judaistik

Wille zur Humanität

judaistik
Wille zur Humanität

In Berlin wurde an Ernst Ludwig Ehrlich sel. A. erinnert

von Hartmut Bomhoff

»Wir haben die Krone unseres Hauptes verloren«: Mit diesem Bild beschrieb Rabbiner Henry G. Brandt den großen Verlust, den der Tod von Ernst Ludwig Ehrlich für die jüdische Gemeinschaft und weit darüber hinaus bedeutet. Der Judaist, Religionsphilosoph und Publizist, der am 21. Oktober in Riehen bei Basel verstarb, wurde am Sonntag in einer Gedenkfeier (veranstaltet unter anderem vom Zentralrat der Juden, der Allgemeinen Rabbinerkonferenz und dem Abraham-Geiger-Kolleg) im Berliner Centrum Judaicum gewürdigt. Hausherr Hermann Simon verwies auf die nahe gelegene Hoch- schule der Wissenschaft des Judentums, an welcher der 1921 in Berlin geborene Ehrlich noch bei Leo Baeck studierte, bis es ihm nach einem Jahr Zwangsarbeit gelang, sich 1943 in die Schweiz zu retten.
Bundeskanzlerin Angela Merkel erinnerte in ihrem Kondolenzschreiben an Ehrlichs Gabe, Brücken zwischen Religionen und Kulturen zu bauen. Was es mit seinem unbeirrten Engagement für den Dialog auf sich hatte, wurde Ehrlichs Witwe Sylvia und gut 150 Freunden, Weggefährten und Gesprächspartnern an diesem Nachmittag noch einmal gegenwärtig. Rabbiner Brandt, der Präsident von B’nai B’rith Europa, Reinold Simon, und Rabbiner Walter Homolka erinnerten in ihren Gedächtnisreden an einen Talmid chacham, der mit seiner religiösen Liberalität die Brücke zum deutschen Judentum der Vorkriegszeit geschlagen hatte und der die Tradition in moderne Formen hineinzuholen verstand: »Er hat dazu beigetragen, dass es mit dem Abraham-Geiger-Kolleg wieder einen Ort der Rabbinerausbildung in Deutschland gibt.« Der Chefredakteur des Schweizer Monatsmagazins Tachles, Yves Kugelmann, beschrieb Ehrlichs Kampf gegen jegliche Diskriminierung von Juden durch Juden: Er war, so Kugelmann, ein Vertreter der jüdischen Ge- meinschaft »kraft seines Judentums«, nicht als Politiker oder Funktionär.
Der Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz, Pater Hans Langendörfer, der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Hans Joachim Meyer, und Hubert Frankemölle von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zu- sammenarbeit zeichneten nach, wie Ehrlich über 30 Jahre lang dem jüdisch-christlichen Dialog in Deutschland seinen eigenen theologischen Stempel aufgedrückt hat. »Er, der selbst ein Opfer nationalsozialistischer Verfolgung war, betrachtete den Dialog als das einzig mögliche Mittel zum Neuanfang und zur Versöhnung«, zitierte Langendörfer Kardinal Walter Kasper.
Ernst Ludwig Ehrlich setzte sich stets für ein solidarisches Miteinander ein. Bei der Gedenkfeier schien es, als habe sich diese Gemeinschaft wirklich gefunden: christliche Theologen und die Mitglieder der Allgemeinen Rabbinerkonferenz, alte Freunde und Weggefährten wie George und Ruth Lippmann, Inge Marcus, Ernst Cramer und Nathan Peter Levinson, Verleger wie Monika Schoeller und Klaus G. Saur. Auch Politiker kamen zu Wort: der Außenpolitische Sprecher der SPD, Gert Weisskirchen, Staatssekretär Michael Mertes von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stif- tung, Wilhelm Staudacher. Sie schilderten Ehrlich als großen Europäer und politischen Berater, etwa von Willy Brandt. Beendet wurde die Feier, die von der Mezzosopranistin Anne-Lise Nathan mit Liedern der Romantik umrahmt wurde, mit dem El male rachamim und dem Kaddisch. Die Trauergemeinde ging mit dem Appell von Kugelmann auseinander, dem Weg des Gerechten selbst gerecht zu werden.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025