Sederabend

»Wir feiern sehr traditionell«

»Vor Pessach gehe ich mindestens einen Tag lang einkaufen und stehe zwei Tage lang in der Küche, um alles vorzubereiten. Wir feiern den Sederabend immer sehr traditionell. Meine Freundin bringt den Kuchen mit, meine Schwägerin bereitet den Fisch zu. Ansonsten mache ich alles selber, da meine Kinder viel Wert darauf legen, dass alles koscher ist. Und wir lesen natürlich die Haggada. Pessach ist für mich etwas sehr, sehr Schönes.«
lala süsskind, gemeindevorsitzende

»Mit vielen Freunden und Familienmitgliedern verbringe ich den ersten Sederabend.
Die Vorbereitungen bei uns liegen in weiblicher Hand, meine Frau steht in der Küche. Aber ich übernehme das Einkaufen und mache die gehackte Leber. Unsere intellektuelle Kost besteht aus der Haggada.«
benno bleiberg, kultusdezernent

»Wir feiern in einem Kreis von zwölf Personen. Natürlich geht es in die Synagoge. Auf den Tisch kommen nur klassische Speisen und Getränke. Am Abend gehen wir die Haggada komplett durch und diskutieren lange. Wir genießen das Zusammensein – oft bis Mitternacht. Am zweiten Abend fei-
ern wir nur mit der Familie.«
michael joachim, vorsitzender der rv

»Mein Mann und ich werden im Altersheim den ersten Abend mit unseren Be-
wohnern und Rabbiner Andreas Nachama sowie Kantor Alexander Nachama feiern. Außerdem kommen noch Gäste dazu. Ich denke, wir werden um die 100 Menschen sein. Die Küche hat den Menüplan schon fertig, es gibt unter anderem einen Entenbraten, Kalbfleisch und gefüllte Birnen. Die Feier ist immer sehr schön und geht bis spät in die Nacht.«
sigrid wolff, seniorenzentrum

»Wenn ich mit meiner Familie am großen Tisch sitze, haben wir die Reinigungska-tastrophe schon überstanden. Mindestens dreimal haben wir die Wohnung gesäubert und schließlich alles Brot entsorgt. Dafür brauchen wir zwei Tage. Für den ersten Abend bereiten mein Papa und seine Lebensgefährtin alles vor, und zusammen gehen wir in die Synagoge Joachimstaler Straße. Am zweiten Abend treffe ich mich mit gleichaltrigen Freunden.«
mary brunck, jugendzentrum

Aufgeschrieben von Christine Schmitt

Gaza

Waffen und Tunnel auf Campus gefunden

Sprengsätze und Raketen wurden in der Al-Azhar-Uni entdeckt

 08.12.2023

Nahost

150 Zufluchtsorte im Gazastreifen - dort keine Armeeangriffe

Dazu zählen Schulen und andere öffentliche Einrichtungen

 08.12.2023

Berlin

Bundesregierung für weitere Feuerpausen

Ein Sprecher fordert Israel auf, ziviles Leid zu vermeiden

 08.12.2023

Israel

Wieder Raketenalarm an Grenze zum Gazastreifen

Insgesamt nehmen die Attacken der Hamas jedoch spürbar ab

 08.12.2023

Raubkunst

Roth will Rückgaben erleichtern

Sie kündigte an, die Kommission auch finanziell stärker zu fördern

 06.12.2023

Berlin

Bildungsminister thematisieren Antisemitismus

Schulen und Hochschulen stehen dem Terrorangriff der Hamas auf Israel im Brennpunkt von Debatten

 06.12.2023

Geheimdienste

Türkei droht Israel, sollte es Hamas-Terroristen jagen

Laut dem »Wall Street Journal« bereitet sich Israel darauf vor, Hamas-Terroristen weltweit aufzuspüren

 04.12.2023

Prozess

Gil Ofarim gesteht vor Gericht

Der Sänger legte überraschend ein Geständnis ab

 28.11.2023 Aktualisiert

Terror

»Emily ist zu uns zurückgekommen!«

Ihren neunten Geburtstag erlebte sie in Geiselhaft. Nun ist das zunächst für tot gehaltene irisch-israelische Mädchen freigelassen worden

von Holger Mehlig  26.11.2023