Ausstellung

Von der Erbgesundheit zur Endlösung

Von Jörg Schurig

Im Sommer 1941 haben die Nazis eines ihrer Verbrechen auf Millimeterpapier dokumentiert. Die Hartheim-Statistik zeigt, welche Einsparungen sich an Lebensmitteln erzielen lassen, wenn geistig behinderte Menschen nicht mehr ernährt werden müssen. In unterschiedlichen Farben sind die Zahlen der »Desinfizierten« in den
Anstalten Pirna-Sonnenstein, Bernburg, Hartheim und Hadamar notiert. Mit »Desinfizierten« waren Menschen gemeint, die beim sogenannten Euthanasie-Programm der Nazis vergast worden waren.
Das Blatt Millimeterpapier gehört zu rund 400 Exponaten, die das United States Holocaust Memorial Museum Washington D.C. erstmals außerhalb Nordamerikas zeigt. Zu sehen sind sie seit voriger Woche in der Ausstellung Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus im Hygiene-Museum Dresden.
Euthanasie, »Erbgesundheit« und schließlich die »Endlösung«, die im letzten Teil der Ausstellung thematisiert wird, waren, das zeigt die Schau, im Denken der Nationalsozialisten organisch miteinander verbunden. Ärzte, Erbforscher, Ideologen und Schreibtischtäter arbeiteten gemeinsam daran, die »arische Herrenrasse rein zu halten«. Nicht nur von »Fremdvölkischen« wie Slawen und Juden, sondern auch von »lebensunwerten« eigenen »Volksgenossen«: Von 1933 bis 1945 ermordeten die Nazis mehr als 200.000 behinderte Deutsche im Zuge der Euthanasie, 400.000 weitere wurden Opfer von Zwangssterilisationen. Das Volk wurde durch Propaganda auf den massenhaften »Gnadentod« eingestimmt: Artikel in den Zeitungen, Plakate, Filme und Ausstellungen – unter anderem damals auch in Dresden. »Auch das Deutsche Hygiene-Museum war eine Täterinstitution«, sagt Museumschef Klaus Vogel. Es habe im Dritten Reich mit Unterrichtsmaterial, Filmen und Ausstellungen progagiertwas »lebenswert« war oder nicht. Gerade deshalb, so Vogel, habe man sich besonders intensiv um die amerikanische Ausstellung bemüht.
»Es gibt Momente, wo es einem kalt den Rücken herunterläuft«, sagt Antje Uhlig, die die Ausstellung für Dresden eingerichtet hat. Da gibt es zum Beispiel die Fotoserie, die zeigt, wie Psychiatriepatienten im okkupierten Weißrußland zur Vergasung gebracht werden. Ein Mann lächelt den Fotografen geradezu an. Auch das Bild der jungen Frau mit Kind kurz vor einer Massenerschießung in Lubni (Ukraine) läßt den Betrachter nicht los. Am Ausgang hängen Fotos und Biographien von Vordenkern und Tätern. Für viele ging nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Forscherkarriere weiter.
Bis 24. Juni 2007 ist die Ausstellung zu sehen. »In den USA und Kanada haben 720.000 Menschen die Ausstellung gesehen«, berichtet die amerikanische Kuratorin Susan Bachrach. Auch in Dresden hofft man auf viele, vor allem junge Besucher. Denn das Hygiene-Museum versteht die Ausstellung auch als Beitrag im Kampf gegen aktuelle Versuche, die Verbrechen der Nazis zu leugnen oder zu verharmlosen. »Wir sollten alle Chancen nutzen, die Menschen aufzuklären und klarzumachen, was Ausgrenzung und Rassenhaß bedeuten«, sagt Museumschef Vogel.
www.dhmd.de

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025