David Beckham

»Wie jüdisch sind Sie, Mr. Beckham?«

David Beckham Foto: IMAGO/PA Images

David Beckham

»Wie jüdisch sind Sie, Mr. Beckham?«

Es war ein bemerkenswerter Auftritt: Englands langjähriger Nationalspieler sprach in einer Londoner Synagoge über seine jüdischen Wurzeln

 03.07.2023 12:29 Uhr

Dass die Synagoge bis auf den letzten Platz gefüllt ist, dürfte auch im Londoner Stadtteil St. John’s Wood eher die Ausnahme sein. Doch am Sonntagabend saßen dort fast 700 Menschen.

Der Grund: Englands Fußballikone David Beckham gab sich die Ehre – und seinen Zuhörern eine »Lesson in Leadership«, so der Titel der Veranstaltung. Während Beckhams Vortrag habe in dem Gebetssaal andächtiges Schweigen geherrscht, ganz im Gegensatz zu den Gottesdiensten, schrieb die anwesende Korrespondentin der »Jewish News«.

Ben Winston, der den Abend moderierte, befragte Beckham nicht nur nach dessen Ansichten darüber, was eine Führungspersönlichkeit ausmacht. Er ging auch auf dessen jüdische Familiengeschichte ein und fragte den 48-Jährigen: »Wie jüdisch sind Sie?«

Der antwortete: »Mein Großvater mütterlicherseits war Jude. Ich habe also eine echte Verbindung. Mein Großvater hat immer darauf geachtet, dass wir uns an bestimmte Traditionen halten, und wenn ich zu Bar Mitzvas und Hochzeiten ging, achtete er darauf, dass ich eine Kippa trug. Ich habe meiner Großmutter bei der Zubereitung von Hühnersuppe, Matzebällchen und Latkes zugesehen. Es ging immer darum, dass die Familie zusammenkommt.« Er fühle sich, so Beckham, als Teil der jüdischen Gemeinschaft - und er sei darauf stolz.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Beckham wuchs nur ein paar Kilometer östlich von St. John’s Wood, in Leytonstone, auf, aber es war eine andere Welt. Sein Vater sei in der Erziehung immer recht hart mit ihm gewesen, habe ihn kritisiert, wenn er etwas nicht gut gemacht habe.

»Ich bin wahrscheinlich jedes Mal in Tränen ausgebrochen, wenn ich nach einem Spiel ins Auto gestiegen bin. Egal, ob ich gut oder schlecht gespielt habe, er hat mir immer gesagt, was ich besser machen muss. Doch als ich Profifußballer wurde und schwierige Momente hatte, habe ich diese nur überstanden, weil mein Vater so hart zu mir war. Und dafür bin ich sehr dankbar. Es gab so viel Liebe in unserer Familie und in unserem Elternhaus.«

Er selbst sei als Vater dagegen ganz anders, gab Beckham zu. »Ich habe nur einmal Nein zu meiner Tochter gesagt, und da hat ihre Unterlippe angefangen zu zittern, und ich habe gesagt: ›Nie wieder‹. Was auch immer meine Kinder tun wollen, ich unterstütze sie. Ich möchte nur, dass sie glücklich, höflich und bescheiden sind«, betonte er.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Als er dann bei Manchester United unter Vertrag kam und seine Karriere ihren Lauf nahm, habe ihn der Trainer des Klubs, Sir Alex Ferguson, unter die Fittiche genommen. »Einer der Gründe, warum ich für Manchester United spielen wollte, war, dass er sich um jeden kümmerte, der zum Verein gehörte - die Putzfrau, den Koch. Er kannte jedermanns Vornamen und rief meine Eltern am Samstagabend an und fragte: ›Wie hat David diese Woche trainiert? Ist er bereit für morgen? Wann ist er im Bett?‹ «.

Als Beckham mit der Pop-Sängerin Victoria Adams (»Spice Girls«) zusammenkam, sei Ferguson zunächst sehr skeptisch gewesen. »Mir wurde plötzlich sehr viel Aufmerksamkeit zuteil, und ich glaube, Sir Alex war immer besorgt, dass sich das auf mein Spiel auswirken würde. Aber zum Glück war das nicht der Fall.«

David und Victoria sind mittlerweile seit mehr als 25 Jahren ein Paar. Ihr ältester Sohn Brooklyn (24) heiratete im vergangenen Jahr seine Freundin Nicola Peltz. Die Hochzeit fand unter der Chuppa statt und wurde von einem Rabbiner geleitet, Peltz‹ Vater ist orthodoxer Jude.

David Beckham sprach auf Hebräisch einen Segensspruch. Auch in der St. John’s Wood-Synagoge stellte Beckham am Sonntag seine Kenntnisse in dieser Hinsicht unter Beweis. »Der kann jederzeit gerne zum Schabbat-Abendessen zu mir nach Hause kommen«, so die Beobachterin der »Jewish News« anerkennend. mth

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025