Shulchan L’Shulchan

Was runterfällt

von Tobias Kühn

Wenn die letzten Gäste gegangen sind, fahren sie vor – mit dem Lastwagen. Sie holen ab, was am Ende einer Barmizwa-Party, einer Hochzeitsfeier oder eines Banketts übrig geblieben ist: Fleisch, Brot, Salate, Desserts – alles schleppen sie zu ihrem Kühl- transporter. Zwischen 80 und 200 Events in ganz Israel »entsorgen« sie Woche für Woche, für den guten Zweck. Sie tun es ohne Lohn und fühlen sich doch nicht ausgenutzt, sie arbeiten freiwillig. Sie sind Volontäre von Shulchan L’Shulchan, dem israelischen Ableger der weltweit agierenden Wohlfahrtsorganisation Table to Table. In Israel wurde er vor fünf Jahren gegründet. Er möchte Essen vor dem Verderb bewahren und es bedürftigen Menschen bringen.
Was als Ein-Personen-Kampagne anfing, hat sich zu einer Organisation von Zehntausenden Volontären entwickelt. Doch sie arbeiten nicht nur nachts, sondern rund um die Uhr. Sie holen übrig gebliebenes Essen aus Cafés und Restaurants, aus Kantinen und Armeestützpunk- ten in ganz Israel. Auf diese Weise entstehen jede Woche Tausende von Mahlzeiten, die die Freiwilligen von Shulchan L’Shulchan an wohltätige Einrichtungen und Vereine, darunter Obdachlosenasyle, Frauenhäuser und Nachmittagsklubs für Jugendliche liefern. In einem neuen Projekt legen die Mitarbeiter Wert darauf, dass auch die Hilfsvereine in den Peripherien, den vernachlässigten Regionen des Landes (vgl. Interview Seite 14), mit bedacht werden, Orte wie Givat Olga, Migdal Ha’emek und Kiryat Malachi.
Bei Shulchan L’Shulchan herrscht dieser Tage Hochbetrieb, denn zur 60-Jahrfeier des Staates Israel gibt es mehr Partys im Land als üblicherweise. »Diese Woche werden wir sicherlich besonders viel abholen können«, schätzt Projektleiter Andrew Friedman.
Dass man im Festrausch nicht auf jeden Schekel schaut, sondern überreichlich auftischt und deshalb auch viel übrig bleiben wird, kann Friedman von Berufs wegen nur lieb sein. Schließlich verteilt seine Organisation die Brotkrumen, die von den Tischen des bessergestellten Teils der Gesellschaft auf den Boden fallen. Doch: Hält Friedman die üppigen Feiern zum Staatsjubiläum für angebracht, angesichts der zunehmenden Kluft zwischen Arm und Reich im Land? In den vergangenen Tagen sind in Israel wiederholt Stimmen laut geworden, die die Regierung zu mehr Bescheidenheit beim Feiern aufrufen oder gar dazu raten, die große Party ganz abzublasen und das Geld den Armen zu geben. Doch Friedman sieht dies anders: »Es ist der 60. Geburtstag! Einmal in zehn Jahren sollte man doch Israel richtig groß feiern«, sagt er. Das widerspreche nicht der Pflicht, für die Armen zu sorgen.
Eine Pflicht schon seit biblischen Zeiten, eine Mizwa, ist auch Leket, die Nachlese, ein weiteres Projekt von Shulchan L’Shulchan. Wie in anderen westlichen Ländern ernten auch in Israel die meisten Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe ihre Felder und Plantagen nicht vollständig ab – allerdings auch hier weniger aus religiösen denn aus wirtschaftlichen Gründen. So blieben in der Vergangenheit jedes Jahr Tausende Tonnen von Früchten auf den Feldern liegen und auf Bäumen hängen. Shulchan L’Shulchan mobilisiert Freiwillige, die diese Früchte ernten. »Im vergangenen Jahr hatten wir rund 50.000 Volontäre«, sagt Friedman, »wir haben über eine Million Pfund Obst und Gemüse vor dem Verderb gerettet und an unsere Partner in der Armenversorgung verteilt.«
Vor zwei Wochen, in den Pessachferien, trafen sich einige Hundert Männer und Frauen zur Erdbeernachlese. Friedman: »Inzwischen ist die Saison vorüber, jetzt beginnen wir mit Wassermelonen.« In einem warmen Land wie Israel gibt es fast das ganze Jahr über irgendetwas zu pflücken. Die Erntehelfer kommen aus allen Schichten der Gesellschaft: Es sind Männer und Frauen, die Jüngsten Anfang 20, die Ältesten im Rentenalter, Universitätsprofessoren sind ebenso darunter wie arbeitslose Neueinwanderer.
Neuestes Projekt der Hilfsorganisation ist »Sandwiches für Schulen« in zehn Städten im Großraum Tel Aviv. Viele Kinder aus sozial benachteiligten Elternhäusern kommen morgens mit leerem Magen zur Schule und haben auch kein Pausenbrot dabei. An mehr als 60 Schulen verteilt Shulchan L’Shulchan täglich rund 4.000 Sandwiches an diese Kinder.

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025