Ausstellung

Wohnzimmer des Neuanfangs

Von außen wirkt das Haus ein wenig un-scheinbar: Mosaikfliesen zieren den Bau, der mit seiner schlichten typischen Nachkriegsarchitektur an eine Schule oder eine Behörde denken lässt. Fast würde man das Gebäude übersehen, gäbe es nicht doch einige Besonderheiten: so etwa den bewachten Metallzaun, der das Gelände großzügig umfasst, die Skulptur einer Torarolle im Hof oder den steinernen Eingangsbaldachin, der so harsch mit der ansonsten funktionalen Bauweise kontrastiert. Am 27. September 1959 wurde das Jüdische Gemeindehaus eingeweiht – die Ausstellung »Symbol des Neuanfangs – 50 Jahre jüdisches Gemeindehaus«, die zu den Jüdischen Kulturtagen eröffnet wird, erinnert aus diesem Anlass in Fotos und Dokumenten an die Geschichte des Hauses, das immer auch Spiegelbild der Berliner Gemeinde war.
Organisiert wird die Schau von Esther Slevogt: Im Gemeindeblatt veröffentlichte die Journalistin einen Aufruf, indem sie nach Fotos aus den vergangenen 50 Jahren fragte. Die eingesandten Bilder, ebenso wie weitere Fotos, Briefe, die Grundsteinurkunde und Telegramme zur Eröffnung des Hauses von Konrad Adenauer und Heinrich Lübke werden nun ab 30. August die Geschichte des Gemeindehauses illustrieren. Als Slevogt 1980 zum Studium nach Berlin gekommen sei, habe sie das Haus als heimelig empfunden: »Gerade diese Spießigkeit, die es ausstrahlt, hat mir gefallen. Dazu wohnt ihm eine gewisse Melancholie inne – ein Schmerz, der in dem Gebäude und seiner Architektur aufbewahrt wird.«
Das schlichte Gebäude gab Anlass für heftige Diskussionen. Wofür brauchen wir so ein Gemeindehaus? Und dann auch noch in so einer exponierten Lage nahe des Kurfürstendamms? Ein gutes Jahrzehnt nach Kriegsende wollten viele Juden vor allem eines: nicht auffallen. Ein offensichtliches Zentrum wurde skeptisch gesehen.
Schließlich wurden die Bochumer Architekten Dieter Knoblauch und Hans Heise mit dem Bau beauftragt. Sie schufen nicht nur einen Neubau, sondern gliederten auch Altes ein: Denn das Gemeindehaus steht auf dem Gelände, auf dem 1912 die erste Synagoge außerhalb Alt-Berlins nach Plänen von Ehrenfried Hessel eingeweiht worden war.
In der Pogromnacht wurde das Gotteshaus zerstört, Reste seiner Fassade sowie der Eingang der alten Synagoge wurden in das neue Gemeindehaus integriert. »Hier traf man sich für Hochzeiten und Beschneidungen, Bar-/Batmizwas und Purim-Feste, Gemeindeseder oder Chanukka-Bälle«, zählt Esther Slevogt auf. In dieser Zeit sei das Haus das »Wohnzimmer der Gemeinde« gewesen, genauso wie »Podium der großen Politik« – Staatsmänner aus aller Welt wurden hier empfangen. Meist fanden die bunten Veranstaltungen hinter verschlossenen Türen statt – durchaus auch symbolisch für die Zeit. »Man blieb damals unter sich«, so Slevogt. »Insofern war das Gemeindehaus immer auch ein Inbegriff für die Nachkriegszeit.«
Gleichzeitig habe das Zentrum aber auch Impulse für ganz Deutschland gegeben: 1965 wurde hier die erste Ausstellung über jüdisches Leben nach dem Krieg gezeigt. Die Bedeutung, die das Haus schnell erlangte, wurde 1969 auf traurige Weise dokumentiert: Ein versuchter Sprengstoffanschlag Linksradikaler scheiterte. Nicht der einzige Angriff: 1975 wurde ein Briefbombenattentat auf Galinski verübt.
Das jüdische Leben hat sich inzwischen verlagert. So zog die Verwaltung der Ge-meinde 2006 in die Oranienburger Straße um. Zwar gibt es noch immer große Veranstaltungen in der Fasanenstraße, noch dazu haben Bibliothek und Jüdische Volkshochschule ihren Sitz dort. Dennoch wirkt es, als befinde es sich in einem Übergangsstadium. »Vielleicht muss sich das Gemeindehaus daher nun neu erfinden«, sagt Esther Slevogt. Alice Lanzke

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025