Gedenken

Vierunddreißig Steine

Mit Nummern auf den Armen, ohne Essen, bei Frost fast ohne Dach über dem Kopf, geschwächt durch Krankheiten haben im Winter 1944/45 Hunderte Häftlinge des KZs Natzweiler-Struthof in Echterdingen Startbahnen repariert und Straßen ausgebaut. Von 34 wurden im September 2005 zufällig die Skelette bei Bauarbeiten gefunden und geborgen. Ihnen setzte am Sonntag die Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) auf dem US-Airfield in Filderstadt bei Stuttgart Grabsteine.
»Diesen Menschen wurde alles geraubt: ihre Heimat bis hin zu ihrer Würde«, sagte Württembergs Landesrabbiner Netanel Wurmser nach der Enthüllung der schwarzen Granitgrabplatten. Man habe sie einzig dafür bestraft, dass sie Juden waren. Zahlreiche Gäste, darunter auch der ehemalige Häftling Benjamin Gelhorn, wohnten der Zeremonie bei. Gelhorn sprach nach 62 Jahren unter Tränen das Kaddisch für seine verstorbenen Mithäftlinge. Damit löste er ein Versprechen ein, dass er nach seiner Freilassung gegeben hatte.
Die genaue Identität der Toten wurde jedoch nicht bis ins Letzte geklärt. Die jüdische Gemeinde hatte auf eine genaue DNA-Analyse verzichtet. Insgesamt hatte es 119 Tote im Echterdinger Lager gegeben. Man weiß aber nicht, wer von ihnen bereits auf dem jüdischen Ebershaldenfriedhof in Esslingen begraben und wer im Massengrab in Echterdingen gefunden wurde.
Mit der Grabsteinsetztung, so Staatsminister Wolfgang Reinhardt (CDU), erhielten »die Opfer hier endlich eine würdige Bestattung«. Das Land nehme die Verantwortung ernst, die Erinnerung wach zu halten. Auf dem Gelände der US-Streitkräfte soll nun jedes Jahr am Holocaustgedenktag, dem 27. Nissan, der Opfer gedacht werden.
Die Amerikaner werden sich künftig um die Pflege des kleinen Friedhofes kümmern. »Der Schrecken ist nicht nur irgendwo weit weg, sondern vor unserer Haustür passiert«, sagte auch Peter Bümlein, Oberbürgermeister von Leinfelden-Echterdingen. Eine Geschichtswerkstatt hat die Namen der Toten recherchiert. dpa/hso

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025