israel-tourismus

Wenn es Nacht wird am Karmel

von Wladimir Struminski

Langweilig, dröge, Haifa. So ungefähr sehen viele Israelis die Nordmetropole ihres Landes. Das gilt auch, ja erst recht, fürs Nachtleben. Folgt man nämlich den gängigen Vorurteilen, werden in der mit 270.000 Bewohnern drittgrößten Stadt des Landes die Bürgersteige am frühen Abend hochgeklappt. »Was macht ein Haifaer, wenn er in die Nacht hinein feiern will?« fragt ein böser Witz. Die Antwort: »Er geht ins Restaurant, danach ins Kino, dann nach Hause, schaut sich die 8-Uhr-Nachrichten im Fernsehen an und ab ins Bett«.
Mit der Wirklichkeit haben solche Geschichten wenig zu tun und werden allenfalls von Ortsfremden erzählt. »Unser Nachtleben«, sagt Tamar, Studentin und erfahrene Szene-Expertin, nicht ohne Stolz, »kann sich mit dem von Tel Aviv allemal messen«. Jedenfalls nachdem die durch den Libanonkrieg erzwungene Flaute überwunden worden ist.
Wirklich haben die Nordlichter durchaus Grund, mit dem Angebot für die Nachtstunden zufrieden zu sein. Dutzende von Discos, Pubs und Bars säumen die Straßen und sind bis kurz vor der Morgendämmerung gut besucht. Kein Wunder: Tagsüber arbeiten die Haifaer schwer. Die Gehälter sind genauso hoch wie im hochnäsigen Tel Aviv und auch an konsumfreudigen Yuppies und High-Tech-Talenten fehlt es nicht. Da will man nach Feierabend richtig ausspannen.
Mit dabei natürlich auch die 30.000 Studenten, die sich an der Universität von Haifa und an der Technischen Hochschule Technion ihre akademischen Sporen verdienen. Damit ist Haifa übrigens die einzige israelische Stadt, die gleich zwei ausgewachsene Hochschulen ihr eigen nennt. Schließlich lockt die Haifaer Szene auch Gäste aus dem Umland von Naharija im Norden bis Hadera im Süden, von galiläischen Nachbargemeinden bis zum Jesreel-Tal im Osten.
Dem zugereisten Gast ist auf jeden Fall ein Besuch auf dem Berg Karmel zu empfehlen, und zwar nicht nur wegen der zahlreichen Vergnügungsstätten. Wer gerade von Lokal zu Lokal unterwegs ist oder einfach mal frische Luft schnappen will, dem liegt die ganze Stadt zu Füßen. Der Blick auf die Küste oder auf den beleuchteten Schrein der Bahai-Religion, deren Weltzentrum sich in Haifa befindet, ist mindestens genauso schön wie der Lichtteppich der Großdisco Gobi. Weiter unten – Haifa ist nun mal eine Stadt der Steilhänge, ebene Flächen sind eine Ausnahme – ist die »Deutsche Kolonie« zu bewundern, vor 140 Jahren von deutschen Templern gegründet. In dem kleinen, beschaulichen Stadtteil hat der Gast eine reichhaltige Auswahl von Restaurants und Bars. Diesen moralischen Verfall ihres Viertels haben die deutschstämmigen Pietisten aber nicht erlebt. Sie wurden bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges von der britischen Mandatsregierung als feindliche Ausländer des Landes verwiesen.
Auch die »untere Stadt«, also das in Meeresnähe gelegene Viertel, weist eine blühende Nachtszene auf. Zu den bekanntesten Anziehungspunkten gehört HaHurva (die Ruine), für Stammgäste die beste Disco der Stadt. Neben zwei Tanzsälen bietet »die Ruine« auch ein Museum für alternative Kunst und ein Hollywood-Café. Im übrigen sind HaHurva oder Bustan HaKarmel, eine bekannte Bar, deren Name soviel wie »Karmel-Hain« bedeutet, mit ihren hebräischen Namen eher die Ausnahme. In den meisten Haifaer Vergnügungsstätten ist internationales Flair angesagt. So kann der Gast entscheiden, ob er dem Irish House, der Scout Bar, der Bistro-Bar Recital, Stella Maris oder sogar dem Havana und dem Barbarossa einen Besuch abstattet. Normalerweise beginnt das abendliche Treiben um elf Uhr. Dann trudeln die ersten Pärchen oder Grüppchen ein.
Wem das etwas zu laut ist, der kann sich auch in eine der leiseren Bars oder in ein ganz normales Restaurant setzen. Das Giraffe gilt als empfehlenswert, ebenso das Lichi. Oder ins Maajan HaBira mit seiner europäischen Küche und der netten Atmosphäre. »In Haifa kann jeder einen netten Abend haben«, preist Tamar die Toleranz der Stadt. »In der vergangenen Woche sind sogar meine Eltern bis spät in die Nacht unterwegs gewesen«.
Ob Disco, Kneipe oder Eßlokal, es geht multikulturell zu. Ob Juden oder Araber – letztere machen ein Neuntel der Stadtbevölkerung aus – alteingesessene Israelis oder die zahlreichen Einwanderer aus der GUS, Touristen oder Bewohner benachbarter drusischer Dörfer: In Haifa ist das bunte Menschentreiben besonders bunt. Erst recht, wenn Matrosen der amerikanischen Mittelmeerflotte in dem von ihnen überaus geschätzten Vergnügungszentrum Haifa Landurlaub haben. Haifa ist eben nicht langweilig. Weder am Tag noch bei Nacht.

Informationen beim »Haifa Tourist Board«:
www.tour-haifa.co.il

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025