Israels Araber

Zwischen den Fronten

von Wladimir Struminski

Zum Thema Krieg äußert sich Machmud ungern. »Krieg ist immer schlecht«, sagt der junge Mann aus einem israelisch-arabischen Dorf bei Jerusalem. »Im Krieg leiden alle«, erklärt der Mitarbeiter eines jüdischen Supermarktes. »Ich sehe die Leute aus dem Norden, die bei meinen jüdischen Kollegen Unterschlupf gefunden haben, und ich habe Mitleid mit ihnen. Ich sehe die Bilder der Zerstörung aus Galiläa. Aber ich sehe auch, was Israel im Libanon anrichtet. Das ist völlig übertrieben.« Was er von der Hisbollah hält? Machmud zögert. »Nasrallah ist verrückt«, zuckt er schließlich mit den Schultern. Eine diplomatische Antwort, die den Anführer der Schiitenmiliz aus dem Nachbarland zwar kritisiert, vor einer totalen Verdammung der Organisation jedoch halt macht. Machmud ist nicht der einzige, der in diesem Krieg um die richtigen Worte ringt. »Eine Million Menschen ist verwirrt«, urteilte die Tageszeitung Haaretz über die Stimmungslage der arabischen Israelis – knapp ein Siebtel aller Bürger des jüdischen Staates.
Die Zielsetzung der Hisbollah, Israel zu vernichten, wird im arabischen Sektor allenfalls von einer kleinen, radikalen Randgruppe von Islamisten und Nationalisten geteilt. Deshalb erkennt das Gros der israelischen Araber an, daß Israel zu Unrecht angegriffen wurde. Hinzu kommt, daß Israels Kriegsgegner diesmal nicht die Palästinenser, sondern Libanesen sind, mit denen sich die israelischen Araber nicht ganz so stark identifizieren. Auch die Religion spielt eine Rolle. Drusen und israelisch-arabische Christen sind Angehörige arabischer Minderheiten, die auf eine lange Geschichte religiöser Verfolgung durch den Islam zurückblicken. Allerdings stößt der schiitische Islamismus der Hisbollah und ihrer iranischen Mäzene auch unter sunnitischen Moslems, zu denen die israelischen Araber gehören, auf Vorbehalte.
Die Abneigung gegen die Hisbollah hat aber einen weiteren, gewichtigen Grund: Unter den israelischen Toten und Verwundeten der Raketenschützen befinden sich viele Araber. Bisher haben dreizehn israelische Araber, Moslems, Drusen und Christen, ihr Leben verloren, davon neun allein am vergangenen Wochenende. Zu den Toten gehören auch Kinder und Jugendliche: Machmud und Rabija Talussi aus Nazareth, drei und acht Jahre alt, die fünfzehnjährige Da’a Abbas aus dem Dorf Mrar sowie Muhammad Fa’ur, siebzehn und seine beiden achtzehnjährigen Freunde Amir Na’im und Schanati Schanati aus Tarschicha. Da helfen Beteuerungen der Hisbollah, man habe die arabischen Brüder im besetzten Palästina nicht absichtlich ins Visier genommen, nur bedingt. Unumwunden erklärte Adnan Na’im, ein Cousin des Raketenopfers Amir im israelischen Fernsehen: »Ich möchte den Ministerpräsidenten und den Verteidigungsminister bestärken und rufe sie auf, die militärische Mission (im Libanon) konsequent durchzuführen. Nasrallah ist der Chef einer Terrororganisation und sollte liquidiert werden.« Gewiß, in ihrer Schärfe sind solche Worte, zumal in der moslemischen Gesellschaft, ungewohnt, und es gibt auch Gegenbeispiele. Nach dem Tod seiner Söhne erklärte Abir Talussi, Machmuds und Rabijas Vater, er sei »auf niemanden zornig«. Gleichwohl: Besonders populär ist die Hisbollah im arabischen Galiläa nicht. Im raketengeplagten Madsch El-Krum fand sogar eine Demonstration gegen die gewalt-
tätige Miliz statt.
Auf der anderen Seite spielt die panarabische Solidarität selbst unter diesen Umständen noch eine beträchtliche Rolle. Die meisten israelischen Araber halten das Vorgehen der Streitkräfte im Libanon für unverhältnismäßig und gehen mit den massiven Angriffen der Luftwaffe im Nachbar-
land ins Gericht. Die Kritiker werden durch die politische Führung der arabischen Bevölkerung weiter angestachelt. Bei einer Knessetdebatte über den Hisbollah-Krieg beschimpften arabische Knessetabgeordnete Verteidigungsminister Amir Peretz als »Mörder«. Solche Vorfälle heizen die ohnehin gespannte Atmosphäre zusätzlich an.
Zudem lasten viele Araber die in ihren Reihen angefallenen Opfer auch der jahrzehntelangen Vernachlässigung durch die israelische Regierung an: Wegen ungenügender öffentlicher Investitionen und mangelnder staatlicher Fürsorge gibt es in arabischen Ortschaften nämlich nicht genügend Luftschutzräume. Da die Bauweise vieler Häuser nicht besonders robust ist, sind Zufluchtsorte bei Luftalarm Mangelware. So brechen dieser Tage alte Wunden auf. »Wenn die Sirenen heulen, gehen wir ins Erdgeschoß«, erzählt verbittert ein Bewohner von Mrar. In Ermangelung eines nahegelegenen Luftschutzraums ist das der sicherste Platz im ganzen Haus. Da ist es kein Wunder, daß mit jedem Toten nicht nur die Kritik an der Hisbollah, sondern auch der Zorn auf die Regierung steigt.
Unter dem Strich, konstatiert der israelische Historiker und Medienwissenschaftler Mustafa Kaba, sei die arabische Bevölkerung im Sommer 2006 wie selten zuvor hin- und hergerissen. »Man identifiziert sich mit dem Leid auf beiden Seiten«, erklärte der Dozent der Offenen Universität in Raanana gegenüber der Jüdischen Allgemeinen. Zugleich aber sieht der Forscher den Ansatzpunkt für eine Wende zum Besseren. Trotz der Spannungen schaffe das gemeinsame Schicksal, das Juden und Araber dieser Tage durchleben, seiner Überzeugung nach die Grundlage für bessere Beziehungen zwischen den beiden Volksgruppen – »falls die Regierung diese Chance nutzt und auf die arabischen Bürger zugeht«.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025