Schoa-Drama

Zu schön, um wahr zu sein

von Jessica Jacoby

Ein »judenreines Berlin« wollten die Nationalsozialisten ihrem Führer zum Geburtstag im April 1943 schenken. Mit massenhaften Razzien versuchten sie, der letzten Juden Berlin habhaft zu werden. Die Verhafteten wurden in Deportationszügen vom Gleis 17 des Bahnhofs Grunewald in den Tod geschickt. Insgesamt fast 70.000 Berliner Juden kamen so in die Vernichtungslager. Erst Jahrzehnte später ließ die Deutsche Bahn an diesem Ort ein Mahnmal errichten.
Der letzte Zug, ein Film in der Regie von Joseph Vilsmaier, produziert von Arthur Brauner, spielt in einem der Viehwaggons, in denen die verzweifelte menschliche »Fracht« in die Vernichtungslager transportiert wurde. Mit dem Ehepaar Henry und Lea Neumann und deren Tochter Nina, dem Kabarettisten Jakob Noschik und seiner Partnerin Gabriella Hellmann, dem Arzt Dr. Friedlich mit Frau und Baby, dem Boxer Albert Rosen und dessen Verlobter Ruth Zilbermann ist hier ein Querschnitt dessen versammelt, was von der einst größten jüdischen Gemeinde Deutschlands übriggeblieben war. Kurze Rückblenden illustrieren das frühere Leben der Eingeschlossenen.
Sechs Tage dauert die Fahrt. Sechs Tage ohne Wasser, ohne Lebensmittel und nur nur einem Eimer für die Notdurft. Die Insassen werden Zeugen von Hinrichtungen und selbst von betrunkenen Soldaten beschossen. Einige versuchen auszubrechen, doch nur zwei werden es am Ende schaffen. Aus dem Fluchtversuch bezieht der Film seine Spannung. Doch er verliert damit auch seine Glaubwürdigkeit. Nicht nur weil eine solche gelungene Flucht historisch nicht belegt ist. Die Aussicht auf Flucht verleiht im Film der Situation der Deportierten etwas unangemessen Tröstliches. Hinzu kommt eine Tendenz zu Stereotypen. Ruth Zilbermann (Sibel Kikelli) ist die mutige, schöne und (lebensentscheidend) schlanke junge Frau. Henry Neumann (Gedeon Burkardt) und Boxer Rosen geben dazu die ebenso mutigen wie gutaussehenden männlichen Gegenparts. Eine verzweifelte Gabrielle Hellmann (Brigitte Grothum) muß mit bluti- gen Lippen Wasser vom Boden auflecken, ihr Lebensgefährte, der Kabarettist Noschik (Hans-Jürgen Silbermann) hat Zweckoptimismus zu verbreiten und die Bewacher unterwürfig mit Witzen und Liedern zu unterhalten. Er wird erschossen, während er Schillers und Beethovens »Ode an die Freude« singen muß. Der Arzt Friedlich (Juraj Kukura) tötet kurz vor der Ankunft in Auschwitz erst seine Frau, die zuvor ihr Baby erstickt hat, und dann sich selbst mit dem Skalpell. Wie seit »Morituri« in jedem Schoa-Film aus dem Hause Brauner üblich, darf auch hier nicht die Mutter fehlen, die sich weigert, ihren toten Säugling loszulassen. Doch was in der Realität herzzerreißend war, wirkt hier nur noch wie ein verbrauchtes Klischee. Einzig Lena Bayerling als das mit großer Würde ausgestattete Mädchen Nina bleibt positiv im Gedächtnis. Doch auch sie kann den Gesamteindruck nicht relativieren: Der Film ist gut gemeint, aber nicht gut gemacht.
Der Zug, der am 19. April 1943 Berlin mit 688 Juden in Richtung Auschwitz verließ und von dem der Film handelt, war in Wirklichkeit nicht der letzte Deportationszug aus der Reichshauptstadt in den Osten. Daß man dem Film trotzdem den Titel Der letzte Zug gegeben hat, ist symptomatisch. Zugunsten der Griffigkeit verzichtete man auf Genauigkeit. Dazu gehört auch, daß gleich zu Beginn des Films eine Frau auf Gleis 17 des Bahnhofs Grunewald das osteuropäische Partisanenlied Sog nit kejnmol das du gehst den letzten Weg singt. Das Lied wurde im Frühling 1943 vom Wilnaer Dichter und Partisan Hirsch Glick geschrieben. In Berlin dürfte es zu jener Zeit wohl kaum bekannt gewesen sein.
Der Film endet mit einem Blick auf das Holocaust-Mahnmal in Berlin. Spätestens damit ist er beim offiziellen, staatlich subventioniertem Gedenken angekommen. Dazu paßt, daß Bahnchef Hartmut Mehdorn, der eine Holocaust-Ausstellung in deutschen Bahnhöfen ablehnt, (vgl. Jüdische Allgemeine 26. Oktober 2006) Vilsmaiers Film finanziell unterstützt hat.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025