antisemitismus

Vorfall in Polizeischule

Nach einem antisemitischen Vorfall an der Berliner Polizeischule in Ruhleben sind der Leiter der Polizeischule, der Leiter für politische Bildung bei der Polizeischule und ein Lehrer im Polizeipräsidium gehört worden. Über das Ergebnis der Befragung gibt die Polizei nach Angaben eines Sprechers vom Dienstag noch keine Auskunft. Mit den Personen sei Montagnachmittag geredet worden. Es müsse nun ermittelt werden, welche Schüler sich antisemitisch geäußert hätten. Polizeipräsident Dieter Glietsch hatte Montagabend gesagt, nach seinen Ermittlungen seien in einer Diskussion über Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus »Äußerungen einzelner Auszubildender gefallen, die auf nicht tolerierbare Fehleinstellungen schließen lassen«.
Nach einem Bericht der »Berliner Zeitung« (Dienstagausgabe) sollen Polizeischüler am 27. Februar im Unterricht über die Zeit des Nationalsozialismus erklärt haben, sie wollten »nicht dauernd an den Holocaust erinnert werden«. Außerdem sollen Äußerungen gefallen sein, »dass Juden reiche Leute« seien. Die Zeitung bezieht sich auf Isaak Behar als Zeugen des Vorfalls. Der 83-jährige Gemeindeälteste hält seit Jahren selbst Vorträge an Schulen, bei der Bundeswehr und in der Berliner Polizeischule.
Polizeipräsident Glietsch hatte mitgeteilt, er habe mit Behar und dem zuständigen Fachlehrer der Polizeischule persönlich gesprochen. Glietsch ordnete eine »umfassende Aufklärung des Vorfalls« an. Es seien sowohl dienstrechtliche Konsequenzen zu prüfen als auch eine pädagogische Reaktion der Landespolizeischule vorzubereiten.
Rabbiner Andreas Nachama wird von der Zeitung mit den Worten zitiert: »Dieser überall auftretende Antisemitismus ist bedrohlich und bedauerlich.« dpa/ja

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025