Robert Guttmann

»Wir haben keinen Einfluß«

Herr Guttmann, alle vier Jahre wählen Juden weltweit ihre Vertreter für den Zionistischen Weltkongreß. Wie wichtig ist die Wahl für die Juden in Deutschland?
guttmann: Wir Zionisten glauben, daß Israel ohne Zionismus nicht existieren kann. Und wir sehen auch, daß unsere Jugend erfreulicherweise von diesem Gedanken sehr angezogen ist. Das ist auch wichtig, weil wir der Überzeugung sind, daß die zionistische Grundidee in allen deutschen Gemeinden wachgehalten werden muß. Die Religion verliert leider immer mehr ihren Einfluß. Wir befürchten, daß ohne die Idee von Zion vom Judentum nichts übrigbleibt.

Welchen Einfluß hat die deutsche Delegation beim Zionistischen Kongreß in Jerusalem?
guttmann: Keinen. Wir kämpfen sehr mühsam in verschiedenen Gremien und Organisationen darum, überhaupt wahrgenommen zu werden. Vor einem Jahr mußte ich vor das Oberste Gericht in Israel gehen, um die vier Plätze, die uns zustanden, wieder zuerkannt zu bekommen. In Israel lehnen noch viele Menschen Juden ab, die in Deutschland leben. Wir sind weit davon entfernt, von Normalität sprechen zu können. Bei dem Kongreß in Jerusalem zu sagen, ich bin Präsident der Zionistischen Organisation von Deutschland (ZOD), kommt immer noch nicht gut an.
Wie können Sie sich dennoch Gehör verschaffen?
guttmann: Wenn man in Israel hören würde, daß die 120.000 Juden in Deutschland langsam verstehen, was Zionismus bedeutet, wie wichtig er ist, und wenn man in Israel spürt, daß es als Land in Deutschland ein wichtiges Thema ist, dann könnte ich mir vorstellen, daß man in zehn Jahren endlich diesen negativen Blick »Wie kannst du in Deutschland leben?« aufgibt.

Wie hoch schätzen Sie die Wahlbeteiligung in Deutschland ein?
guttmann: Sie wird nicht sehr hoch sein, trotzdem unternehmen wir alles, um für die Wahl zu werben. Amerika hat seine Wahlen bereits abgeschlossen. Dort haben von sechs Millionen Juden nur 86.000 gewählt. Es ist also schwer, Wahlbeteiligungstendenzen zu beurteilen.

In Ihrem Aufruf zur Wahl betonen Sie, es ginge um Angelegenheiten, die »uns alle am Herzen liegen«. Welche sind das?
guttmann: Jugend, Erziehung, im weitesten Sinne Religion, Zusammengehörigkeit und selbstverständlich die Liebe zu Israel sowie die Verbindung der Diaspora zu Israel.

Hat sich in den vergangenen Jahren auf Grund der Zuwanderung etwas für die ZOD verändert?
guttmann: Ja. Wir hatten befürchtet, daß die Zuwanderer aus den Ländern der GUS wenig Interesse am Zionismus zeigen würden, vor allem, da sie ja den Weg nach Deutschland und nicht nach Israel gewählt hatten. Das war falsch. Diese Leute sind sehr am Zionismus interessiert. Wir haben sehr viele Mitglieder aus der GUS.

Wie fühlt sich die Jugend, besonders die Zuwanderer-Jugend von der zionistischen Idee angesprochen?
guttmann: In zionistischen Organisationen und bei zionistischen Kongressen trifft man viele Jugendliche. Doch leider – das liegt mir als religiösem Menschen am Herzen – kommen wenige Jugendliche in die Synagogen. Das große Problem bei den zugewanderten Jugendlichen ist natürlich, daß sie sowohl vom Judentum als auch von Religion und selbstverständlich auch vom Zionismus abgeschnitten waren. Sie müssen erst lernen, Juden zu werden. Die meisten wissen nicht, was Liebe zu Zion bedeutet.

Das Gespräch mit dem Präsidenten der Zionistischen Organisation Deutschlands führte Heide Sobotka.

Bayern

Festnahmen nach Hitlergrüßen auf dem Oktoberfest in München

Auf der »Wiesn« kam es zu zwei Zwischenfällen dieser Art

 29.09.2023

Rheinland-Pfalz

Antisemitismus: Entlassung von Polizeianwärter rechtens

Der Mann hatte Judenhass in einer Chatgruppe verbreitet

 29.09.2023

Sicherheit

Deutschland unterzeichnet Kauf israelischer Raketenabwehr

In Berlin fällt der Startschuss für das Projekt Arrow 3

von Sara Lemel  28.09.2023

Gedenkstätten

80 Millionen Euro für Erinnerungsorte aus der NS-Zeit

Fast zwei Drittel der Mittel sollen in Gedenkorte in Bayern fließen

 28.09.2023

Analyse

Was es mit der antisemitischen Vereinigung »Artgemeinschaft« auf sich hat

Bundesinnenministerin Faeser verbot erneut eine rechtsradikale Gruppe

 27.09.2023

Interview

»Die entscheidende Frage ist: Schaffen wir es als Gesellschaft, uns auf eine Grenze der Belastbarkeit zu verständigen?«

Die Vize-Chefin der CDU über Absprachen mit der AfD, rote Linien und Fehler ihrer Partei in der Asylpolitik

von Michael Thaidigsmann  27.09.2023

Meinung

Aiwanger als Märtyrer

Ilanit Spinner hält es für ein Warnzeichen, dass die Freien Wähler bei der Wahl in Bayern nicht trotz, sondern gerade wegen der »Flugblatt-Affäre« auf einen Rekord zusteuern

von Ilanit Spinner  27.09.2023

Berlin

Thielemann wird Nachfolger Barenboims an der Staatsoper

Laut Kultursenator Chialo (CDU) wird der Generalmusikdirektor das Amt 2024 übernehmen

 27.09.2023

Kanada

Parlamentspräsident tritt wegen Nazi-Skandals zurück

»Ich bedauere meinen Fehler zutiefst«, sagt Anthony Rota

 27.09.2023