Schabbatregeln

»Vom Wettbewerb ausgeschlossen«

Herr Lederhendler, ab diesem Wochenende kämpfen israelische Sportler in Peking um Ränge und Medaillen. Viele Juden hatten bereits vor zwei Jahrtausenden Probleme mit Griechenlands heidnischen Olympiaspielen. Sie auch?
lederhendler: Ich glaube nicht, dass die Olympischen Spiele heute ein heidnischer Kult sind, und ich wünsche unseren Sportlern viel Erfolg. Allerdings tut es mir leid, dass einige von ihnen den Schabbat entweihen werden.

Was würden Sie an ihrer Stelle tun?
lederhendler: Ich bin religiös. Ich würde selbstverständlich nicht antreten, wenn ich dabei gegen die Schabbatregeln verstoßen müsste.

Das hört sich nach einem Vorwurf an.
lederhendler: Jeder muss selbst wissen, was er tut. Allerdings wäre die Schabbatentweihung im Prinzip vermeidbar. Auch ich trete bei internationalen Wettbewerben an. Nur muss mein Verband dafür Sorge tragen, dass das Hotel in Gehdistanz zum Austragungsort liegt, damit ich nicht auf Beförderungsmittel angewiesen bin. Leider werden die israelischen Sportverbände von Säkularen beherrscht, die auf uns keine Rücksicht nehmen. Täten sie das, gäbe es in Israel viel mehr religiöse Spitzensportler. Als sich Staatspräsident Schimon Peres weigerte, in Peking am Schabbat Auto zu fahren, wurde ihm ein Quartier im Olympischen Dorf zur Verfügung gestellt. An ihm können sich unsere Sportfunktionäre ein Beispiel nehmen.

Selbst in Israel finden Sportwettbewerbe meistens am Schabbat statt.
lederhendler: Genau. Damit ist eine absurde Lage entstanden, in der fromme Leistungssportler von den meisten Wettbewerben im eigenen Land ausgeschlossen sind.

Nicht alle Religiösen teilen Ihre Sportbegeisterung. In ultraorthodoxen Kreisen ist Sport als Zeitvergeudung und Ablenkung vom Torastudium verpönt.
lederhendler: Ich bin nationalreligiös und richte mich nach meinen Rabbinern. Und diese sehen in meiner sportlichen Betätigung nichts Verwerfliches, wenn ich genug Zeit für das Torastudium übrig lasse – was ich tue. Meine Kameraden an der Gymnasialjeschiwa sind stolz darauf, dass einer von uns zeigt, dass auch Religiöse zu sportlichen Spitzenleistungen fähig sind.

Mit dem zweifachen israelischen Tischtennis-Landesmeister sprach Wladimir Struminski.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025