Robert Guttmann

»Wir haben keinen Einfluß«

Herr Guttmann, alle vier Jahre wählen Juden weltweit ihre Vertreter für den Zionistischen Weltkongreß. Wie wichtig ist die Wahl für die Juden in Deutschland?
guttmann: Wir Zionisten glauben, daß Israel ohne Zionismus nicht existieren kann. Und wir sehen auch, daß unsere Jugend erfreulicherweise von diesem Gedanken sehr angezogen ist. Das ist auch wichtig, weil wir der Überzeugung sind, daß die zionistische Grundidee in allen deutschen Gemeinden wachgehalten werden muß. Die Religion verliert leider immer mehr ihren Einfluß. Wir befürchten, daß ohne die Idee von Zion vom Judentum nichts übrigbleibt.

Welchen Einfluß hat die deutsche Delegation beim Zionistischen Kongreß in Jerusalem?
guttmann: Keinen. Wir kämpfen sehr mühsam in verschiedenen Gremien und Organisationen darum, überhaupt wahrgenommen zu werden. Vor einem Jahr mußte ich vor das Oberste Gericht in Israel gehen, um die vier Plätze, die uns zustanden, wieder zuerkannt zu bekommen. In Israel lehnen noch viele Menschen Juden ab, die in Deutschland leben. Wir sind weit davon entfernt, von Normalität sprechen zu können. Bei dem Kongreß in Jerusalem zu sagen, ich bin Präsident der Zionistischen Organisation von Deutschland (ZOD), kommt immer noch nicht gut an.
Wie können Sie sich dennoch Gehör verschaffen?
guttmann: Wenn man in Israel hören würde, daß die 120.000 Juden in Deutschland langsam verstehen, was Zionismus bedeutet, wie wichtig er ist, und wenn man in Israel spürt, daß es als Land in Deutschland ein wichtiges Thema ist, dann könnte ich mir vorstellen, daß man in zehn Jahren endlich diesen negativen Blick »Wie kannst du in Deutschland leben?« aufgibt.

Wie hoch schätzen Sie die Wahlbeteiligung in Deutschland ein?
guttmann: Sie wird nicht sehr hoch sein, trotzdem unternehmen wir alles, um für die Wahl zu werben. Amerika hat seine Wahlen bereits abgeschlossen. Dort haben von sechs Millionen Juden nur 86.000 gewählt. Es ist also schwer, Wahlbeteiligungstendenzen zu beurteilen.

In Ihrem Aufruf zur Wahl betonen Sie, es ginge um Angelegenheiten, die »uns alle am Herzen liegen«. Welche sind das?
guttmann: Jugend, Erziehung, im weitesten Sinne Religion, Zusammengehörigkeit und selbstverständlich die Liebe zu Israel sowie die Verbindung der Diaspora zu Israel.

Hat sich in den vergangenen Jahren auf Grund der Zuwanderung etwas für die ZOD verändert?
guttmann: Ja. Wir hatten befürchtet, daß die Zuwanderer aus den Ländern der GUS wenig Interesse am Zionismus zeigen würden, vor allem, da sie ja den Weg nach Deutschland und nicht nach Israel gewählt hatten. Das war falsch. Diese Leute sind sehr am Zionismus interessiert. Wir haben sehr viele Mitglieder aus der GUS.

Wie fühlt sich die Jugend, besonders die Zuwanderer-Jugend von der zionistischen Idee angesprochen?
guttmann: In zionistischen Organisationen und bei zionistischen Kongressen trifft man viele Jugendliche. Doch leider – das liegt mir als religiösem Menschen am Herzen – kommen wenige Jugendliche in die Synagogen. Das große Problem bei den zugewanderten Jugendlichen ist natürlich, daß sie sowohl vom Judentum als auch von Religion und selbstverständlich auch vom Zionismus abgeschnitten waren. Sie müssen erst lernen, Juden zu werden. Die meisten wissen nicht, was Liebe zu Zion bedeutet.

Das Gespräch mit dem Präsidenten der Zionistischen Organisation Deutschlands führte Heide Sobotka.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025