Jamie Kastner

Würstchenessen in Auschwitz

Ob er Jude sei, wird der kanadische Filmemacher Jamie Kastner immer wieder gefragt – und antwortet meist in klassisch jüdischer Manier mit einer Gegenfrage: »Warum wollen Sie das wissen?« Jetzt hat Kastner aus Frage und Gegenfrage eine abendfüllende Dokumentation gemacht. Kike like me lief bereits auf Festivals in Nordamerika und wurde in der BBC und beim amerikanischen Kabel-TV-Kanal Sundance TV ausgestrahlt.
Der Film ist als bewusste Provokation für Juden wie Nichtjuden gleichermaßen angelegt. Dafür bürgt schon der Titel: »Kike« ist ein amerikanisches Schimpfwort für Juden, vergleichbar dem deutschen »Itzig«. Für sein, wie er es beschreibt, »schwarzhumoriges Roadmovie über jüdische Identität«, ist Kastner quer durch die Welt gereist. In Brooklyn legten Lubawitscher mit ihm Tefillin, in einer Vorortsiedlung von Paris drohten junge arabische Immigranten ihm eine »zweite Beschneidung« an, in Berlin präsentierte Lea Rosh ihm ihr Holocaustmahnmal und in Auschwitz aß der Filmemacher an der Würstchenbude in der Gedenkstätte zu Mittag. Dazwischen montiert sind Szenen aus dem Film Gentleman’s Agreement von 1947, in dem Gregory Peck einen christlichen Journalisten spielt, der sich als Jude verkleidet, um Antisemitismus in der guten Gesellschaft der USA zu entlarven.
So witzig der Film daherkommt: Jamie Kastners Fazit seiner jüdischen Weltreise ist, sagt er, deprimierend. »Man wird beim gegenwärtigen Stand der Identität festgelegt auf das, was die ärgsten Feinde von einem denken – Straßenlümmel, die einen als ›Saujud’ beschimpfen. Wir sind immer noch Erben des Albtraums von Auschwitz.« Michael Wuliger

Gastbeiträge

Eine besondere Beziehung

Der 12. Mai 1965 markiert den Beginn des offiziellen deutsch-israelischen Verhältnisses. Was bedeutet die Verbindung zwischen Bundesrepublik und Israel, heute und vor 60 Jahren? Antworten deutscher Spitzenpolitiker

 07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025