Synagoge

Vorhang auf!

von Marina Maisel

Schier endlos reihten sich die Menschen von allen Seiten am Jakobsplatz und warteten im naßkalten Novemberwetter geduldig darauf, endlich Einlaß ins neue Gemeindezentrum und die Synagoge zu bekommen. Schöner hätte die Geste gar nicht ausfallen können, mit der die Münchner die Juden im Herzen der Stadt willkommen hießen.
Das überwältigende Interesse und die Begeisterung der Münchner haben die Präsidentin der IKG, Charlotte Knobloch, tief berührt: »Allen Münchner Bürgern gilt meine aufrichtige und tief empfundene Dankbarkeit für ihre große Anteilnahme. Möge Gottes Segen uns allen eine friedliche Zukunft und ein bereicherndes Miteinander bescheren.« Aufgeschlossenheit, unvoreingenommene Neugier und Wißbegierde seien die besten Voraussetzungen für gegenseitiges Kennenlernen.
Und diese waren am ersten Wochenende der Begegnung immens. Die Besucher konnten nun zum ersten Mal unter einem Dach erleben, was bisher in diversen Innenhöfen versteckt war. Wie aktiv und lebendig alle Einrichtungen vom Kindergarten bis zur Kulturarbeit sind, das wurde dank der sachkundigen Führung und unermüdlichen Auskunftsbereitschaft aller Mitarbeiter, die sich hier ehrenamtlich einbrachten, deutlich.
Aus dem Musik-Café erklang jüdische Musik. Im Kinosaal lief eine Film-Dokumentation über jüdisches Leben in München. Im Untergeschoß zauberten Kinder und hatten jede Menge Spaß beim Spielen und Basteln. Der Männerchor »Druschba« trat auf, der Kinderchor »Hasamir« und das Orchester Jakobsplatz ebenfalls. Das koschere Restaurant hielt Stärkungen bereit.
Auf der Bühne des Hubert-Burda-Saals nahmen in rascher Folge Persönlichkeiten Platz und führten Blitzgespräche über Gegenwart und Zukunft, Pläne und Hoffnungen, Erwartungen und Angebote, unter ihnen auch Charlotte Knobloch und Oberbürgermeister Christian Ude.
Aufgrund des großen Andrangs soll am 10. Dezember ein weiterer »Tag der Begegnung« stattfinden. Ab Mitte Dezember veranstaltet die IKG regelmäßig Synagogenführungen. Um telefonische Voranmel- dung unter 089/ 20 24 00 00 wird gebeten.

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025