Nach der Wahl

Willkommen in Hamastan

von Bruno Schirra

Die erste palästinensische Parlamentswahl seit zehn Jahren war eine durch und durch demokratische. Ohne Druck, ohne Behinderungen oder gar Zwang, ohne die ansonsten in arabisch-muslimischen Ländern von diktatorischen Regimes so gern praktizierte massenhafte Wahlfälschung. Die Begeisterung darüber bleibt westlichen Politikern jedoch im Halse stecken. Was eine gute Nachricht scheint, kann schlechter nicht sein. Hat doch ausgerechnet die Terrororganisation der radikal-islamischen Hamas einen fulminanten Wahlsieg eingefahren. In freier, in geheimer und in absolut demokratischer Wahl. Das palästinensische Volk, so scheint es, läßt keine gute Gelegenheit an sich vorüberziehen, ohne sie in ihr Gegenteil zu verwandeln. Nun ist das politische Koordinatensystem westlicher Nahostexperten zusammengebrochen. Und die Ratlosigkeit europäischer Politiker in den Regierungsstuben von Berlin, Paris, London und Brüssel ist groß.
Zu allem Überfluß treibt seit einem halben Jahr ein anderer Überraschungssieger dieselben Nahostexperten und Politiker in die Ratlosigkeit und in zunehmend hilfloses Lavieren. In nicht ganz lupenreiner, aber dennoch vergleichsweise demokratischer Wahl hat Machmud Achmadine-dschad einen ebenso fulminanten Wahlsieg errungen wie die Hamasführer. Für die gibt es nur zwei Ziele, allen moderaten Slogans, die sie im Wahlkampf in westliche Kameras und Mikrophone gesprochen haben, zum Trotz: die Vernichtung Israels und die Errichtung eines islamistischen Staates Palästina. Vom Meer bis zum Fluß.
In Teheran ist die Freude groß. Nicht nur bei dem Vernichtungsprediger Achmadinedschad, sondern auch bei all jenen, die hierzulande als Pragmatiker oder als »gemäßigt« bezeichnet werden, wie der frühere Staatspräsident Ali Haschemi Rafsandschani. Der Ruf nach der Vernichtung Israels eint alle Fraktionen des iranischen Gottesstaats.
Der Iran unterstützt seit Jahren schon islamistische Terrorgruppen wie die Hamas, den Palästinensischen Islamischen Dschihad, das Volkswiderstandskomitee. Islamistische Terroristen aus den Palästinensergebieten werden in iranischen Terrorcamps von Offizieren der Revolutio-
nären Garden und deren Geheimdienst ausgebildet. Ihr Auftrag: Kampf gegen den jüdischen Staat bis zu dessen Vernichtung. Mit Geld, mit Waffen, mit Instrukteuren, die in der palästinensischen West Bank den Terror lehren und im Gasastreifen eine breite Infrastruktur des Todes etabliert haben. So hat sich die Islamische Republik Iran seit Beginn der zweiten Intifada als Akteur auf dem israelisch-palästinensischen Kriegsfeld aufgestellt. Längst vor der Wahl Achmadinedschads, längst vor dem triumphalen Wahlsieg der Hamas hatte ausgerechnet die säkulare Fatah-Bewegung des Yassir Arafat schon 2000 ihre Rückwendung nach Teheran vollzogen.
Daß die schiitisch-islamistische Republik Iran nicht nur ihre sunnitisch-islamistischen Glaubensbrüder in Palästina unterstützt, sondern seit Jahren ebenso den militärischen Terrorflügel der Fatah, die Al- Aksa-Brigaden, ist von Europa stoisch ignoriert worden. Ebenso die Tatsache, daß im Auftrag der Islamischen Republik Iran die schiitische Hisbollah eigene Kämpfer mit Waffen, Geld und Terroraufträgen in die West Bank und den Gasastreifen entsandt hat. Dutzende Terroranschläge gehen auf die Rechnung Teherans – innerhalb Israels, gegen israelische Zivilisten.
Machmud Achmadinedschad propagiert nichts Neues mit seinen Aufrufen zur Vernichtung Israels. Allerdings dürfte ihm klar sein, daß die Möglichkeiten, seinem Traum neue Kraft zu geben, mit dem Wahlsieg der Hamas deutlich gestiegen sind. Dieser Sieg ist nicht nur der Denkzettel frustrierter und sozialdepressiver Palästinenser, die an der unvorstellbaren Korruption der alten PLO-Bande leiden, die sich aus dem gemeinsamen Exil in Tunis kennt. Der Erfolg der Hamas ist auch das Ergebnis der schleichen- den Islamisierung der gesamten palästinensischen Gesellschaft. Sie ist seit einer Dekade von der säkularen Fatahführung zu einer Gesellschaft erzogen worden, die in der Kultur des Todes, des islamistischen Märtyrertums erstarrt ist. Hamas hat nur die Ernte dessen eingefahren, was vor allem die Fatah und Yassir Arafat gesät haben.
Es mutet hilflos an, wenn nun Angela Merkel bei ihrer ersten Nahost-Reise der künftigen palästinensischen Hamas-Regierung Bedingungen stellt. Ihr bleibt nichts anderes übrig als Realpolitikerin, die sie ist. Hamas soll das Existenzrecht Israels anerkennen, auf Gewalt verzichten, die bestehenden Verträge zwischen Israel und den Palästinensern bestätigen. Geschieht das nicht, so die Drohung, heißt das: keine Gespräche. Schlimmer noch: kein Geld.
Weit mehr als fünf Milliarden Euro hat Europa seit dem Oslo-Friedensabkommen zwischen Israel und der PLO nach Palästina gepumpt. Geld, das an genau dieselben Bedingungen geknüpft war, wie sie Merkel nun formuliert. Geld, das schon damals auch in Terror floß. Im besten Fall nur auf Bankkonten in der Schweiz.
Hamas wird die Drohung Europas nicht sonderlich beeindrucken. Die Hamasführer wissen, daß Europa weniger Angst hat, sein Geld könne für Terror mißbraucht werden, als davor, daß eine Hamas-Regierung ihren Terrorjoker noch viel offensiver spielen wird: die iranische Karte.

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025