Malschule

Wasser, Öl und Kunst

von Ingrid Hilgers

Lisa und Sergej hören gespannt zu. Während sie Ölfarbe auf den Plastikteller presst, erklärt Natascha Ovodkova, wie sie zu verwenden ist. Anders als Wasserfarbe deckt Ölfarbe sehr viel schneller andere Farben zu. Natascha Ovodkova ist mit Leib und Seele Künstlerin. Zu Hause malt die 51-Jährige viel mit Öl und Wasserfarben, und sie verkauft auch ihre Werke.
Seit rund drei Jahren ist die in Sibirien Geborene Mitglied der jüdischen Gemeinde Hameln-Pyrmont und unterrichtet dort die Kinder im Malen und Zeichnen. Jeweils samstags von 9 bis 14 Uhr betreut sie vier verschiedene Altersgruppen von fünf bis 15 Jahren. An der Malgruppe dürfen auch nichtjüdische Kinder teilnehmen.
»Wir arbeiten sehr professionell«, betont die an der Kunstakademie in Kasachstan ausgebildete Natascha Ovodkova. Die Kinder lernen mit Licht, Schatten, Volumen und Kontrast zu arbeiten und malen mit Wasserfarben, Öl und schwarzer Tusche. Die kleinen Kunstwerke verschwinden nicht einfach in einer Mappe, sondern werden auf Ausstellungen in der Gemeinde, bei Festen und auch bei offiziellen Anlässen der Stadt Hameln präsentiert. »Im letzten Jahr«, sagt Natascha Ovodkova, »haben wir einen jüdischen Kalender gestaltet.« Rund 30 Kinder malten beispielsweise Bilder mit den Themen Pessach, Jom Kippur, Simchat Tora, Schabbat oder die Klagemauer in Jerusalem. Der Zentralrat der Juden in Deutschland unterstützte das Projekt finanziell.
Der Kalender mit einer Auflage von 1.000 Stück wurde deutschlandweit an jüdische Gemeinden verteilt. Damit verbanden die Hamelner die Idee, dass die Gemeinden für den Kalender eine Spende an Kinder in Israel überweisen, die Opfer von Terror geworden sind. Das Kalenderprojekt konzentriert sich jedoch nicht nur auf das Sammeln von Spenden, sondern dient auch dazu, dass die Kinder eine lebendige Verbindung zum jüdischen Staat entwickeln. »Außerdem«, sagt Irina Pirogova, Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Hameln-Pyrmont, »entsteht so bei den Kindern ein Zugehörigkeitsgefühl zu Israel.« Vielleicht möchten sie eines Tages dorthin reisen oder gar dort studieren.
Die Bilder im jüdischen Kalender sind ungewöhnlich gut. So gut, dass auch die Stadt Hameln-Pyrmont aufmerksam wurde. Jetzt werden die Bilder im Touristik-Zentrum, in der Sparkasse und in Büchereien ausgestellt. Außerdem haben die Kinder auch einen Kalender mit Bildern über die Stadt Pyrmont hergestellt, den sie in der Stadt verteilt haben. »Wir wollen mit den Bildern auch auf das Leben in der jüdischen Gemeinde aufmerksam machen«, erläutert Irina Pirogova.
Die jüdische Gemeinde Hameln-Pyrmont existiert seit 1998 und hat 170 überwiegend ältere, russischsprachige Mitglieder und 20 Kinder. Bis vor zwei Jahren hatte die Gemeinde einen Sozialarbeiter. Er kümmerte sich um die älteren Mitglieder und vermittelte bei der Wohnungssuche oder half beim Ausfüllen von Formularen. Aus Kostengründen wurde seine Stelle jedoch gestrichen. »Manchmal«, bedauert Pirogova, die Gemeindevorsitzende, »fühlen wir uns von der Stadt Hameln allein gelassen.« Ein Sozialarbeiter, der Hilfestellung für den Alltag gebe, sei nach wie vor notwendig. Die jüdische Gemeinde habe jedoch nicht genügend Geld, um selbst einen zu bezahlen.
Natascha Ovodkova gibt den Kindern bei jedem Maltreffen ein anderes Thema, mit dem sie sich auseinandersetzen. Mal ist es ein Pessachteller, mal einfach nur die Aufgabe, etwas Verrücktes zu malen. Die kleine Gabriela nimmt das wörtlich und malt eine Figur, bei der der Himmel unten und die Erde oben ist. Die Füße ragen in den Himmel. Die zehnjährige Beatrix kommt seit einem Jahr in die Malgruppe und zeichnet am liebsten Pferde. Ihre Bilder schickt sie der Oma in Weißrussland. »Ich male sehr gerne«, sagt das Mädchen. Die anderen Kinder nicken bestätigend.
Gerne möchte Natascha Ovodkova mit den Kindern einen weiteren jüdischen Kalender erstellen. Aber es ist unklar, ob der Zentralrat das Projekt noch einmal finanziell unterstützt. »Einen Antrag haben wir gestellt«, sagt sie. Die Kinder hoffen sehr, dass er genehmigt wird.

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025