

von Sabine Brandes  22.09.2025

Gesundheit

»100 Milliliter reichen schon«

Rachel Amir über Bluthochdruck, Krebs und die gesundheitsfördernde Wirkung des Granatapfels

von Sabine Brandes  22.09.2025

Jerusalem

Herzog kritisiert Anerkennung Palästinas

Der israelische Präsident sieht »die Kräfte der Finsternis« gestärkt, während die palästinensische Terrororganisation Hamas den Schritt begrüßt

 22.09.2025