Synagoge

Vorhang auf!

von Marina Maisel

Schier endlos reihten sich die Menschen von allen Seiten am Jakobsplatz und warteten im naßkalten Novemberwetter geduldig darauf, endlich Einlaß ins neue Gemeindezentrum und die Synagoge zu bekommen. Schöner hätte die Geste gar nicht ausfallen können, mit der die Münchner die Juden im Herzen der Stadt willkommen hießen.
Das überwältigende Interesse und die Begeisterung der Münchner haben die Präsidentin der IKG, Charlotte Knobloch, tief berührt: »Allen Münchner Bürgern gilt meine aufrichtige und tief empfundene Dankbarkeit für ihre große Anteilnahme. Möge Gottes Segen uns allen eine friedliche Zukunft und ein bereicherndes Miteinander bescheren.« Aufgeschlossenheit, unvoreingenommene Neugier und Wißbegierde seien die besten Voraussetzungen für gegenseitiges Kennenlernen.
Und diese waren am ersten Wochenende der Begegnung immens. Die Besucher konnten nun zum ersten Mal unter einem Dach erleben, was bisher in diversen Innenhöfen versteckt war. Wie aktiv und lebendig alle Einrichtungen vom Kindergarten bis zur Kulturarbeit sind, das wurde dank der sachkundigen Führung und unermüdlichen Auskunftsbereitschaft aller Mitarbeiter, die sich hier ehrenamtlich einbrachten, deutlich.
Aus dem Musik-Café erklang jüdische Musik. Im Kinosaal lief eine Film-Dokumentation über jüdisches Leben in München. Im Untergeschoß zauberten Kinder und hatten jede Menge Spaß beim Spielen und Basteln. Der Männerchor »Druschba« trat auf, der Kinderchor »Hasamir« und das Orchester Jakobsplatz ebenfalls. Das koschere Restaurant hielt Stärkungen bereit.
Auf der Bühne des Hubert-Burda-Saals nahmen in rascher Folge Persönlichkeiten Platz und führten Blitzgespräche über Gegenwart und Zukunft, Pläne und Hoffnungen, Erwartungen und Angebote, unter ihnen auch Charlotte Knobloch und Oberbürgermeister Christian Ude.
Aufgrund des großen Andrangs soll am 10. Dezember ein weiterer »Tag der Begegnung« stattfinden. Ab Mitte Dezember veranstaltet die IKG regelmäßig Synagogenführungen. Um telefonische Voranmel- dung unter 089/ 20 24 00 00 wird gebeten.

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025