Umweltschutz

Alles im Fluss

Aufgefrischt: der Jarkon Foto: Flash 90

Passend zur Maccabiah lockt der Jarkon an den heißen Sommertagen an seine schattigen Ufer. Dabei hatte der Fluss im Zentrum des Landes eigentlich eher traurige Berühmtheit erlangt. Als giftige Kloake verschrien, dümpelte das Gewässer jahrzehntelang vor sich hin. Statt frischem Quellwasser liefen stinkende und schaumige Abwässer in rauen Mengen hinein.

Bis 1997, als die extreme Verschmutzung vier Menschen das Leben kostete: In dem Moment, als die australische Makkabi-Delegation die Fußgängerbrücke des Jarkon auf dem Weg zur Eröffnungszeremonie der jüdischen Olympiade überquerte, brach diese ein, verletzte 60 Menschen und tötete vier.

Aktion Doch es sollte noch bis 2003 dauern, als endlich die Regierung eingriff und beschloss: »Der Jarkon muss sauber werden!« Das Projekt war eines der wenigen Umweltprojekte, die auf höchster Ebene entschieden wurden. Die Verantwortlichen geben an, dass es bisher zum größten Teil erfolgreich umgesetzt worden ist.

Mit einer speziellen israelischen Methode wird derzeit im nördlichen Abschnitt Frischwasser hineingepumpt – sowie im südlichen aufbereitete Abwässer. Bevor diese allerdings in den Fluss laufen dürfen, werden sie erst durch sogenannte Nassflächen geleitet, die zur weiteren Reinigung beitragen.

Resultat Bester Beweis für die Rehabilitation des Jarkon sind die vielen Bootsfahrer, die auf dem Gewässer ihre Runden ziehen, und die Familien, die am Ufer herumtollen und ihre Füße im Wasser baumeln lassen. Sie alle hätten noch vor wenigen Jahren einen riesigen Bogen um den Jarkon gemacht. Auch Fischarten, die in Zeiten der schlimmsten Verschmutzung nicht mehr aufzufinden waren, sind hier wieder heimisch geworden. Neue Brücken und Freizeitanlagen sind an den Flussufern errichtet worden, um den Jarkon bei den Israelis als Ausflugsziel ins Bewusstsein zurückzuholen.

Um die neuerliche Gesundung des Gewässers zu beweisen, schlüpfte Ron Huldai, Tel Avivs Bürgermeister und Vorsitzender des Rehabilitationsprojektes, vor zwei Jahren in seine Badehose und schwamm ein paar Runden. Gesund und munter stieg er aus dem Wasser. »Es gibt definitiv eine Verbesserung der Wasserqualität. Der Jarkon stellt für die Bevölkerung keinerlei Gefahr mehr da«, erklärte er anschließend tropfend und freudestrahlend. »Die Wiederbelebung unseres Flusses ist ein Erfolg.«

Geiseln

»Ich bin immer noch seine Verlobte«

Wenige Monate bevor Hadar Goldin 2014 von der Hamas ermordet und sein Leichnam in Gaza festgehalten wurde, hatte er sich verlobt. Wie geht es seiner damaligen Braut heute, da Goldin endlich nach Hause gekommen ist?

 16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Gaza

Hamas kontrolliert zunehmend wieder den Lebensmittelmarkt

Zu dem Versuch der Hamas, ihre Macht in Gaza wieder zu stärken, gehören auch Überwachung und Sondergebühren, so ein Agenturbericht

 16.11.2025

Israel

Haie vor Hadera

Warmes Abwasser aus einem Kraftwerk lockt im Winter die Fische an die Küste. Wissenschaftler fordern nun einen saisonalen Schutz, um gefährliche Begegnungen zwischen Mensch und Tier zu vermeiden

von Sabine Brandes  15.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Geiseldeal

Hamas übergibt Leichnam von Meny Godard

Der 73-jährige Großvater wurde am 7. Oktober im Kibbuz Be’eri von Terroristen der Hamas ermordet und in den Gazastreifen entführt

 14.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Waffenruhe

Hamas und Islamischer Dschihad wollen Geisel-Leichnam übergeben

Die Terroristen haben noch die sterblichen Überreste von vier Geiseln in ihrer Gewalt

 13.11.2025