Gottesdienst

Woanders zum Schabbat

von Annette Lübbers

Eigentlich sind Gäste in den etwa 90 jüdischen Gemeinden in Deutschland gerne gesehen. Christen, die einmal einen jüdischen Gottesdienst erleben möchten oder Juden aus anderen jüdischen Gemeinden sind willkommen. In einem Land, in dem jüdische Gotteshäuser mehr oder minder deutlich unter Polizeibewachung stehen, gelangt der Gast jedoch nicht so ohne Wei-
teres in eine Synagoge.
Wer die Kölner Synagoge an der Roonstraße besuchen möchte, sollte seinen Besuch auf jeden Fall vorher planen. »Wir bitten unsere Besucher, sich vorher telefonisch anzumelden. Dann schicken wir unseren Gästen ein Formular, das sie ausgefüllt zurücksenden müssen. Am Besucher-
tag wird dann auf jeden Fall nach einem Ausweis gefragt«, erläutert der Sicherheitsbeauftragte der Gemeinde.
In der jüdischen Kultusgemeinde in Hannover werden einzelne Besucher auch unangemeldet eingelassen. »Bei uns gibt es keine Schleusen, aber einen älteren Herrn, der alle Gemeindemitglieder kennt und Fremde nach ihren Wünschen fragt. Und bei größeren Taschen wird durchaus auch einmal gefragt, was darin ist«, erklärt Arkadi Litvan, der zweite Vorsitzende der etwa 4.000 Menschen umfassenden Gemeinde, Leon Reichert, Sicherheitschef in Düsseldorf, hält es zumindest für sinnvoll, sich vorher telefonisch anzumelden. »Wir haben durchaus immer mal wieder Fälle, wo wir Leute an der Sicherheitsschleuse bitten müssen, wieder zu gehen. Weniger, weil wir meinen, dass diese Besucher etwas im Schilde führen, sondern weil sie unpassend gekleidet oder betrunken sind. Das kommt durchaus schon einmal vor. Dann und wann erleben wir auch, das die Besucher unsere Fragen nicht beantworten wollen und jede Kooperation einfach ablehnen.«
Auch in der Jüdischen Kultusgemeinde in Stuttgart müssen Nicht-Mitglieder ihren Ausweis hinterlegen, ihre Taschen kontrollieren lassen und eine Sicherheitssperre passieren. »Zwar ist hier noch nie etwa passiert. Aber das Sicherheitspersonal bemüht sich bewusst darum, wachsam zu bleiben und das Risiko gering zu halten«, erklärt der Geschäftsführer Werner Meier.
Mit Kamera und Gegensprechanlage ausgerüstet ist auch die Jüdische Gemeinde in Halle. »Passiert ist bei uns bislang auch noch nichts. Unsere Gottesdienststätte ist allerdings auch von einer Mauer umgeben und das Gebäude ist von außen nicht einzusehen. Viele Bürger wissen gar nicht, dass das hier eine Synagoge ist. Die Mauer wurde zwar schon einmal mit Grafitti beschmiert, aber das ist hier generell ein Problem. Antisemitische Sprüche gab es unter den Schmierereien aber nicht«, erklärt Ines Wahl, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit in der Gemeinde.
In der Dessauer Gemeinde ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Aber der Eingangsbereich überträgt die Bilder der Eintrittsuchenden auf einen Monitor im Sekretariat und bevor jemand die Tür per Knopfdruck öffnet, wird natürlich auch hier nach den Wünschen des Besuchers gefragt. Ein Mehr an Überwachungseinrichtung ist finanziell für die Gemeinde nicht tragbar. Hilfreich sind hier wie überall in deutschen Gemeinden die guten Beziehungen zur Polizei. Immerhin wurden in Dessau schon einmal Steine in die Scheiben der Synagoge geworfen.
Präsenz zeigt die Polizei auch vor dem Bremer Gemeindezentrum regelmäßig. »Wir haben einen Kindergarten im Haus. Und solange die Kinder hier sind, ist auch die Polizei vor Ort«, erzählt Elvira Noa, Vorsitzende der Bremer Gemeinde. Eine Videoüberwachung des Eingangs und ein Gespräch mit dem Pförtner ist auch in Bremen Standard – trotz des Sicherheitszauns, der das Gebäude umgibt. Auf jeden Fall rät auch Elvira Noa: »Vorher anmelden ist immer gut.«

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025