hochkonjunktur

Zwischen Jeckes und jüdischem Witz

Im November laufen in diversen Städten jüdische Kulturwochen und
-tage: Die Besucher dieser größten deutschen Festivals für jüdische Kunst und Kultur können mit einer breiten Mischung aus Musik, Theater, Kabarett, Kino, Besichtigungen, Vorträgen und Streitgesprächen rechnen. Ziel ist es, Juden und vor allem auch Nichtjuden einen Einblick in die Facetten jüdischer Kultur und jüdischen Lebens zu bieten. Ein verbindendes Thema zwischen den einzelnen Städten gibt es nicht, abgesehen von der gemeinsamen Vorliebe für Klesmer-Melodien und dem Interesse am 100. Geburtstag von Tel Aviv. Möglich werden die Veranstaltungen durch eine enge Kooperation von Gemeinden und Fördervereinen mit den Städten und vielerorts durch Sponsoren.

stuttgart Mit »Deutschland, Deine jüdischen Welten. Jüdische Beiträge zur deutschen Geschichte und Kultur«, sind die Kulturwochen in Stuttgart überschrieben. »Wir wollen zeigen, dass Juden auf den Gebieten der Kultur und Wissenschaft ein unverzichtbarer und bereichernder Be-
standteil des Lebens in Deutschland waren und sind«, betont der Vorstand der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg, IRGW. Die Kulturwochen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt sind am Dienstag mit einer Diskussion im Stuttgarter Rathaus gestartet. Als Höhepunkte sind vorgesehen: eine Lesung von Leon de Winter aus seinem Roman Das Recht auf Rückkehr im Hospitalhof, Büchsenstraße 33, am Dienstag, 10. No-
vember, ab 20 Uhr (Eintritt 7/5 Euro) – und die zur gleichen Zeit laufende Hommage von Robert Kreis an jüdische Texter und Künstler der 20er- und 30er-Jahre im Residenztheater (»Verehrt, verfolgt, vergessen«, Eintritt: 19/15 Euro). Am 9. November stellt Leo Martin Reich im Treffpunkt Rotebühlplatz 28 sein Buch über den Stuttgarter jüdischen Arzt Cäsar Hirsch vor. Bis zum 4. Dezember läuft im Stuttgarter Rathaus die Ausstellung »Dokumente jüdischen Über-Lebens« über das Archiv der IRGW. Der Ausklang wird musikalisch: Am Sonntag, 15. November, stellen sich um 15 Uhr Nachwuchskünstler im Ge-
meindesaal vor. In der Stuttgarter Synagoge tritt dann ab 20 Uhr der Synagogen-Chor aus Basel auf

frankfurt Die Frankfurter Kulturwochen begannen am 28. Oktober mit einer Fotoausstellung zum 100-jährigen Bestehen von Tel Aviv im Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum. Ran Erde hat historische Ansichten der Mittelmeermetropole, die der legendäre Fotograf Avraham Soskin (1881-1963) vor Jahrzehnten abgelichtet hat, erneut vor die Linse genommen. Das Ergebnis ermöglicht Vergleiche zwischen einst und jetzt. Die Schau ist noch bis 15. November zu sehen (sonntags bis donnerstags 14 bis 18 Uhr). Am Mittwoch, 11. November, findet um 20 Uhr ein Abend mit jüdischen Volksliedern im Gemeidezentrum statt. Dabei geht es vor allem um Stücke aus der Feder von Naomi Shemer, die voller Hinweise auf die jüdische Geschichte stecken. Unter dem Titel »Das überirdische Licht« berichtet Barbara Honigmann am Donnerstag, 12. November, ab 20 Uhr im Frankfurter Literaturhaus über eine Reise nach New York und ihre Erlebnisse mit den dortigen jüdischen »communities and connections«. Eine für den 8. November geplante Lesung von Leon de Winter entfällt.

erfurt Zum 17. Mal finden in Thüringen die Tage der Jüdisch-Israelischen Kultur statt. Motto diesmal: »Jüdische Alltagskultur«. In der Kleinen Synagoge in Erfurt beschäftigt sich am Freitag, 6. November, Karin Richter damit, wie man mit Kindern über den Holocaust sprechen kann. Es müssen aber nicht immer schwere Themen sein: Ein Vortrag von Harald-Alexander Korp widmete sich etwa der Frage: »Worüber lacht Abraham? Jüdischer Witz als Therapie«. Auch Sonderführungen durch die Alte Erfurter Synagoge stehen an (7. November, 11 Uhr; 8. November, 16 Uhr). Begonnen haben die Kulturtage mit der Eröffnung der Ausstellung des Brotmuseums Ulm »Alles koscher – das Brot der Juden«, die noch bis zum 30. November im Stadtarchiv im Alten Erfurter Rathaus zu sehen ist. Am Sonntag, 8. November, gibt es eine Stadtführung für Kinder durch das jüdische Erfurt (15 Uhr ab Fischmarkt). Zum Abschlusskonzert mit Vadim Chaimovich wird am 8. November um 19.30 Uhr in den Erfurter Rathausfestsaal geladen.

münchen Die Kulturtage in München (14. bis 26. November) werden wie schon seit 1987 von der Gesellschaft zur Förderung Jüdischer Kultur und Tradition organisiert. Der Verein bietet diesmal einen Schwerpunkt zur Geschichte deutscher Einwanderer (»Jeckes«) in Israel und zum Geburtstag von Tel Aviv an. »Wir haben gemerkt, dass das Interesse am Beitrag der deutschen Juden am Aufbau Israels sehr groß ist«, sagt die Vereinsvorsitzende Ilse Ruth Snopkowski. Am 17. November referiert der Autor und Journalist Gil Yaron um 18.30 Uhr in der Black-Box im Gasteig über »Deutsche Spuren in einer israelischen Metropole«. Im Anschluss wird der Dokumentarfilm Die hebräische Stadt – 100 Jahre Tel Aviv von Richard C. Schneider gezeigt. Am 18. November, 20 Uhr, gibt es zu den deutschen Spuren in Israel eine Podiumsdiskussion im Kleinen Konzertsaal Gasteig. Musikalisches Highlight ist am 21. November ab 20 Uhr im Carl-Orff-Saal der Auftritt des Folk-Soul-Reggae-Trios »HaBanot Nechama«. Die drei Frauen aus Tel Aviv erreichten mit ihrem Debut-Album in Israel gleich Goldstatus.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025