ghettorenten

Zahlen, bitte!

Als Gila Weinstein (Name geändert) gefragt wurde, ob man sie im Ghetto zur Arbeit gezwungen habe, antwortete sie: »Hätte ich mich geweigert, hätte ich nichts zu essen gehabt und wäre verhungert.« Dieser Satz hatte für sie Konsequenzen. In einem Brief an Kathi Mickan, Weinsteins Anwältin, stellte die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Rheinland-Pfalz fest, Weinstein habe nicht freiwillig gearbeitet. Ohne ein freiwilliges Arbeitsverhältnis gäbe es aber keinen Rentenanspruch. Eine sogenannte Ghettorente werde daher abgelehnt.

entscheidung Verärgert wedelt Mickan mit dem Brief. Seit Jahren vertritt sie von Tel Aviv aus ehemalige Ghetto-Bewohner und kämpft dagegen, dass den Opfern ausgerechnet unter Verweis auf ihr Leid eine gesetzliche Rente abgesprochen wird. Am vergangenen Dienstag hat der 13. Senat des Bundessozialgerichts in Kassel nun ein Urteil gefällt, nach dem sich die Lage künftig anders darstellen dürfte: Die Grundsatzfragen, um die sich Opfervertreter und Rentenkassen seit Jahren vor Gericht streiten, sind zugunsten der Opfer entschieden worden. Zwei Männer und eine Frau im Alter zwischen 80 und 87 Jahren hatten geklagt. Für ihre Arbeit in Leder- oder Munitionsfabriken bekamen sie Lebensmittel oder Coupons, manchmal auch etwas Bargeld. Die DRV hatte die Rentenanträge der Kläger mit der Begründung ab- gelehnt, dass sie die Arbeit im Ghetto nicht freiwillig verrichtet hätten. Zudem sei ihnen kein Entgelt bezahlt worden, wie es das Rentenrecht voraussetzt. Der 13. Senat wies diese Argumente in seinem Grundsatzurteil zurück. Am Mittwoch vergangener Woche schloss sich dem auch der 5. Senat an.

freiwillige beschäftigung Dass es die sogenannten Ghettorenten, die durchschnittlich etwa 150 Euro im Monat betragen, überhaupt gibt, geht ebenfalls auf ein Urteil der Kasseler Richter zurück. 1997 hatte das Bundessozialgericht für das Ghetto Lodz entschieden, dass sich aus der Arbeit Rentenansprüche ergeben können. In Lodz waren Arbeitslisten aufgetaucht. Die Betriebe hatten sogar Rentenbeiträge abgeführt. Um auch den Überle- benden anderer Ghettos eine Chance auf Rente zu eröffnen, verabschiedete der Bundestag fünf Jahre später das »Gesetz zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto«. Doch der Rentenanspruch war an die Voraussetzung einer »freiwilligen Beschäftigung« geknüpft. Damit sollte der Unterschied zur KZ-Zwangsarbeit verdeutlicht werden – doch was kann bei der Internierung im Ghetto schon »freiwillig« sein? Hier bedeutete Arbeit oft den überlebensnotwendigen Teller warme Suppe, oder sie bewahrte vor der Deportation ins KZ. Unter Verweis auf die fehlende »Freiwilligkeit« oder darauf, dass die Arbeit nicht »entgeltlich« geleistet wurde, lehnten die Rentenkassen seither über 90 Prozent der Anträge ab, die Antragsteller wurden auf den Rechtsweg geschickt. Mickan sagt, das Gesetz zu den Ghettorenten sei »gut gemeint gewesen, aber in der Umsetzung eine Katastrophe«. Die Rentenkassen hätten einen langen Atem, die Antragsteller nicht. Das Bundessozialgericht hat die Lage nun deutlich vereinfacht. Freiwillig könne »eine Beschäftigung auch dann zustande gekommen sein, wenn für die Ghetto-Bewohner Arbeitspflicht bestand«, stellt das Gericht klar. Und als Entgelt zählt »jegliche Entlohnung, ob in Geld oder Naturalien«.

neue anträge Jetzt müsse auf die Rentenkassen Druck ausgeübt werden, damit sie das Urteil auch zügig umsetzen, heißt es bei der Jewish Claims Conference (JCC) in Frankfurt. Laut Aussagen von Opferanwälten wollen Zehntausende Schoa-Überlebende ihre in Deutschland abgelehnten Rentenanträge erneut einreichen oder vor Gericht einklagen. Die JCC fordert, »dass die Rentenkassen von sich aus auf die abgelehnten Antragsteller zugehen«, wie ihr Deutschland-Repräsentant Georg Heuberger betont. Wenn sie das nicht tun, müsse auch in Zukunft prozessiert werden, sagt Mickan. Die Verfahren sind nach dem Urteil nicht unbedingt weniger langwierig geworden. Aber aussichtsreicher.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025