Rabbiner David Kwirz

Zukunft in der Stadt der Verfolgung

Stolpersteine erinnern an Opfer der NS-Zeit. In der Niebuhrstraße 72 in Charlottenburg sind drei solcher Gedenktafeln aus Messing in den Gehweg eingelassen: In Erinnerung an Erna, Fritz und Ernestine Ester Cohn, die in Auschwitz und Riga er-
mordet wurden. Während Stolpersteine meist auf das endgültige Ende jüdischen Lebens am jeweiligen Ort verweisen, stehen diese drei jetzt auch für eine Art Neubeginn. Denn Erna und Fritz Cohn sel. A. sind die Urgroßeltern von Rabbiner David Kwirz. Seine Großmutter überlebte die Schoa, als Einzige ihrer Familie. Ihr Enkel ist nun vor drei Wochen nach Berlin gekommen, um, wie er sagt, »beim Aufbau von Jüdischkeit in der Stadt« zu helfen.
Am Montag hatte Kwirz seinen ersten Arbeitstag, als Rabbiner der Jüdischen Traditionsschule Or Avner. Dort leitet der
24-Jährige jetzt den Fachbereich Judaistik. Er wird sich jedoch nicht nur um den Unterricht kümmern, sondern auch die Aufgaben eines Schul-Rabbiners übernehmen. »In Israel ist es üblich, dass es einen Raw für jede Schule gibt, der Antworten auf Fragen gibt, Segen spricht und sich um alle anderen Belange kümmert.«
Kwirz ist 1984 in Kfar Gideon zur Welt gekommen und in dem Moschaw auch aufgewachsen. Später besuchte er Schule, Jeschiwa und Kollel in Israel und den USA, machte bei Chabad Lubawitsch einen vom Jerusalemer Erziehungsministerium anerkannten Bachelor-Abschluss. Seine Frau Chaia Muska ist ebenfalls ausgebildete Pädagogin. Sie wird als Judaistik-Lehrerin in der 3. und 4. Klasse beginnen und sich später auch dem Aufbau einer Sonntags-Hebrew-School widmen. Beide sind stolze Eltern des erst vor wenigen Wochen geborenen Sohnes Moshe Fishel.
Nach einem kurzen Berlin-Aufenthalt im Frühjahr und vielen Gesprächen hatten sich die beiden für die Zukunft in einer neuen Heimat entschieden. Inzwischen haben sie auch eine Wohnung gefunden, mitten in Charlottenburg, nur wenige hundert Meter Luftlinie von der Niebuhrstraße entfernt. Mit welchem Gefühl sie das Leben hier beginnen? Das sei schwer zu beschreiben, sagt David Kwirz. Außerdem sei er in seiner Familie auf sehr unterschiedliche Reaktionen gestoßen. Seine Großmutter väterlicherseits, die ebenfalls aus Deutschland stamme, stehe dem Land, in dem auch sie ihre ganze Familie verloren hat, noch sehr ablehnend gegenüber. Und als seine Großmutter mütterlicherseits von den Plänen erfuhr, fragte sie verwundert: »Gibt es dort überhaupt noch Juden?« Doch als sie erfuhren, welche Aufgabe ihr Enkel übernehmen werde, seien sie beruhigt und wohlwollend gewesen, erzählt er. Denn damit schließe sich auch irgendwie ein Kreis, meint der junge Rabbiner. »Es ist für uns ein Sieg, Nizachon schelanu. Das jüdische Volk hat überlebt. Und gerade hier wächst wieder jüdisches Leben, lernen jüdische Kinder wie-
der Tora in der Schule.« Diese Zukunft will er unterstützen. Wie lange er dafür in Berlin bleiben wird? »So lange, wie es hier Juden gibt.« Detlef David Kauschke

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025