Maria Böhmer

»Zuwanderung ist ein Gewinn«

»Zuwanderung ist
ein Gewinn«

Maria Böhmer über den Integrationsgipfel im Kanzleramt

Frau Böhmer, erstmals werden Vertreter von Migrantenorganisationen und Verbänden mit Politikern und Experten zu einem Integrationsgipfel im Kanzleramt zusammenkommen. Was verspricht sich die Bundesregierung davon?
böhmer: Das Thema Integration ist eine der zentralen Aufgaben dieser Regierung. Es gibt zahlreiche Beispiele für gelungene Integration, erfolgreiche Projekte – doch die stehen bisher meist unvernetzt nebeneinander. Zugleich gibt es erhebliche Defizite, etwa bei der Bildung, bei Sprachkenntnissen, bei der Integration in den Arbeitsmarkt. Wir wollen mit diesem Gespräch zunächst einen Erfahrungsaustausch möglich machen. Daran soll sich eine zweite Phase mit Arbeitsgruppen anschließen. Am Ende soll es einen einheitlichen nationalen Integrationsplan geben.

Auch der Zentralrat der Juden ist bei dem Gipfel vertreten. Wird die Integration von russischsprachigen Juden aus der früheren Sowjetunion ein Thema sein?
böhmer: Ich freue mich sehr, daß der Zentralrat teilnimmt. Er hat bei diesem Thema eigene, wichtige Erfahrungen, und ich gehe davon aus, daß die Anliegen der jüdischen Gemeinden zur Sprache kommen werden.

Können denn die speziellen Erfahrungen bei der Integration der Kontingentflüchtlinge auch für andere Einwanderergruppen hilfreich sein?
böhmer: Ich glaube, daß die jüdischen Gemeinden in einigen Bereichen durchaus vorbildhaft sind. Sie setzen beispielsweise stark darauf, daß beide Seiten einen Teil der Last schultern, indem sie Hilfe zur Selbsthilfe fördern. Sie helfen zudem viel beim Spracherwerb. Das sind Ansatzpunkte, von denen wir lernen können. Sie verdeutlichen auch, daß erfolgreiche Integration keine Aufgabe des Staates alleine ist. Die ganze Gesellschaft ist gefragt. Ihr muß vermittelt werden, daß Zuwanderung ein Gewinn ist.

Was macht die jüdischen Zuwanderer zu etwas Besonderem, und was kann so ein Gipfel für sie tun?
böhmer: Es ist zunächst eine historische Verpflichtung und ein großes Glück, daß heute wieder Juden nach Deutschland einwandern. In der Regel haben sie ein höheres Bildungsniveau als andere Zuwanderergruppen. Um sie besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren, muß es darum gehen, die Anerkennungsmöglichkeiten für Berufs- und Bildungsabschlüsse aus ihren Herkunftsländern zu verbessern.

Mit der Staatsministerin für Integration im Bundeskanzleramt sprach Tobias Kaufmann.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025