Israel

Visumsstreit: Behörde kündigt Überprüfung an

Foto: picture alliance / NurPhoto

Im Streit um die Visavergabe für Mitarbeiter christlicher Organisationen in Israel hat die zuständige israelische Behörde eine Überprüfung der Vergabepolitik angekündigt. Man sei um eine baldige Einigung bemüht, sagte der Leiter der Behörde für Bevölkerung und Einwanderung, Eyal Sisu, dem Anwalt der evangelikalen »Internationalen Christlichen Botschaft Jerusalem« (ICEJ), wie die Zeitung »Jerusalem Post« berichtete.

Die Angelegenheit werde zudem auf höchster Ebene der israelischen Regierung vorgebracht. Bei der Entscheidung sollen demnach auch diplomatische Erwägungen wie Israels Beziehungen zu religiösen und anderen Organisationen einbezogen werden.

Keine Erklärung Der Pressesprecher und Vizepräsident der »Internationalen Christlichen Botschaft Jerusalem«, David Parson, zeigte sich zuversichtlich gegenüber der Zeitung, dass eine langfristige Lösung der Visavergabe an ständige Mitarbeiter gefunden werde. Man warte bereits seit drei Jahren auf die angekündigte Überprüfung. Parson beklagte, es gebe keine Erklärung für die Verschärfungen in der Visapolitik.

Parson hatte sich zuletzt mit der Befürchtung an israelische Medien gewandt, dass die ICEJ sowie weitere große christliche Organisationen »vom Innenministerium langsam aus der Existenz gedrängt werden«. Demnach hat das israelische Innenministerium in den vergangenen 18 Monaten der ICEJ und vergleichbaren Gruppen keine Arbeits- oder Religiösenvisa mehr erteilt. Stattdessen seien Freiwilligenvisa erteilt worden, die jedoch nur an Personen aus wohlhabenden Ländern vergeben wurden sowie mit weiteren Einschränkungen verbunden waren.

Die ICEJ sieht sich laut Medienberichten durch die neue Politik in ihrer Existenz gefährdet. Es sei nicht möglich, eine Organisation mit bis zu 60 Mitarbeitern allein mit jährlich wechselnden Zeitarbeitern oder Freiwilligen führen.

Viele der evangelikalen Gruppen in Israel zeichnen sich durch eine pro-israelische Haltung aus. Unter anderem setzen sie sich für eine jüdische Einwanderung nach Israel ein, weil sie glauben, dass die Rückkehr der Juden nach Israel eine Voraussetzung für die Rückkehr Jesu ist. In manchen jüdischen Kreisen wird das Wirken der evangelikalen Organisationen kritisch betrachtet, unter anderem aus Angst vor Mission. kna

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025