Weihnachten

Wie jedes Jahr zur gleichen Zeit

von Hannes Stein

Alle Jahre wieder. Christopher Hitchens, der in Washington lebt und einen atheistischen Bestseller verfasst hat (Der Herr ist kein Hirte), fühlt sich auch diesen Dezember in einen totalitären Einparteienstaat versetzt. »In jeder Zeitung, in allen Medien die Anrufung immer nur desselben Themas. Auf allen öffentlichen Plätzen, von Bahnhöfen bis zu Kaufhäusern, ein insistierendes Dröhnen immer derselben Propaganda und Musik. Die Kollektivierung der Fröhlichkeit, die zwangweise Verabreichung von Freude.« An der Schule der eigenen Kinder werde »Zeit für Dummheiten vergeudet«, so Hitchens. Und der Präsident gebe »schale ökumenische Verlautbarungen« von sich – ein Mann, »der Wichtigeres zu tun hätte und von der Verfassung gehalten ist, Stellungnahmen zu Religionen zu unterlassen.« Die Rede ist – kling, Glöckchen, klingelingeling – von Weihnachten.
Die Anti-Defamation League (ADL) würde sich nie zu solch polemischen Äußerungen hinreißen lassen. Aber auch dieser Organisation, deren selbst erklärte Mission es ist, »das jüdische Volk vor Verleumdungen zu schützen und Gerechtigkeit und Fairness für alle sicherzustellen« – auch der Anti-Defamation League ist der erste Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten wichtig und eigentlich heilig.
Der erste Verfassungszusatz garantiert fünf Rechte auf einmal: die Religions-, Rede-, Presse- und Demonstrationsfreiheit sowie das Recht, sich mit Beschwerden an den Kongress zu wenden. Vor allem aber steht dort: »Der Kongress darf kein Gesetz bezüglich der Etablierung einer Religion erlassen.« Mit anderen Worten: Der Staat hat weltanschaulich gefälligst neutral zu sein. Die Vereinigten Staaten sind kein christliches Land, vielmehr handelt es sich um eine Nation, in der Christen jedweder Schattierung ebenso wie Scientology-Anhänger, Atheisten und Juden das Recht haben, von der Obrigkeit in Ruhe gelassen zu werden.
An öffentlichen Schulen in Amerika darf deswegen im Dezember weder Weihnach-ten noch Chanukka oder Kwanzaa gefeiert werden, die Erfindung eines schwarzen Bürgerrechtlers in den 60er-Jahren, damit auch die Afroamerikaner ein Lichterfest hätten. Zwar sei es erlaubt und vom pädogogischen Standpunkt sogar wünschenswert, wenn die Schüler etwas über die verschiedenen Religionen erfahren, aus denen sich der große amerikanische Flickenteppich zusammensetzt. Aber, so stellt die Anti-Defamation League in einer offiziellen Verlautbarung fest: »Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen dem Praktizieren einer Religion und der Belehrung über eine Religion (...) Es ist öffentlichen Schulen von der Verfassung her zwar erlaubt, über Religion zu unterrichten, aber es widerspricht der Verfassung, wenn öffentliche Schulen religiöse Feiertage begehen.«
Jeden Dezember startet die Anti-Defamation League darum eine große Offensive, wenn Weihnachten, Chanukka, Kwanzaa (und in manchen Jahren auch der Ramadan) am Horizont drohen: Die ADL verschickt Briefe an öffentliche Schulen und weist auf die Rechtslage hin. An manchen Orten veranstaltet die Liga sogar Seminare für Lehrer, Eltern und Angehörige der Schulverwaltung, in denen es darum geht, welche Feiertagsdekorationen im Kunstunterricht hergestellt werden können und welche Art von religiöser Musik im Gesangsunterricht behandelt werden darf.
Die Grundregel hierbei lautet: Beinahe alles ist erlaubt, wenn es in einem säkularen Rahmen stattfindet. »Zum Beispiel mag es erlaubt sein, wenn Schüler ein Stück aufführen, in dem gezeigt wird, wie eine Familie am Weihnachtsmorgen ihre Geschenke auspackt. Aber es wäre nicht erlaubt, wenn die Schule ein Stück über die Geburt Jesu fördern würde, denn solche Aufführungen sind ihrer inneren Natur nach Bekräftigungen eines bestimmten religiösen Standpunktes.«
Steve Steinberg, der als Vizedirektor der ADL für Rechtsangelegenheiten in ganz Amerika zuständig ist, berichtet, dass immer wieder Eltern anrufen, wenn sie das Gefühl haben, ihre Kinder würden in der Schule zu religiösen Aktivitäten genötigt, zum Singen von Weihnachtsliedern etwa oder zum Schmücken eines Christbaums. Es seien vor allem Juden, die sich mit solchen Beschwerden melden, sagt er.
Eine genaue Statistik über die Häufigkeit solcher Anrufe führt Steinberg nicht, aber es sei »ein beständiges Tröpfeln«. Die Anti-Defamation League überlegt sich jedesmal sehr genau, ob sie wirklich einschreiten will. »Es liegt nicht in unserem Interesse«, so Steinberg, »uns ohne guten Grund mit öffentlichen Schulen anzulegen.«
Christopher Hitchens weist in seinem polemischen Essay übrigens darauf hin, dass es nicht einmal besonders rabiate Atheisten, sondern rabiate Christen waren, die Weihnachten ganz und gar verboten: Unter Oliver Cromwells puritanischem Regime wurden im England des 17. Jahrhunderts keine Christbäume geduldet. »So weit würde kein Anhänger des ersten Verfassungszusatzes gehen. Aber es gibt Millionen von eigens hierfür vorgesehenen Gebäuden auf dem gesamten Gebiet der Vereinigten Staaten – die meisten von ihnen steuerbefreit, einige sogar staatlich subventioniert –, in die sich jedermann begeben kann, um zu jeder Tages- und Nachtzeit wundersame Geburten und schwangere Jungfrauen zu feiern, wenn ihm danach ist. Diese Gebäude heißen ›Kirchen‹ ... Wenn das nicht ausreicht, dann sollen sie alle verdammt sein. Möge Gott sie alle verdammen.«
Die Anti-Defamation League würde es nie so krude, nie so unhöflich und taktlos ausdrücken. Aber just darum geht es.

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025