Daniel Barenboim

West-östlicher Maestro

von Jonathan Scheiner

Als drei Viertel von Bachs »Wohltemperiertem Klavier« in der Berliner Philharmonie gespielt waren, schaute der Pianist unvermittelt auf, als wolle er sich versichern, wie es um das Aufnahmevermögen seines ihm bereits völlig ergebenen Publikums bestellt war, und führte dann seine kühne Bach-Interpretation einem furiosen Finale zu. Dramaturgisch gesehen war diese Geste unumstrittener Höhepunkt eines sensationellen Konzertabends. Musikalisch gibt es viele dieser unvergleichlichen Momente im Leben des Maestros. Daniel Barenboim, am 15.11.1942 in Buenos Aires als Sohn eines russisch-jüdischen Pianistenpaares geboren, zählt unbestritten zu den größten lebenden Dirigenten und Pianisten. Groß ist er nicht zuletzt deshalb, weil er auch ein Grenzgänger ist, einer, der sich einmischt.
Diese menschliche Qualität strahlt zurück auf ein vielgestaltiges Oeuvre, das Bach, Beethoven und Wagner ebenso umspannt wie Tango, Jazz und brasilianische Popmusik. Auch eine klassische Komposition wie das »Wohltemperierte Klavier« ist für Daniel Barenboim nicht einfach nur ein Werk, das es in seiner ästhetischen Vollkommenheit zu meistern gilt, sondern eines, das er wegen seiner technischen Vertracktheit von vielen unterschiedlichen Seiten her beleuchten will. Dafür, so scheint es, ist ihm jedes musikalische Mittel recht, bei Bedarf auch die Übertreibung, die Überspannung, die Überreizung. Diese Herangehensweise gilt auch für den Dirigenten Barenboim, der die Partituren wie kein Zweiter dynamisiert. Sein öffentliches Debüt als Pianist gab Daniel Barenboim bereits mit sieben Jahren, 1949. Zwei Jahre später nahm er seine erste Platte auf. Nach dem Studium in Salzburg und Paris spielte er als Solist mit vielen großen Orchestern und begann gleichzeitig, sich dem Dirigat zuzuwenden. Seit 1967 hat Barenboim Ensembles in London, Paris, Chicago und Bayreuth geleitet. Seit 1992 ist er Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Bis zu ihrem Tod 1987 war Daniel Barenboim seit Juni 1967 mit der Cellistin Jacqueline du Pré verheiratet. Seine zweite Ehefrau seit 1988 ist die Pianistin Jelena Baschkirowa, mit der er zwei Söhne hat.
So gefeiert der Musiker weltweit ist, so umstritten ist er in Israel, seiner Heimat seit seinem zehnten Lebensjahr. 2001 brach der Dirigent das israelische Wagner-Tabu, als er bei einem Konzert des Staatskapelle Berlin als Zugabe Auszüge aus »Tristan und Isolde« spielte. Natürlich weiß auch Barenboim, dass Richard Wagner ein übler Antisemit war, dessen Meistersinger-Ouvertüre von den Nazis als Gaskammermusik missbraucht wurde. Aber der Dirigent differenziert zwischen dem Antisemiten Richard Wagner und dem großen Komponisten, ebenso wie er seinen Lehrmeister Furtwängler, der den jungen Barenboim schon früh als »Phänomen« bezeichnet hatte, vom öligen Nazi-Parteigänger unterschied.
In seiner Heimat nahmen (und nehmen immer noch) ihm das viele übel. Nach dem Wagnerkonzert galt er manchen Hardlinern als Persona non grata. Auch dass Barenboim als Dirigent des West-Eastern Divan Orchestra mit jungen arabischen und israelischen Musikern an »Un-Orten« wie Ramallah aufgetreten ist, wird nicht von jedermann dies- und jenseits des Sicherheitszaunes gerne gesehen. Trotzdem wurde ihm in der Knesset 2004 der Wolf-Preis, sozusagen Israels Nobelausauszeichnung, überreicht, als, so die Jury, »Person von profunder Musikalität und humanitärem Engagement«.Zwei Jahre davor hatte Barenboim gemeinsam mit seinem Freund, dem mittlerweile verstorbenen palästinensischen Wissenschaftler und Aktivisten Edward W. Said Spaniens Prinz-von-Asturien-Preis erhalten.
An diesem Donnerstag wird der große Musiker und couragierte Grenzgänger Daniel Barenboim 65 Jahre alt. Masel Tov!

Meinung

An der Seite Israels

Trotz aller Kritik an der aktuellen Regierungspolitik: Jüdinnen und Juden stehen zum jüdischen Staat

von Josef Schuster  24.03.2023

Meinung

Gibt es ein palästinensisches Volk?

Rafael Seligmann antwortet dem israelischen Finanzminister Bezalel Smotrich

von Rafael Seligmann  23.03.2023

Wissenschaft

Oumuamua ist kein außerirdisches Raumschiff

Lange verblüffte der interstellare Besucher Astronomen: Dass Oumuamua auf seiner Bahn beschleunigte, befeuerte sogar Spekulationen über ein außerirdisches Raumschiff. Nun liefern Forscher eine Erklärung

 22.03.2023

FU Berlin

Knochenfunde werden beerdigt

Ein Teil der Gebeine könnte von Opfern nationalsozialistischer Verbrechen stammen

 22.03.2023

Italien

Polizei: Mann mit »Hitlerson«-Trikot bei Rom-Derby ist Deutscher

Aufnahmen der Überwachungskameras führten die Behörden zum Täter

 22.03.2023

Italien

Empörung nach antisemitischen Vorfällen bei Römer Derby

Der Verein Lazio Rom verurteilte »jegliche diskriminierende, rassistische oder antisemitischen Kundgebungen«

 21.03.2023

CDU

Friedrich Merz reist nach Israel

Der deutsche Oppositionsführer wird Ministerpräsident Netanjahu treffen

 17.03.2023

Hessen

Verfassungsschützer warnt vor »trügerischer Ruhe« bei Islamismus

Seit Ende des vergangenen Jahres sei eine »verstärkte Agitation« zu beobachten, sagt Bernd Neumann

 16.03.2023

Initiative

»Internationale Wochen gegen Rassismus« ab Montag

Einsatz gegen Rassismus, aber auch Antisemitismus und andere Formen des Menschenhasses soll sichtbar werden

 16.03.2023