mobilisierung

»Wir sind alle Reservisten«

»Wir sind alle Reservisten«

Wie Israel innerhalb von Stunden Väter und Söhne mobilisiert

Mit den Raketen auf ihr Land und dem Beschuß des Libanon fühlt sich Carmit Zuhr an alte Zeiten erinnert. Dunkle Zeiten. Im Libanon-Krieg von 1982 starb ihr einziger Bruder. Er war damals 20 Jahre alt. Heute ist die Sozialarbeiterin aus Tel Aviv Ehefrau und Mutter von zwei Töchtern. Sollten Bodentruppen in das Nachbarland geschickt werden, ist es wahrscheinlich, daß auch ihr Mann, der in ei-
ner Spezialeinheit diente, eingezogen wird. Dieses Wissen läßt die 42jährige in diesen Tagen nicht zur Ruhe kommen. »Ich habe den Verlust meines Bruders nie verwunden«, gibt sie zu. »Der bloße Gedanke, daß ich noch einmal einen Teil meiner Familie verlieren könnte, bringt mich fast um den Verstand.«
Zuhr ist nicht die einzige Mutter, Ehefrau oder Tochter mit Angst vor der Mobilmachung. Denn mit dem Ende der obligatorischen Militärdienstzeit von drei Jahren ist für Männer in Israel noch lange nicht Schluß mit dem Militärdienst. Bis vor zehn Jahren mußte jeder bis zum Alter von 54 jährlich den Reservedienst Miluim antreten. Er dauert zwischen vier Wochen und 60 Tage für Offiziere und bis zu 80 Tage für Piloten. Nach der Einwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion aber waren mehr Menschen im Land als die Armee brauchte. So müssen Männer heute nur noch bis zum Alter von 45 oder 50, je nach Einheit, zum Miluim.
Die Reservisten sind inzwischen Ärzte, Computerspezialisten, Bauarbeiter oder Lehrer. Und alle werden in dieser Zeit aus dem normalen Leben gerissen und müssen ihre Uniformen aus dem Schrank holen. »Papa kommt in den nächsten Wochen nicht nach Hause, er ist beim Mi- luim.« Diesen Satz hat in Israel schon jedes Kind gehört. Reservisten werden je nach Qualifikation überall eingesetzt: in der Schreibstube, beim Panzerreinigen und an der Front in Gasa oder Libanon. Aus Sicherheitsgründen werden keine genauen Zahlen veröffentlicht, Experten gehen von etwa 400.000 Reservisten aus. Im Fall eines Krieges kann jeder Mann, der den Pflichtdienst abgeleistet hat, binnen weniger Stunden eingezogen werden.
Wie Arik Ezuz. Der 67jährige trägt den typischen blauen Overall der Piloten. Jets fliegt er schon lange nicht mehr, seinen Schneid indes hat er nicht verloren. Er ist ein großer Mann mit durchdringenden Augen und breitem Nacken. In fast allen Kriegen Israels sei er dabei gewesen, erzählt er. Wegen seiner außergewöhnlichen Erfahrung dient er noch immer als Reservist. Nach dem Ausbruch der Unruhen übernahm er die Leitung der Militärbasis Machanaim in der Nähe von Safed. Auch hier schlugen in den vergangenen Tagen immer wieder Katjuschas ein.
»Es geht nicht so sehr darum, was wir tun wollen, sondern was wir tun müssen«, sagt Ezuz. »Ich diene in der Armee, also diene ich meinem Land. Das ist unsere Mission.« Bis 50 flog er die »Phantom F4«, 15 Jahre lang war er später Ausbilder junger Piloten. Doch auch mit 67 sitzt er nicht zu Hause, wenn die Sirenen schrillen. Ehefrau Racheli kennt es nicht anders. »Ich habe Arik geheiratet, weil ich ihn liebe und er mich«, sagt Racheli, »aber die Armee geht immer vor. Wir in Israel sind einfach alle Reservisten.« Sabine Brandes

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025