Neshama-Machane

Wintertraum

Während der Winterferien fahren Kinder und Jugendliche von Neshama seit einigen Jahren regelmäßig zu einer Wintermachane ins meist verschneite Oberbayern zwischen Mühldorf und Rosenheim. Knapp eine Woche verbringen sie hier gemeinsam unter Freunden. Der Name »Jewish Story Time« signalisiert gleichzeitig, dass es hier nicht nur aktive Freizeitgestaltung gibt, sondern auch jüdische Traditionen in der heimeligen Atmosphäre einer ehemaligen Scheune.
Das Programm hatten die sieben Neshama-Madrichim unter der Leitung von Rosch Ilya Krasnov schon lange geplant. Das Motto: »Winter-Party«. Noch bevor es richtig losgeht, treffen sich die Neshama-Chanichim in München, um gemeinsam mit der ganzen Gemeinde am Jakobsplatz das Entzünden des ersten Chanukkalichtes zu feiern. Dann bringt der Bus knapp 60 Machane-Teilnehmer zu dem schon vertrauten Ferienhaus, in dem viele der Teilnehmer schon mehrmals waren.
Jeder Tag beginnt für die Neshumniks dort noch vor dem Frühstück mit dem traditionellen Mifkad: Nach dem gemeinsamen »Guten Morgen!« wird das Programm des jeweiligen Tages vorgestellt und jeweils eines der für das Judentum wichtigen Symbole präsentiert: vom Davidstern, der Me-
nora und der Mesusa bis hin zu Tefillin.
Nach dem Frühstück startet dann das Programm für die einzelnen Gruppen. Da gibt es zum Beispiel für die Jüngeren eine Maccabiade. Die Älteren üben sich im Marketing und entwerfen einen Slogan, das Storyboard und eine Internetseite für die Neshama-Zeitschrift. Mal fährt die ganze Neshama-Gruppe zur Mühldorfer Eisbahn, um Schlittschuh zu laufen.
Im Projekt »Jüdische Seele« beschäftigen sich die Jugendlichen auf vier Stationen mit verschiedenen Aufgaben: Sie singen zusammen »Just one Schabbes«, forschen dem eigenen Familienbaum nach, tauschen Meinungen rund um das Thema »Roots and Wings« aus und malen auf kleinen Holzplatten eigene Stammbäume mit Wurzeln und Trieben. Zum Abschluss erzählen sie sich gegenseitig anhand ihrer Bäumchen ihre Familiengeschichten.
Was es bedeutet, vertrieben zu sein und wie es möglich war, dass jüdische Menschen so brutal aus dem Leben gerissen werden konnten, das erleben die Jugendlichen im Projekt »Shoa«.
An den Abenden werden im warmen Kaminraum Lichter angezündet und jüdische Geschichten erzählt. An zwei Abenden übernehmen das besondere Gäste: Rabbiner Elias Dray und Rabbiner Steven Langnas. Ganz gemütlich auf weichen Matten sitzend hören die Jugendlichen Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart.
Ein Abend gehört der jüdischen Musik. Ilya Krasnov begleitet auf der Gitarre bekannte israelische Lieder. Dabei gibt es auch Latkes. Und diese zuzubereiten lernen die Kinder und Jugendlichen auf dem Ma-
chane ebenfalls. Bei dem Kochwettbewerb wacht eine Jury streng über die Einhaltung der Kaschrutregeln.
Die Jom-Haazmaut-Party bildet den Ab-
schluss für das Winter-Party-Machane. Dafür wird die Freizeitkleidung gegen ein festliches Outfit getauscht. Die Neshumniks feiern im themenbezogen dekorierten Saal ausgelassen das Land Israel, über das sie in diesen Tagen so viel erfahren haben. Ein »Am Israel chai« drückt die Verbundenheit dazu aus.

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025