Gasa-Krieg

Wirksamer Schutz

von Stephan J. Kramer

»Übermäßige Gewalt« – so lautet das beliebteste Schlagwort, mit dem Israels Vorgehen in Gasa von Teilen der Weltöffentlichkeit verurteilt wird. Die Kritiker, die mit diesem Slogan auf den jüdischen Staat einschlagen, lassen sich in drei Kategorien einteilen. Erstens: Israelfeinde, die sich nicht trauen, dem Judenstaat öffentlich die Rolle eines im Angesicht der Hamas-Raketen passiven Opfers zuzuweisen und die sich zugleich in die These von einer angeblich überzogenen Reaktion auf die »harmlosen« Kassams flüchten. An ihren Betonköpfen prallen Tatsachen wirkungslos ab. Die zweite Gruppe verurteilt Israels »übermäßige Gewalt«, weil sie sich als politisch korrekt profilieren will. In Wirklichkeit weiß sie es besser, gibt es aber nicht zu. Drittens gibt es die wirklich Besorgten – Nichtjuden und Juden –, die sich Israels Militärstrategie nicht erklären können. Wenigstens von ihnen kann man erwarten, dass sie für sachliche Argumente offen sind.
Für den Tod palästinensischer Zivilisten, die während der Kämpfe ihr Leben verloren haben, trägt die Hamas Verantwortung. Gewiss: Jedes Menschenleben zählt. Und das Leid der Zivilbevölkerung ist eine Tragödie. Das hat auch der Zentralrat der Juden in Deutschland in aller Deutlichkeit erklärt. Wenn sich Hamas-Terroristen aber hinter dem Rücken der Zivilbe- völkerung verschanzen und sogar ihre eigenen Familien als menschliche Schutzschilde missbrauchen, begehen sie ein Kriegsverbrechen. Dagegen sind militärische Operationen, deren Ziel bewaffnete Feinde sind, in diesem Fall Terroristen der Hamas, völkerrechtlich auch dann erlaubt, wenn Zivilisten von ihren Herrschern in Gefahr gebracht werden. Nicht anders hat es die NATO völlig legitim während ihrer mit 1.200 Kampfmaschinen geführten Luftangriffe im Kosovo-Krieg gehalten. Die Empörung der politischen Gutmenschen ist janusköpfig. Mehr noch: Aufgrund des Völkerrechts wie auch gesunden Menschenverstands richtet sich das Ausmaß einer Verteidigungsstrategie nicht nach dem Maß der Zer- störung, die der Angreifer angerichtet hat. Vielmehr muss und darf der Überfallene die Bedrohung, mit der er konfrontiert ist, wirksam bekämpfen. Deshalb ging es bei der israelischen Operation nicht etwa um eine »Bestrafung« der Hamas – das hätte den massiven Waffeneinsatz in der Tat nicht gerechtfertigt. Um über den israelischen Einsatz fair urteilen zu können, muss berücksichtigt werden, dass Israel nicht nur die unmittelbare Raketenbedrohung seiner Bürger zu bekämpfen hatte (wenngleich dies an sich schon ein ausreichender Grund ist). Vielmehr galt es auch, die Entstehung eines bis an die Zähne bewaffneten islamistischen Klein-Kalifats in Gasa zu verhindern, von dem aus der vom Iran unterstützte und zum großen Teil gesteuerte Vernichtungskampf gegen Israel mit wachsender Vehemenz geführt werden konnte.
Hätte Israel gezögert, wären in einem später unvermeidlichen Krieg auf beiden Seiten noch mehr Menschen gestorben. Es gibt in Israel übrigens etliche – die Rede ist keineswegs von Rechtsextremisten –, die der Regierung vorwerfen, die Armee nicht konsequent genug eingesetzt zu haben. Solche Kritik entspringt der Angst, dass sich die Hamas von den Kriegsfolgen schnell erholen wird. Ich teile diese Sorge.
Die Operation »Gegossenes Blei« wäre vielleicht nicht nötig gewesen, wenn die Völkerfamilie auf die acht Jahre lang währenden Raketenangriffe der Hamas anders reagiert hätte. Es war seit Langem bekannt, dass diese Sprengstoffe, Untersysteme und komplette Raketen über die ägyptische Grenze nach Gasa verbrachte. Hätte Kairo mit technischer und politischer Hilfe des Westens den Schmugglern des Todes das Handwerk gelegt, wären die von ebendiesem Westen zu Recht bedauerten palästinensischen Zivilisten nicht zwischen die Kriegsfronten geraten. Wieso wacht die aufgeklärte Welt erst jetzt auf, um die Grenze zu Gasa abzusichern? Wer es vor dem 27. Dezember 2008 versäumt hat, zu einer Friedensdemo gegen die Hamas auf die Straße zu gehen, sollte sich jetzt nicht wundern.

Israel

Razzia wegen Korruptionsverdacht bei Histadrut

Der Gewerkschaftsboss und weitere hochrangige Funktionäre wurden festgenommen

 03.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025