Anne-Sophie Mutter

Vivaldi, Bach und Benefiz

von Miryam Gümbel

Zwölf Wochen sind es noch bis zur Einweihung der neuen Synagoge am Jakobsplatz am 9. November. Für die Passanten ist inzwischen bereits von außen zu sehen, wie die drei Gebäude – Gemeindezentrum, das Jüdische Museum der Stadt München und eben die Synagoge – mehr und mehr Gestalt annehmen.
Unterstützung bei der Finanzierung leistet dabei das Kuratorium zur Förderung des neuen Jüdischen Gemeindezentrums, das im Mai 2000 unter Vorsitz von Harald Strötgen, dem Vorstandsvorsitzenden der Münchner Stadtsparkasse, gegründet wurde. Bei aller erfolgreichen und engagierten Arbeit und der Unterstützung durch große und kleine Sponsoren fehlen noch rund drei Millionen Euro. IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch hofft, daß die Summe bis Jahresende noch zusammen kommen wird.
Für einen Beitrag dazu bekommen die Münchner nun eine einmalige Gegenleistung: Am 17. September um 19 Uhr findet im Herkulessaal der Münchner Residenz ein Benefizkonzert zugunsten des Gemeindezentrums statt. Star des Abends ist die Violinvirtuosin Anne-Sophie Mutter. Sie wird gemeinsam mit Stipendiaten ihrer Stiftung – diese fördert weltweit seit 1997 junge hochbegabte Solisten der Fächer Violine, Bratsche, Cello und Kontrabaß – sowie Musikern des Orchesters Jakobsplatz spielen. Auf dem Programm stehen die Vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi und das Doppelkonzert in d-moll von Johann Sebastian Bach.
Im Anschluß an das Konzert findet ein Empfang im Kaisersaal der Residenz statt, einem Ambiente, das dem fürstlichen Musikgenuß voll entspricht.
Mit dem Reinerlös dieser Veranstaltung – es werden rund 300.000 Euro erwartet – will die Künstlerin das neue Jüdische Zentrum der Israelitischen Kultusgemeinde am Jakobsplatz unterstützen.
Für Anne-Sophie Mutter bedeutet das Konzert aber mehr, als einen finanziellen Beitrag für das Gemeindezentrum zu leisten: »Ich möchte Impulse geben für den künftigen kulturellen Austausch am Jakobsplatz«, sagt die Virtuosin. »Jedes Konzert ist eine multikulturelle Angelegenheit und damit eine Brücke, denn die Arbeit mit internationalen Künstlern setzt Vorurteilsfreiheit voraus.« Von ihrem Engagement erhofft sie sich gleichwohl Anstöße für weitere Sponsoren.
Für Charlotte Knobloch ist das Konzert ebenfalls mehr als ein weiterer Finanzierungsbaustein für das Gemeindezentrum. Die IKG-Präsidentin ist von dem Konzert-Programm begeistert. Besonders freut sie sich auf Vivaldis Vier Jahresezeiten. Das musikalische Nacherleben von Pflanzen- und Tierwelt, von den zarten Tönen des Frühlings mit Vogelgezwitscher und leisem Windhauch über den jungen Gräsern über die Fülle der Sommer- und Herbsttöne bis hin zu harten Winterwinden und brechendem Eis begeistert die Natur-Freundin Knobloch.
Dazu kommen Dankbarkeit und auch ein wenig Rührung. Bei einem Pressegespräch dankte sie Anne-Sophie Mutter für deren Einsatz: »Im Judentum gibt es dafür einen besonderen Ausdruck, den Begriff der Mizwa. Es ist eine Ehre für unsere Gemeinde, daß wir in den Genuß dieser Mizwa kommen dürfen.«

Karten sind erhältlich an allen München-Ticket-Verkaufsstellen sowie online unter www.muenchenticket.de.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025