Zwischenruf

Volk des Strafgesetzbuchs

von Sergey Lagodinsky

Gäbe es einen Strafrechts-Gott, wäre er mit den Deutschen zufrieden. Jedesmal, wenn wir unser schlechtes Gewissen wegen Rechtsextremisten aus unserer Mitte beruhigen wollen, verabschieden wir Gesetze, reformieren und verschärfen und hoffen, unsere Sünden strafrechtlich zu tilgen. So reagierten die deutschen Gesetzgeber im Jahre 1960 auf eine Welle antisemitischer Gewalt mit der Schaffung des Volksverhetzungsparagrafen. 20 Jahre später bemühte man sich unter dem Eindruck des zunehmend organisierten Rechtsextremismus um die Bestrafung der Holocaust-Leugnung, scheiterte aber weitgehend am Widerstand von Franz Josef Strauß. Unter dem Eindruck der fremdenfeindlichen Gewaltwelle nach der Wiedervereinigung wurde die Bestrafung von Auschwitzleugnern doch noch beschlossen, und zugleich wurden die Anforderungen für die Verfolgung von Volksverhetzung gelockert. Elf Jahre später wurden, aus Angst vor rechtsextremen Aufmärschen zum 60. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus, Versammlungen an Gedenkorten verboten.
Nun ist es anscheinend wieder an der Zeit, einen gesetzgeberischen Jom Kippur zu feiern. Genug Sünden hat die deutsche Gesellschaft in den letzten Jahren angesammelt: Vor allem im Osten wird gewaltsam ausgelebt, was im Westen oft nur gedacht wird – Fremdenhass, Antisemitismus, Extremismus. Und so schlagen die Justizministerinnen von Sachsen-Anhalt, Angela Kolb (SPD), und Brandenburg, Beate Blechinger (CDU), vor, Straftaten, die Fremdenhass zum Motiv haben, konsequenter als bisher zu bestrafen. Die beiden Länder haben eine Bundesratsinitiative gestartet, die zum Ziel hat, in Paragraf 46 des Strafgesetzbuchs festzuschreiben, dass politische und rassistische Beweggründe strafverschärfend wirken. Ferner sollen der Paragraf 47 (»Kurze Freiheitsstrafe nur in Aus-
nahmefällen«) und der Paragraf 56 (Bewäh-
rungsstrafen) geändert werden.
Nur folgerichtig scheint eine solche Initiative in Zeiten, in denen die Gesellschaft auch in anderen Bereichen immer mehr auf Strafe, weniger auf Einsicht setzt. Inkonsequent klingen daher die Stimmen, die gegenüber Ausländern (bei Fragen von Integration oder Abschiebung) auf mehr Härte, bei ihren Peinigern aber auf deren Lernfähigkeit setzen. Wenn schon Härte, dann für alle, da haben die Befürworter von Strafverschärfungen recht. Und diese sollten klar gesetzlich geregelt sein. Der rechtspolitische Sprecher der grünen Bundestagsfraktion, Jerzy Montag, bezeichnet den Vorschlag aus Potsdam und Magdeburg, stellvertretend für zahlreiche Kritiker aus allen Parteien und den meisten Bundesländern, als »Populismus«. Man solle, so Montag, besser die Justiz »auf Trab bringen«, damit Richter bei rechtsextremen Gewalttaten bis an die Grenze des Strafmaßes gehen. Doch Richter sind hierzulande bekanntlich unabhängig und werden nicht von Politikern »auf Trab« gebracht.
Im Vergleich mit den Reformen der letzten Jahrzehnte, die durch Kriminalisierung vormals straflosen Verhaltens viel intensiver in die Meinungs- oder Versammlungsfreiheit eingegriffen haben (und von den heutigen Kritikern noch im Jahre 2005 mitgetragen wurden), ist die vorgeschlagene Reform weniger tiefgreifend: Man verringert keine Freiheitsräume, sondern will lediglich konsequenter (nicht unbedingt schärfer) als zuvor das bestrafen, was ohnehin strafbar ist. Damit würde sich Deutschland dem Konzept der Hate-Crime-Gesetze annähern, mit dem die sonst so freiheitsbedachten Amerikaner gegen Rassismus vorgehen.
Problematisch ist allerdings, dass auf die »politische Einstellung« des Opfers – und damit mittelbar des Täters – abgehoben wird. Klüger wäre es, allein auf klar definierte Diskriminierungsmerkmale, wie Nationalität oder Hautfarbe des Opfers, zu setzen. Zum anderen besteht die Gefahr, dass die neue Bestrafungseuphorie den Blick darauf verstellt, dass breite Bevölkerungsschichten ihre Intoleranz gegenüber Migranten oder Juden alltäglich – in nicht strafrechtlich relevanter Weise – ausleben. Solche Ressentiments kann man höchstens mittels groß angelegter politischer Bildungsinitiativen bekämpfen. Wo diesen die Mittel gekürzt werden, helfen auch keine Strafrechtsverschärfungen. Doch im Moment scheint es so, als würden auch die Deutschen zum Volk des Buches – des Strafgesetzbuchs.

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025