Künstler

Zuflucht an der Zuidersee

Zuflucht an der Zuidersee

Eine Ausstellung
über deutsche Künstler im niederländischen Exil

Mit der Machtübertragung an die Nationalsozialisten im Januar 1933 begann die größte Fluchtwelle von Künstlern und Literaten, die Deutschland und Europa bis dahin erlebt hatte. Die Niederlande waren eine bedeutsame Station dieses Exodus. Vor allem Amsterdam gewährte vielen deutschen Schriftstellern, Musikern, Schauspielern, Malern und Fotografen Zuflucht. Dazu zählten unter anderen der Maler Max Beckmann, die Geschwister Klaus und Erika Mann und der Dirigent Bruno Walter. Für den Schauspieler und Regisseur Kurt Gerron und den Dramaturgen Edgar Weil wurde die Stadt zur Falle. Grete Weil gelang es, ebenso wie dem Revue-König Rudolf Nelson, bis zur Befreiung im Untergrund zu überleben.
Die Ausstellung »Transit Amsterdam – Deutsche Künstler im Exil 1933 bis 1945« in der Monacensia, Maria-Theresia-Straße 23, gibt einen sehr persönlichen Einblick in unterschiedliche Situationen des Exils und erlaubt Rückschlüsse auf heutige Transit-Erfahrungen von Flüchtlingen und Emigranten.
Mit Flucht, Gastspiel, Sommerfrische – Integration, Assimilation, Parallelleben – Weiterreise, Untergrund, Deportation kann man die existentiellen Erfahrungen der Geflohenen zwischen 1933 und 1945 betiteln. Ausgehend von den literarischen Nachlässen von Grete Weil, Hermann Kesten sowie der Geschwister Mann, die im Literaturarchiv der Monacensia betreut werden, zeichnet die Ausstellung die Lebensbedingungen und Lebensläufe der nach Amsterdam emigrierten Künstler und Literaten nach. Viele Dokumente, die Mit-Kurator Veit Schmidinger aufstöberte – beispielsweise aus dem Besitz von Hans Keilson und Konrad Merz – stammen aus Privatsammlungen und weiteren Archiven. gue

Die Ausstellung mit einem vielfältigen Begleitprogramm läuft noch bis 26. Oktober. Sie ist Montag bis Mittwoch von 9 bis 17 Uhr, Donnerstag von 10 bis 19 Uhr und Freitag von 9 bis 15 Uhr zu besichtigen. Der Eintritt ist frei.

www.muenchner-stadtbibliothek.de/monacensia

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025