Anne-Sophie Mutter

Vivaldi, Bach und Benefiz

von Miryam Gümbel

Zwölf Wochen sind es noch bis zur Einweihung der neuen Synagoge am Jakobsplatz am 9. November. Für die Passanten ist inzwischen bereits von außen zu sehen, wie die drei Gebäude – Gemeindezentrum, das Jüdische Museum der Stadt München und eben die Synagoge – mehr und mehr Gestalt annehmen.
Unterstützung bei der Finanzierung leistet dabei das Kuratorium zur Förderung des neuen Jüdischen Gemeindezentrums, das im Mai 2000 unter Vorsitz von Harald Strötgen, dem Vorstandsvorsitzenden der Münchner Stadtsparkasse, gegründet wurde. Bei aller erfolgreichen und engagierten Arbeit und der Unterstützung durch große und kleine Sponsoren fehlen noch rund drei Millionen Euro. IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch hofft, daß die Summe bis Jahresende noch zusammen kommen wird.
Für einen Beitrag dazu bekommen die Münchner nun eine einmalige Gegenleistung: Am 17. September um 19 Uhr findet im Herkulessaal der Münchner Residenz ein Benefizkonzert zugunsten des Gemeindezentrums statt. Star des Abends ist die Violinvirtuosin Anne-Sophie Mutter. Sie wird gemeinsam mit Stipendiaten ihrer Stiftung – diese fördert weltweit seit 1997 junge hochbegabte Solisten der Fächer Violine, Bratsche, Cello und Kontrabaß – sowie Musikern des Orchesters Jakobsplatz spielen. Auf dem Programm stehen die Vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi und das Doppelkonzert in d-moll von Johann Sebastian Bach.
Im Anschluß an das Konzert findet ein Empfang im Kaisersaal der Residenz statt, einem Ambiente, das dem fürstlichen Musikgenuß voll entspricht.
Mit dem Reinerlös dieser Veranstaltung – es werden rund 300.000 Euro erwartet – will die Künstlerin das neue Jüdische Zentrum der Israelitischen Kultusgemeinde am Jakobsplatz unterstützen.
Für Anne-Sophie Mutter bedeutet das Konzert aber mehr, als einen finanziellen Beitrag für das Gemeindezentrum zu leisten: »Ich möchte Impulse geben für den künftigen kulturellen Austausch am Jakobsplatz«, sagt die Virtuosin. »Jedes Konzert ist eine multikulturelle Angelegenheit und damit eine Brücke, denn die Arbeit mit internationalen Künstlern setzt Vorurteilsfreiheit voraus.« Von ihrem Engagement erhofft sie sich gleichwohl Anstöße für weitere Sponsoren.
Für Charlotte Knobloch ist das Konzert ebenfalls mehr als ein weiterer Finanzierungsbaustein für das Gemeindezentrum. Die IKG-Präsidentin ist von dem Konzert-Programm begeistert. Besonders freut sie sich auf Vivaldis Vier Jahresezeiten. Das musikalische Nacherleben von Pflanzen- und Tierwelt, von den zarten Tönen des Frühlings mit Vogelgezwitscher und leisem Windhauch über den jungen Gräsern über die Fülle der Sommer- und Herbsttöne bis hin zu harten Winterwinden und brechendem Eis begeistert die Natur-Freundin Knobloch.
Dazu kommen Dankbarkeit und auch ein wenig Rührung. Bei einem Pressegespräch dankte sie Anne-Sophie Mutter für deren Einsatz: »Im Judentum gibt es dafür einen besonderen Ausdruck, den Begriff der Mizwa. Es ist eine Ehre für unsere Gemeinde, daß wir in den Genuß dieser Mizwa kommen dürfen.«

Karten sind erhältlich an allen München-Ticket-Verkaufsstellen sowie online unter www.muenchenticket.de.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025