Kinky Friedman

Zurück auf die Farm

von Michael Wuliger

Texas bekommt keinen jüdischen Gouverneur. Kinky Friedman erreichte bei den Wahlen am Dienstag mit 12 Prozent der Wählerstimmen nur den vierten Platz. Dabei hatten Meinungsumfragen noch vor einigen Monaten den Countrysänger und Krimiautor bei zwanzig bis dreißig Prozent gesehen; manche gaben ihm sogar eine reelle Chance, den republikanischen Amtsinhaber Rick Perry zu schlagen. »Wir haben Texas eine Wahlmöglichkeit geboten, aber Texas hat sie nicht gewollt«, sagte der enttäuschte Kandidat. Gegen die gutorganisierten und finanziell bestens ausgestatteten Apparate der großen Parteien – die Friedman en passant mit Gangs verglich – habe er als unabhängiger Kandidat keine Chance gehabt. Friedman hatte unter dem Motto »Kinky for Governor. Why the hell not?« einen unkonventionellen Wahlkampf geführt. Er sprach sich einerseits für die Todesstrafe und das obligatorische Schulgebet aus, andererseits auch für die Schwulenehe: Schwule und Lesben hätten das gleiche Recht auf ein unglückliches Leben wie andere Leute auch. Im Ölstaat Texas kündigte er ein Biodieselprogramm an. Und um das Einsickern illegaler Einwanderer aus Mexiko zu stoppen, wollte er den zuständigen mexikanischen Beamten eine Million US-Dollar jährlich zahlen – abzüglich 5.000 Dollar für jeden durch die Maschen geschlüpften Illegalen.
Mit solchen Sprüchen hatte der mit Stetson, Zigarre und Dosenbier auftretenden Kandidat im In- und Ausland großes Medieninteresse erregt. Seine Wahlveranstaltungen in Kneipen und bei Barbeques waren stets gut besucht. Daß die Sympathie sich nicht in Stimmen niedergeschlagen hat, könnte auch daran liegen, daß die »Rednecks« – auf Soziologendeutsch die Unterschicht –, auf die der Kandidat seinen Wahlkampf zugeschnitten hatte, in ihrer großen Mehrheit traditionell nicht wählen gehen.
Als Kinky Friedman vor einem Jahr seinen Wahlkampf begann, kündigte er an, im Falle einer Niederlage sich grollend auf seine Farm zurückzuziehen. Am Wahlabend zeigte er sich versöhnlicher: »Wir haben als Zigeuner auf einem Piratenschiff begonnen und daraus eine noble Kampagne gemacht«, rief er seinen Anhängern zu. Noch einmal wiederholen will er sein politisches Abenteuer aber nicht. Den Kinky-Fans bleiben seine Lieder und Bücher. Das neueste, Tanz auf dem Regenbogen, ist gerade im Verlag Klaus Bittermann erschienen.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025