die vierzig reichsten Israelis

Wertheimer ist spitze

von Ingo Way

Das Wirtschaftsmagazin Forbes ist bekannt für seine Ranglisten der reichsten Bürger weltweit. Jetzt hat Forbes zum dritten Mal eine Liste der vierzig reichsten Israelis erstellt. Fazit: An der Spitze wird es eng.
Bis vor Kurzem stand Shari Arison, Besitzerin der Hapoalim-Bank, ganz allein auf Platz eins. Doch den muss sie sich mittlerweile mit der Familie Wertheimer teilen. Der »Jecke« Stef Wertheimer ist der Inhaber des Industrieparks Tefen im Norden Israels. Stef und sein Sohn Eitan Wertheimer verkauften im vergangenen Jahr 80 Prozent ihrer Firma ISCAR für vier Milliarden Dollar an den Amerikaner Warren Buffet, den zweitreichsten Mann der Welt nach Bill Gates. Laut Haaretz war dies die bisher größte Investition der israelischen Wirtschaftsgeschichte, die die Wertheimers prompt an die Spitze der Forbes-Liste katapultierte. Den größten Sprung machte allerdings Yitzhak Tshuva (Platz 3 nach Arison und Wertheimer, im Vorjahr Platz 7), dessen Vermögen sich 2006 auf vier Milliarden Dollar vervierfachte. Tshuva will mit seiner Grundstücksfirma Elad Holdings demnächst auch auf dem nordamerikanischen Markt aktiv werden.
Überhaupt war 2006 das Jahr der Immobilien- und Grundstücksunternehmer. Das merkte auch der Immobilien-Tycoon Lev Leviev (Platz 5). Die Aktienverkäufe seiner Investmentgruppe Africa Israel haben sich nahezu verdoppelt und dem Unternehmen eine zusätzliche Milliarde eingebracht.
Auf weiteren Plätzen folgen Medienunternehmer Haim Saban (Platz 6), der wegen der Übernahme von Pro7/Sat1 in Deutschland vor einigen Jahren teilweise antisemitisch gefärbter Kritik ausgesetzt war, und Benny Steinmetz (Platz 7), dessen Firmen Nikanor (Diamanten) und Bateman Litwin (Energie) kürzlich erstmals an der Londoner Börse notiert wurden. Ohnedies war 2006 ein gutes Jahr für Israels Ökonomie. Außer in den zwei Monaten des Libanonkrieges wuchs die israelische Wirtschaft beständig. Der Aktien- markt boomte, Auslandsinvestitionen nahmen zu. Fast täglich wurde über neue Firmenzusammenschlüsse und -übernahmen berichtet.
Das Vermögen der Top 40 beträgt zusammen 49 Milliarden Dollar. 60 Prozent davon befinden sich in den Händen der zehn Reichsten. Um auf die Liste zu gelangen, ist ein Mindestvermögen von 500 Millionen Dollar notwendig. Einige Namen der Forbes-Liste von 2005 fehlen dieses Mal, darunter Eliezer Fishman und Kobi Alexander. Eng wird es auch für Teddy Sagi. Der Inhaber eines Online-Casinos stürzte auf Platz 39 ab, nachdem Internet-Glücksspiele in den USA verboten worden waren. Den Besitzer des Glücksspiels Empire Online, Noam Lanir, warf dieser Umstand ganz aus der Liste.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025