Bund jüdischer Soldaten

Vorhut mit Rückblick

von Tobias Kühn

Es beginnt mit einem Mißverständnis. Am 8. November geben sieben Bundeswehrsoldaten die Gründung eines »Bundes jüdischer Soldaten e.V.« bekannt. Anlaß ist eine Veranstaltung der Bundeswehr zum Gedenken an die Reichspogromnacht. Der stellvertretende Vorsitzende des neuen Vereins, Oberstleutnant Gideon Römer-Hillebrecht, sagt am Ende, er hoffe, daß es den wenigen jüdischen Soldaten gelingen möge, in den jüdischen Gemeinden ein realistisches Bild der Bundeswehr zu zeichnen. Ein Satz, den die Nachrichtenagentur dpa an die Spitze ihrer Meldung setzt: »68 Jahre nach der Pogromnacht bekennen sich deutsche Juden mit einer eigenen Organisation zur Bundeswehr.« Der neugegründete »Bund jüdischer Soldaten« wolle »mehr Deutsche jüdischen Glaubens für die Bundeswehr begeistern«.
Eine Meldung, die zunächst für Aufsehen und Irritationen sorgt. Oberstleutnant Gideon Römer-Hillebrecht: »Niemals werden wir unter Juden aktiv Werbung für die Bundeswehr machen.« Man müsse verstehen, daß es in den jüdischen Gemeinden Vorbehalte gegen die Bundeswehr gebe, diese seien vielleicht rational nicht erklärbar, aber emotional verständlich. Viele sähen eine gewisse Verbindung zwischen der alten Wehrmacht und der Bundeswehr. Wenn deutsch-jüdische Jugendliche Wehrdienst leisten möchten, dann würden die meisten die israelische Armee bevorzugen, sagt Römer-Hillebrecht. Auch zwei seiner Söhne haben das vor. »Der Verband soll in den Gemeinden darstellen, wie die Bundeswehr wirklich ist«, so der Oberstleutnant.
Eigentlicher Zweck des Vereins, betont dessen Vorsitzender, der Militärhistoriker Hauptmann Michael Berger, sei aber »die Pflege des Andenkens an die jüdischen Soldaten, die in den Armeen der deutschen Staaten, des Kaiserreichs und der Weimarer Republik dienten«. Vor allem solle an das Schicksal der ehemaligen jüdischen Frontsoldaten des Ersten Weltkriegs und ihrer Familien in der NS-Zeit erinnert werden. Dies geschehe durch Erforschung und Dokumentation der Geschichte.
»Mit diesem Gedenken wirken wir gegen die Mär vom feigen deutschen Juden, die von den Rechten bis heute aufrechterhalten wird«, sagt Gideon Römer-Hillebrecht. Die Gründung des Bundes sei also auch ein Beitrag gegen Rechtsextremismus. »Der neue Bund setzt ein Zeichen dafür, daß es in der Bundeswehr auch Juden gibt«, sagt Stabsgefreiter Norbert Kagarlizkij, mit 25 Jahren jüngstes Mitglied des Verbands. Jeder Volljährige, der sich den Vereinszielen und dem Judentum verbunden fühlt, darf Mitglied werden. Anfragen nichtjüdischer Interessenten habe es noch nicht gegeben, sagt Berger. Sollte es dazu kommen, müsse man dies im Einzelfall prüfen.
»Wir sind keine Interessenvertretung jüdischer Soldaten in der Bundeswehr«, betont Römer-Hillebrecht. Für diese Belange sei der Zentralrat der Juden maßgeblich, der mit einem Vertreter im Beirat Innere Führung des Bundesverteidigungsministeriums sitze und den Minister in Fragen der Organisationsphilosophie berate. »Damit erreicht die jüdische Stimme direkt die politische Leitung und die militärische Führung der Bundeswehr.« Der »Bund jüdischer Soldaten« werde sich nicht zu politischen, innerjüdischen oder religiösen Fragen äußern, hebt Vereinsvorsitzender Michael Berger hervor. »Wir spiegeln die Pluralität der jüdischen Gemeinschaft wider, Streitfragen sollen bewußt nicht in den Verein getragen werden.« Stolz ist Berger, daß der mit zwölf Mitgliedern noch recht kleine Verein sogar einen Ehrenvorsitzenden hat: Michael Fürst. Dieser ging Mitte der 60er Jahre als einer der ersten Juden nach der Schoa zur Bundeswehr. Heute ist er Leutnant der Reserve und Vorsitzender des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen.

Bundestagswahl

Russlands Außenminister Lawrow lobt AfD und BSW

Es gebe in ihren Äußerungen »viel Vernünftiges«

 14.01.2025

Helsinki

Scholz: Leben der Geiseln muss oberste Priorität haben

Über die Verhandlungen um eine Waffenruhe im Gazastreifen heißt es, ein Abkommen sei greifbar. Der Bundeskanzler hofft auf einen Abschluss

 14.01.2025

Vatikan

Papst verurteilt Massaker der Hamas und kritisiert Israel

Regelmäßig steht der Papst in der Kritik, er habe den Terrorangriff der Hamas auf Israel nicht klar genug verurteilt. In seinem neuen Buch tut er genau das, wirft aber auch Israel vor, Terror zu produzieren

von Severina Bartonitschek  14.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Marburg

»Biodeutsch« ist »Unwort des Jahres« 2024

Diskriminierend und »eine Form von Alltagsrassismus«: So stuft die Jury den Begriff ein, wenn er wörtlich verwendet wird. Zum »persönlichen Unwort« der Mitglieder Cheema und Mendel wurde »importierter Antisemitismus«

 13.01.2025

Riesa

Massive Proteste gegen AfD-Bundesparteitag 

Mehrere tausend Menschen sind seit dem frühen Samstagmorgen in der sächsischen Stadt gegen den AfD-Bundesparteitag auf die Straße gegangen

 11.01.2025

Medien

Medienwissenschafter: Erleben Großangriff auf unabhängigen Journalismus

Der öffentliche Raum leide unter »sehr reichen, sehr mächtigen Journalismus-Verächtern«

 10.01.2025

USA

Mel Gibson: »Mein Zuhause sah aus wie Dresden«

Zahlreiche Stars sind von der gewaltigen Feuerkatastrophe in Kalifornien betroffen. Auch Mel Gibsons Haus fiel den Flammen zum Opfer. Nach antisemitischen Einlassungen in der Vergangenheit irritiert er nun einmal mehr mit unpassenden Vergleichen

 10.01.2025

Rechtsextremismus

Online-Talk: Musk wirbt erneut für AfD. Weidel rechnet mit Merkel ab

Mit positiven Aussagen über die AfD hat sich der US-Milliardär Musk bereits in den deutschen Wahlkampf eingeschaltet. Nun kommt es auf seiner Plattform X zum virtuellen Treffen mit der Parteichefin

 09.01.2025