Formel 1

Alte Mauern, schnelle Flitzer

Vorbereitungen zur Formel 1 in Jerusalem Foto: Flash 90

Heute und morgen findet zum zweiten Mal die »Jerusalem Formula Peace Road Show« statt. Im vergangenen Jahr hat das Autorennen in der Hauptstadt mehr als 250.000 Besucher angezogen. Auch diesmal drehen die Rennfahrer – darunter israelische Stars wie Roi Nissany, Yarin Stern, Bar Baruch und Alon Day – ihre Runde durch die Innenstadt und führen dabei exklusive Karossen vor.

Die Route beginnt am Alten Bahnhof, führt unter anderem an der Cinemathek, der Altstadt, der Mamilla-Einkaufsmeile und dem King-David-Hotel vorbei, um schließlich wieder am Bahnhof zu enden, wo die Fahrzeuge noch bis zum 17. Oktober ausgestellt sein werden.

Verkehr Bürgermeister Nir Barkat glaubt, dass das Autorennen der Welt ein anderes Bild der Heiligen Stadt vermitteln wird: »Die Bilder der Formel-1-Rennwagen, die durch unsere Straßen düsen, schicken die weltweite Botschaft, dass Jerusalem eine offene, gastfreundliche Stadt ist, in der Sport und Unterhaltung von Einwohnern und Touristen gleichermaßen geschätzt werden.« Es sei ein Ereignis, das Juden, Muslime und Christen zusammenbringe, so das Stadtoberhaupt.

Nicht alle Einwohner sind allerdings von der Formel 1 begeistert. Viele halten das zweieinhalb Millionen Schekel teure Rennen für Geldverschwendung und obendrein für eine lästige Einschränkung. Denn ein großer Teil der Innenstadt wird für die Rennwagen abgesperrt. Heute zwischen elf und 20 Uhr und morgen zwischen 12 und 20 Uhr ruht der normale Verkehr. Das Rennen startet heute Nachmittag um halb vier. ja

Israel

Arbel Yehoud musste Geiselhaft barfuß überstehen - auch im Winter

Die 29-Jährige hat in der Ruine ihres Hauses im Kibbuz Nir Oz ein Interview gegeben und grausame Details aus ihrer Gefangenschaft geschildert

 30.04.2025

Raanana

Randale bei israelisch-palästinensischem Gedenken an Opfer

Bei Tel Aviv greifen ultrarechte Aktivisten Zuschauer einer Gedenkfeier sowie Polizisten an. Auch in Tel Aviv kommt es zu einem Vorfall

 30.04.2025

Debatte

Medienberichte: Israels Regierung hebt Entlassung Bars auf

Israels Führung wollte den Geheimdienstchef loswerden, am Montag erklärte Ronen Bar selbst seinen Rücktritt. Die Regierung nimmt nun ihren Entlassungsbeschluss zurück - womöglich nicht ohne Grund

von Cindy Riechau  29.04.2025

Jom Hasikaron

Ganz Israel trauert

Mit dem ersten Sirenenton am Abend beginnt das Gedenken für die gefallenen Soldaten und Terroropfer

von Sabine Brandes  29.04.2025

Rekord

So viele Menschen leben in Israel

Eine neue Statistik liefert überraschende Antworten

 29.04.2025

Tel Aviv

»Sie würde aussehen wie ein Sumo-Ringer«

Benjamin Netanjahu bestreitet im Korruptionsprozess gegen ihn, dass seine Frau 160 Kisten Champagner bekommen hat

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Israel

Israels Geheimdienstchef Bar räumt seinen Posten 

Israels Führung will den Inlandsgeheimdienstchef des Landes schon länger loswerden. Nun plant Ronen Bar, sein Amt bald niederzulegen. Grund ist aber nicht der Wunsch der Regierung

 28.04.2025

Sport

Nach Anti-Israel-Eklat: Jetzt sprechen die Schweizer Fechter

Bei der Nachwuchs-EM der Fechterinnen und Fechter kommt es in Estland zu einer viel diskutierten Szene. Nun haben sich die verantwortlichen Schweizer erklärt

 28.04.2025