Synagoge

Vorhang auf!

von Marina Maisel

Schier endlos reihten sich die Menschen von allen Seiten am Jakobsplatz und warteten im naßkalten Novemberwetter geduldig darauf, endlich Einlaß ins neue Gemeindezentrum und die Synagoge zu bekommen. Schöner hätte die Geste gar nicht ausfallen können, mit der die Münchner die Juden im Herzen der Stadt willkommen hießen.
Das überwältigende Interesse und die Begeisterung der Münchner haben die Präsidentin der IKG, Charlotte Knobloch, tief berührt: »Allen Münchner Bürgern gilt meine aufrichtige und tief empfundene Dankbarkeit für ihre große Anteilnahme. Möge Gottes Segen uns allen eine friedliche Zukunft und ein bereicherndes Miteinander bescheren.« Aufgeschlossenheit, unvoreingenommene Neugier und Wißbegierde seien die besten Voraussetzungen für gegenseitiges Kennenlernen.
Und diese waren am ersten Wochenende der Begegnung immens. Die Besucher konnten nun zum ersten Mal unter einem Dach erleben, was bisher in diversen Innenhöfen versteckt war. Wie aktiv und lebendig alle Einrichtungen vom Kindergarten bis zur Kulturarbeit sind, das wurde dank der sachkundigen Führung und unermüdlichen Auskunftsbereitschaft aller Mitarbeiter, die sich hier ehrenamtlich einbrachten, deutlich.
Aus dem Musik-Café erklang jüdische Musik. Im Kinosaal lief eine Film-Dokumentation über jüdisches Leben in München. Im Untergeschoß zauberten Kinder und hatten jede Menge Spaß beim Spielen und Basteln. Der Männerchor »Druschba« trat auf, der Kinderchor »Hasamir« und das Orchester Jakobsplatz ebenfalls. Das koschere Restaurant hielt Stärkungen bereit.
Auf der Bühne des Hubert-Burda-Saals nahmen in rascher Folge Persönlichkeiten Platz und führten Blitzgespräche über Gegenwart und Zukunft, Pläne und Hoffnungen, Erwartungen und Angebote, unter ihnen auch Charlotte Knobloch und Oberbürgermeister Christian Ude.
Aufgrund des großen Andrangs soll am 10. Dezember ein weiterer »Tag der Begegnung« stattfinden. Ab Mitte Dezember veranstaltet die IKG regelmäßig Synagogenführungen. Um telefonische Voranmel- dung unter 089/ 20 24 00 00 wird gebeten.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025