Gedenken

Vierunddreißig Steine

Mit Nummern auf den Armen, ohne Essen, bei Frost fast ohne Dach über dem Kopf, geschwächt durch Krankheiten haben im Winter 1944/45 Hunderte Häftlinge des KZs Natzweiler-Struthof in Echterdingen Startbahnen repariert und Straßen ausgebaut. Von 34 wurden im September 2005 zufällig die Skelette bei Bauarbeiten gefunden und geborgen. Ihnen setzte am Sonntag die Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) auf dem US-Airfield in Filderstadt bei Stuttgart Grabsteine.
»Diesen Menschen wurde alles geraubt: ihre Heimat bis hin zu ihrer Würde«, sagte Württembergs Landesrabbiner Netanel Wurmser nach der Enthüllung der schwarzen Granitgrabplatten. Man habe sie einzig dafür bestraft, dass sie Juden waren. Zahlreiche Gäste, darunter auch der ehemalige Häftling Benjamin Gelhorn, wohnten der Zeremonie bei. Gelhorn sprach nach 62 Jahren unter Tränen das Kaddisch für seine verstorbenen Mithäftlinge. Damit löste er ein Versprechen ein, dass er nach seiner Freilassung gegeben hatte.
Die genaue Identität der Toten wurde jedoch nicht bis ins Letzte geklärt. Die jüdische Gemeinde hatte auf eine genaue DNA-Analyse verzichtet. Insgesamt hatte es 119 Tote im Echterdinger Lager gegeben. Man weiß aber nicht, wer von ihnen bereits auf dem jüdischen Ebershaldenfriedhof in Esslingen begraben und wer im Massengrab in Echterdingen gefunden wurde.
Mit der Grabsteinsetztung, so Staatsminister Wolfgang Reinhardt (CDU), erhielten »die Opfer hier endlich eine würdige Bestattung«. Das Land nehme die Verantwortung ernst, die Erinnerung wach zu halten. Auf dem Gelände der US-Streitkräfte soll nun jedes Jahr am Holocaustgedenktag, dem 27. Nissan, der Opfer gedacht werden.
Die Amerikaner werden sich künftig um die Pflege des kleinen Friedhofes kümmern. »Der Schrecken ist nicht nur irgendwo weit weg, sondern vor unserer Haustür passiert«, sagte auch Peter Bümlein, Oberbürgermeister von Leinfelden-Echterdingen. Eine Geschichtswerkstatt hat die Namen der Toten recherchiert. dpa/hso

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025