Tagung

Voller Hoffnung

von Annette Kanis

Das sorgte für Wirbel. Paulette Weber, die Leiterin des Sozialreferats der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWSt), sagte in der Podiumsdiskussion, daß sich Probleme zwischen alteingesessenen Gemeindemitgliedern und Zuwanderern nicht daraus ergäben, daß man in religiösen Fragen unterschiedlicher Auffas- sung sei, sondern die Probleme entstünden vielmehr aus der unterschiedlichen Wahrnehmung der jüdischen Identität.
Vehement entgegnete ihr darauf Alla Volodarska, Sozialberaterin der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover, die selbst vor 15 Jahren nach Deutschland eingewandert war: »Wir verstehen uns nicht als Russen, ihr Alteingesessenen habt uns dazu gemacht«. Viele alteingesessene Juden sähen die Zuwanderer als Gefahr und nicht als Bereicherung an. Dagegen jedoch wehrte sich massiv der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Osnabrück, Michael Grünberg. Er bezeichnete den Vorwurf als »große Unverschämtheit«.
Die Fachtagung »15 Jahre jüdische Zuwanderung – Analysen und Perspektiven«, die sich vorher in Analysen und Rückblicken zu erschöpfen schien, wurde in der anschließenden Diskussion geradezu lebendig und emotional. Der Zentralrat der Juden in Deutschland hatte zu Vorträgen rund um das Thema Zuwanderung in die Synagogen-Gemeinde Köln eingeladen. Gekommen waren etwa vierzig Teilnehmer – Vertreter aus Gemeinden und Landesverbänden, Ministerien und anderen nichtjüdischen Institutionen, Mitarbeiter der Zentralwohlfahrtsstelle und des Zentralrats.
Was in der Podiumsdiskussion zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen den Teilnehmern führte, spiegeln auch die ersten Ergebnisse der Studie Im gelobten Land? wider, die der Zentralrat in Auftrag gegeben hatte. Die Studie ist eine Bestandsaufnahme über den Prozeß der Eingliederung jüdischer Zuwanderer in die jüdischen Gemeinden. Die Migrationsforscher Doron Kiesel und Karen Körber von der Fachhochschule Erfurt stellten einige Problemfelder aus der Studie vor.
Es begänne schon mit dem Begriff »Jude«, sagten Kiesel und Körber. Die halachische Definition, wonach nur die Abstammung von einer jüdischen Mutter ent- scheidend ist, werde von vielen Zuwanderern als ungerecht und nicht nachvollziehbar empfunden. In ihren Herkunftsländern seien sie ihr Leben lang als Juden wahrgenommen worden, hier sei das Judentum jedoch an religiöse Identität gebunden. Die Gemeinden erwarteten von den Zuwanderern diese Suche nach religiöser Identität, so Körber. Bei den meisten Neumitgliedern sei dies jedoch kein entscheidendes Motiv der Zuwanderung gewesen.
Die alteingesessenen Gemeindemitglieder hatten vermutet, die Zuwanderer seien vor Antisemitismus geflüchtet, doch diese Annahme habe sich nicht bestätigt. Vielmehr habe es unterschiedliche Motive für die Ausreise gegeben. Daraus seien erste Mißverständnisse entstanden. Gespräche mit zahlreichen Gemeindemitgliedern hätten gezeigt, daß alteingesessene Gemeindemitglieder die Zuwanderer mit einer Geste der Fürsorge empfangen wollten. Doch die Ankömmlinge hatten die Vorstellung, daß Deutschland sie eingeladen habe und daß sie Rechte hätten. Sie wollten nicht wie arme Flüchtlinge behandelt werden. »Ihr Selbstverständnis ist kein defizitäres, sie haben ein selbstbewußtes und pragmatisches Verhältnis zum Aufnahmeland«, faßte Karen Körber den Verständnishintergrund vieler Zuwanderer zusammen.
Entscheidend sei auch die unterschiedliche Perspektive von alteingesessenen und zugewanderten Gemeindemitgliedern auf ihre Vergangenheit. So haben Gedenktage bei den beiden Gruppen ganz unterschiedliche Bedeutung. Für alteingesessene Juden hätten immer die Holocaust-Gedenktage im Vordergrund gestanden. Der 8. Mai wurde als Ende des Naziregimes begangen. Inzwischen werde in vielen Gemeinden am 9. Mai der Tag des Sieges gefeiert: Für die Zuwanderer sei das Gedenken an das Ende des Großen Vaterländischen Krieges der zentrale Feiertag im Jahr. Ausdruck finde hier ein unterschiedliches Selbstverständnis als Opfer beziehungsweise als Sieger, das in den Gemeinden zu weiteren Konflikten führe.
Neben dem Blick auf Vergangenheit und Gegenwart bestimmte die ab Juli geltende Neuregelung der Zuwanderung die Kölner Tagung. Danach müssen Bedingungen erfüllt sein: erste deutsche Sprachkenntnisse, berufliche Qualifikation sowie das Engagement in jüdischen Gemeinden. »Wir wollen Juden nach Deutschland holen, die sich in die jüdische Gemeinschaft einbringen wollen«, sagte Stephan J. Kramer, Generalsekretär des Zentralrats. Man könne nicht weiterhin den nahezu selbstmörderischen Kurs verfolgen: »Jeder soll kommen, wir werden es schon schaffen.« Damit überfordere man die Gemeinden langfristig. Durch die geplanten Einschränkungen würde sich die Anzahl der Zuwanderungen von bislang bis zu 15.000 pro Jahr wahrscheinlich auf 5.000 bis 7.000 reduzieren.
Für die Bestätigung der Aufnahme in eine jüdische Gemeinde in Deutschland ist die Zentralwohlfahrtsstelle zuständig. Das Engagement in der jüdischen Gemeinschaft muß bei Antragsstellung durch Belege wie zum Beispiel das Mitwirken in einer jüdischen Gemeinde im Herkunftsland oder eine Makkabi-Mitgliedschaft bezeugt werden. Die ZWSt wird diese Belege bewerten und bei Zustimmung eine jüdische Gemeinde empfehlen, der der Antragsteller in Deutschland zugewiesen werden könnte.
Dieser Aufnahmenachweis könnte nach Aussage Kramers gleichzeitig als konkrete Empfehlung für die örtliche Zuweisung gelten. Um Fehler der Vergangenheit zu vermeiden, wo Zuwanderer in Gegenden ohne jegliche jüdische Infrastruktur angesiedelt wurden, hofft Stephan J. Kramer zukünftig auf eine intelligente Verteilung, die die Möglichkeiten der jüdischen Gemeinden mehr berücksichtige.
Der Vertreter des zuständigen Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Michael Griesbeck, stellte klar, daß am sogenannten Königssteiner Schlüssel, der die gleichmäßige Verteilung an alle Bundesländer regele, festgehalten werden müsse. Doch werde man in Zukunft verstärkt berücksichtigen, an welchem Ort der Zuwanderer sich gut integrieren kann. Hier zähle neben den beruflichen Chancen auch die Gemeindezugehörigkeit.
Die nächsten Monate werden zeigen, welche Schwierigkeiten sich bei der Neuregelung herauskristallisieren. »Wir wissen alle noch nicht, wie es tatsächlich in der Realität laufen wird«, sagte Kramer zusammenfassend. Für einen ersten Erfahrungsaustausch ist im Herbst ein Treffen mit den Beauftragten der Länder und Ministerien sowie den jüdischen Institutionen geplant.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025