Paul Spiegel

»Wir sind ihm etwas schuldig«

»Wir sind ihm etwas schuldig«

Bundeskanzlerin Angela Merkel über Paul Spiegels Vermächtnis

»Heute denken wir an einen Menschen, der eine moralische Autorität in Deutschland war. Angestrebt hat er diese Rolle nie. Sicher, Paul Spiegel war konziliant, durchaus auch kompromißbereit, wo es nötig war. Manchmal auch ein Mann der eher leisen Töne. Aber wer das mit mangelnder Klarheit verwechselte, der machte einen Fehler. Denn wenn es um den Kampf gegen Antisemitismus, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus, gegen jede Form von Diskriminierung ging, dann kannte Paul Spiegel keinen Kompromiß. Ich finde, wir sind ihm etwas schuldig. Wir sind ihm etwas schuldig gerade in diesen Tagen, in denen wir wieder verstärkt Nachrichten von extremistischen Übergriffen hören müssen. Was hätte er uns dazu heute wohl gesagt? Ich denke, kurz und knapp ganz einfach dieses: null Toleranz gegen rechtsextremistische Gewalt. Wir müssen aufstehen gegen die, die andere verfolgen, weil ihnen ihre Religion, ihre Hautfarbe, ihre Herkunft oder was auch immer nicht paßt. Diese Gewalt hat keinen Platz unter uns. Wir gehen gegen sie mit aller Entschiedenheit vor, in der Politik, der Polizei und der Justiz, in Verbänden, in Schulen und in Kirchen. Das ist das Vermächtnis von Paul Spiegel. Das oder ähnliches hätte er uns heute ins Stammbuch geschrieben, und zwar weil er sein Land liebte. (...)
Es ist Juden wie Paul Spiegel und seiner Familie zu verdanken, daß jüdisches Leben in Deutschland nach der Schoa neu aufblühte. Paul Spiegel war von der tiefen Hoffnung erfüllt, daß eine Renaissance des Judentums in Deutschland möglich ist ...
Weil die Juden in den 30er Jahren erlebt haben, wie sich ihre nichtjüdischen Nachbarn von ihnen abwandten, kann ein Jude – das war Paul Spiegels feste Überzeugung – nicht zu Intoleranz und Rassismus schweigen. Er kann auch nicht schweigen, wenn heute, 60 Jahre nach der Schoa, der Präsident des Iran den Holocaust leugnet und Israel von der Landkarte verschwinden sehen will.
Aber ich ergänze: Nicht nur ein Jude kann dazu nicht schweigen. Wir alle können dazu nicht schweigen. Wir alle müssen entschlossen sein, die Bedrohung einzudämmen, die durch den Iran für die Existenz Israels und den Frieden insgesamt ausgeht. Diesem Ziel fühlt sich meine Regierung zutiefst verpflichtet.«

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025