Entwarnung

Zweideutigkeiten

von Norbert Jessen

Keiner will ihn, alle reden von ihm: Der Krieg zwischen Israel und Syrien »noch diesen Sommer« taucht immer wieder in den Schlagzeilen auf, mal gepaart mit Signalen diplomatischer Verhandlungs-, mal mit militärischer Kampfbereitschaft. Beide Seiten verwickeln sich dabei in Widersprüche. »Viel Paranoia und wenig Logik« erkennt Uri Sagui. Vor einem Jahrzehnt kommandierte er Israels Nordabschnitt und vertrat das Land 2000 in Shepherdstown als Unterhändler in den Gesprächen mit Syrien. »So nah der Frieden uns damals erschien, so nah erscheint heute der Krieg.«
Auf dem seit Jahrzehnten friedlichen Golan hält Israels Armee Manöver ab, die umfangreicher und intensiver als in den Vorjahren sind. Die Armeeführung verweist auf den Nachholbedarf, der nach dem Libanonkrieg vor einem Jahr anstehe. Israel befürchtet, der missverständliche Kriegsausgang könnte die Feinde im Norden zu einer Neuauflage verleiten. In Syrien wächst derweil die Furcht, Israel könne 2007 versucht sein, eine klarere Ent- scheidung als 2006 zu erzwingen.
Beim israelischen Geheimdienst häufen sich die Meldungen über verstärkte Waffenkäufe der syrischen Armee: Raketen, vor allem gegen Panzer und Flugabwehrsysteme. Das, was eine Armee braucht, die aus der Erfahrung der libanesischen Schiitenmiliz Hisbollah Lehren für einen neuen Krieg gegen Israel gezogen hat. Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah hakt zum »Jahrestag des göttlichen Sieges« auch noch einmal nach: »Werden wir angegriffen, halten wir große Überraschungen parat.«
Die Missverständnisse zwischen Israel und Syrien wären womöglich nicht so häufig, wenn ihnen deutlichere Klarstellungen folgen würden. »Wir werden keinen Krieg beginnen«, erklärte der syrische Vizepräsident Faruk al-Schara, »auch wenn wir uns immer bereit halten, israelische Aggressionen zurückzuschlagen.« Israels Verteidigungsminister Ehud Barak wollte die Kriegsstimmung mit den Worten dämpfen: »Ein Krieg muss nicht kommen.« Die Zeitung Haaretz bezweifelte, ob die Botschaft in Damaskus in dieser Form hörbar war.
Ihre Wurzeln haben die zweideutigen Kriegsdrohungen im ebenso zweideutigen Friedenswerben der letzten Jahre. Auch da folgt den Worten Misstrauen statt Einigung. Syriens Beharren auf US-Vermittlung und Ablehnung direkter Gespräche versteht Israel als Versuch Syriens, den US-Boykott zu unterlaufen. Präsident Baschar al-Assad könne an Frieden mit Israel nur wenig Interesse haben, heißt es, bezieht die Herrschaft seiner alawitischen Familie im sunnitischen Syrien ihre einzige Legitimation doch aus dem Kriegszustand mit Israel. In Damaskus zweifelt man hingegen an der Verhandlungsfähigkeit Ehud Olmerts, der einer Räumung des besetzten Golans kaum wird zustimmen können.
Trotz aller Widersprüche und Waffenkäufe bleibt Israels Armee bei ihrer These: Krieg mit Syrien findet dieses Jahr nicht mehr statt. Klingt rational. Aber auch rational denkende Menschen können bedroht sein.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025