Darfur

»Wir wollen an das Gewissen appellieren«

Herr Blumenthal, im Jüdischen Museum in Berlin beginnt jetzt eine »Darfur-Woche«. Wie sind Sie darauf gekommen, dem Völkermord im Sudan eine ganze Reihe von Veranstaltungen zu widmen?
blumenthal: Weil das Thema so wichtig ist. Und weil wir sehr daran interessiert sind, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die furchtbare Situation in Afrika zu lenken. In Darfur werden Minderheiten unterdrückt und verfolgt, unschuldige Menschen vertrieben und getötet. Wie bei anderen Konflikten dieser Art tut die Welt nicht genug, um diese Tragödie zu verhindern. Wir wollen durch die Darfur-Woche an das Gewissen aller appellieren, sich mit den dramatischen Zuständen im Westsudan zu beschäftigen (vgl. S. 2).

Es heißt, Sie hätten großes persönliches Interesse an dem Thema.
blumenthal: Das stimmt. Wie viele andere Juden bin ich durch die Erfahrungen in meiner Kindheit geprägt. Ich werde nie vergessen, dass wir verfolgt wurden, alles zurücklassen mussten und immer in Lebensgefahr schwebten. Und ich werde nicht vergessen, dass die Welt das alles mit Worten des Bedauerns zur Kenntnis nahm, aber ansonsten nichts getan hat. Wenn ich heute derartiges Unrecht sehe, egal wo auf der Welt, dann erinnere ich mich an ein Versprechen, das ich mir selbst gab: Nicht still bleiben.

Ist ein Genozid wie der in Afrika auch eine »jüdische Angelegenheit«?
blumenthal: Ich glaube, wir Juden haben sicherlich ein besonderes Gefühl, eine besondere Sensibilität dafür. Unsere Geschichte besteht ja aus so vielen Perioden der Verfolgung. Deshalb liegt es auf der Hand, dass wir uns dafür besonders interessieren sollten. Und wir sollten uns einsetzen, dass anderen nicht Ähnliches widerfährt.

In den USA organisieren jüdische Gruppen schon seit Langem immer wieder Aktionen, um auf das Sterben in Darfur hinzuweisen. Warum ist die Aufmerksamkeit in Europa und Deutschland so gering?
blumenthal: Ich weiß es auch nicht. Genau das ist der Grund, warum wir uns entschlossen haben, eine Darfur-Woche zu organisieren. Im Moment ist die Resonanz zum Beispiel der Fernsehanstalten eher gering. Furchtbare Sache, aber die Menschen interessiert das nicht, heißt es zur Begründung. Das enttäuscht mich. Wenn das wirklich in Deutschland so ist, dann sieht man schon an dem Beispiel, wie notwendig diese Woche ist.

Mit dem Direktor des Jüdischen Museums
in Berlin sprach Christian Böhme.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025