Jerusalem-Tag

»Wenn ich dein vergesse ...«

von Detlef David Kauschke

Die Warnung des Psalmisten ist deutlich: »Wenn ich dein vergesse, Jerusalem, vergesse meine Rechte.« Am Donnerstag war Jerusalem-Tag. Einmal im Jahr steht die Heilige Stadt im Mittelpunkt. Zumindest kalendarisch. In einigen Gemeinden hierzulande gibt es Veranstaltungen. In der ein oder anderen Synagoge wird der Tag begangen, im Kreise weniger Beter. War’s das?
Der Jerusalem-Tag fällt auf den 28. Ijar. Das ist nach dem hebräischen Kalender der Tag, an dem im Sechs-Tage-Krieg 1967 israelische Fallschirmspringer sich den Weg zur Altstadt freikämpften. »Har Habajit bejadejnu«, der Tempelberg ist in unseren Händen, lautete damals der legendäre Satz. An diesem Tag begann die Wiedervereinigung der Stadt. Juden konnten wieder ungehindert an der Klagemauer beten. Über Jahrhunderte hinweg konnten sie vom selbstbestimmten Leben in Jerusalem nur träumen, 2.000 Jahre haben sie sich im Exil nach der Heiligen Stadt gesehnt. »An den Strömen Babel, dort saßen wir und weinten, da wir Zions gedachten.«
Heute sind wir nur noch ein paar Flugstunden entfernt. Billigtickets nach Israel sind inzwischen schon für 99 Euro zu bekommen. dennoch scheint Zion vielen weiter entfernt, als je zuvor. Ist New York oder Nürnberg, Nowgorod oder Netanja wichtiger als Jerusalem?
Seit 2.000 Jahren wenden sich Juden beim Gebet in Richtung der Heiligen Stadt. Immer wieder findet die Sehnsucht nach Zion Ausdruck. Am Ende der Pessach-Seder verabschieden sich alle mit dem Satz: »Nächstes Jahr in Jerusalem.«
Kreuzfahrer, Türken, Araber und Palästinenser haben versucht, die Geschichte dieser Stadt umzuschreiben. In der islamischen Welt wird bezweifelt, daß es über-
haupt jüdische Spuren in Jerusalem gibt. Inzwischen feiern auch Moslems einen Jerusalem-Tag, den sogenannten Al-Quds-Tag. Sie gehen zu Tausenden auf die Straße, um ihren Anspruch auf die Stadt zu bekräftigen.
Seit König David vor etwa 3.000 Jahren Jerusalem zur Hauptstadt des jüdischen Volkes machte, gab es nie einen Tag zu Ehren dieser Stadt. Der Jerusalem-Tag ist im hebräischen Kalender ein junger Feiertag, noch ohne besondere Traditionen und Bräuche. Auch ist sein Status im religiösen Leben noch unbestimmt. Ultraorthodoxe akzeptieren diesen Tag ebenso wenig wie den israelischen Unabhängigkeitstag. Außerhalb Israels ist der Tag ebenfalls noch nicht richtig angenommen.
Um so wichtiger ist es, in jüdischen Schulen und Einrichtungen Wissen über Jerusalem zu vermitteln, an Jerusalem zu erinnern. Das jüdische Volk wird durch Erinnerung und Hoffnung zusammengehalten. Und durch Jerusalem. »Die Stadt verbindet«, heißt es in den Psalmen. Jerusalem ist die lebendige Verbindung zur Geschichte, die Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft. Feiern wir das, spätestens beim nächsten Jerusalem-Tag, am 16. Mai 2007.

Jena

Fördergelder für Haus Auerbach

Villa des jüdischen Ehepaars Auerbach gilt als besonderes Zeugnis des Weimarer Bauhauses

 28.03.2024

Diplomatie

Bundesaußenministerin verlangt mehr Hilfe für Gaza

Annalena Baerbock besucht den Grenzübergang Kerem Schalom

von Sabine Brandes  26.03.2024

Berlin

Unveränderte Sicherheitseinschätzung nach Moskauer Anschlag

Die Bedrohung sei bereits zuvor hoch gewesen, heißt es im Innenministerium

 25.03.2024

Berlin

Deutlich mehr Fälle von Hasskriminalität

Hetze nimmt zu - vor allem im Netz. Dies sagt die Staatsanwaltschaft

 25.03.2024

Fernsehen

»Igor Levit - No Fear«: Mehr als ein Musikfilm

Das dokumentarische Porträt des charismatischen Pianisten läuft am Sonntag auf ARTE

 22.03.2024

Neuerscheinung

Die postkoloniale Endlösung

JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel schreibt in »Deutsche Lebenslügen« über die gefährliche Allianz von linken und muslimischen Judenhassern. Ein exklusiver Buchauszug

 21.03.2024

Soziale Medien

Plattform X entsperrt Konto von Identitärer Bewegung

Seit der Übernahme durch Elon Musk dürfen Extremisten wieder posten

 21.03.2024

Fussball

Schafft Israel noch die EM-Qualifikation?

Das Team aus Israel trifft am Abend auf Island

 21.03.2024

Hamburg

Millionen-Förderung für KZ-Gedenkstätte

KZ Neuengamme wurde von 1938 bis 1945 betrieben und hatte mindestens 86 Außenlager

 20.03.2024