Geiseln

»Viele Umarmungen und Tränen - nur wenige Worte«

Es habe viele Umarmungen und Tränen gegeben, als die Familienangehörigen ihre entführten Liebsten endlich wiedersahen. »Und nur wenige Worte.« Das sagte Idan Bejerano, Schwiegersohn des befreiten Luis Har (70), dem öffentlich-rechtlichen Fernsehsender Kan, nachdem er seinen Schwiegervater nach 129 schier endlosen Tagen wieder in die Arme schließen konnte. Mit Har kam auch sein Schwager, der 60-jährige Fernando Merman, nach Israel zurück.

Nur kurz, nachdem die dramatische Befreiungsoperation der IDF namens »Goldene Hand« geschehen war, seien die Angehörigen über die Rettung informiert worden. »›Sie sind in unseren Händen. Kommen sie ins Sheba-Krankenhaus‹, haben sie uns mitten in der Nacht gesagt«, so Bejerano. Er selbst sei vor Freude auf- und abgehüpft und dann sofort losgefahren.

Die beiden Befreiten seien »dünn, blass und emotional völlig erschöpft. Sie haben definitiv abgenommen. Der Bauch ist verschwunden. 129 Tage befanden sie sich in einer sehr komplexen Situation«. Die Männer, beide haben die israelische und argentinische Staatsangehörigkeit, seien in den vergangenen Wochen bei einer Familie in der Stadt Rafah gefangen gehalten worden. Für die hätten sie manchmal gekocht. Doch meist gab es nur Pita und weißen Käse zu essen. »Wir hatten Hunger«, sagten sie übereinstimmend, körperlich misshandelt worden seien sie jedoch nicht.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Terroristen fragten, ob sie Juden seien

Die Terroristen, die sie bewachten, hätten gefragt, ob sie Juden seien. Als Har und Merman antworteten, sie seien aus Argentinien, begannen die Hamas-Männer, über Fußball mit ihnen zu reden. Seit Kurzem hätten sie »irgendwelche Medikamente« erhalten, möglicherweise nachdem Frankreich einen Deal mit der Hamas ausgehandelt hatte, Medizin an die Gekidnappten weiterzuleiten.

»Wir müssen so schnell wie möglich eine Einigung erzielen und einen Deal umsetzen.«

Idan bejerano

Bejerano nannte die erfolgreiche IDF-Aktion »die Essenz des Staates Israel«. Er betonte jedoch auch, dass das Land die Befreiung von Geiseln auch auf anderen Wegen versuchen sollte. »Wir sind heute sehr, sehr glücklich und aufgeregt, dass wir auf dieser Seite stehen. Doch wir müssen daran denken, dass noch immer 134 Geiseln im Gazastreifen gefangen sind. Wir wissen nicht, in welcher Lage sie sind. Und deshalb müssen wir so schnell wie möglich eine Einigung erzielen und einen Deal umsetzen.«

Besonders die Wiedervereinigung mit den zwei Frauen, die ebenfalls während der Hamas-Massaker am 7. Oktober aus dem Kibbutz Nir Yitzhak gekidnappt worden waren, sei emotional gewesen. Clara Merman und Gabriela Leiman sowie deren 17-jährige Tochter Mia waren mehr als 50 Tage in der Gewalt der Hamas, bis sie Ende November bei einem Geiseldeal zwischen Israel und der Terrororganisation freikamen. Merman ist die Schwester von Fernando und die Lebensgefährtin von Luis. Leiman ist Luis Schwester.

Sie dachten, kurz nach den Frauen kommen auch die Männer frei

Alle waren Clara Mermans Berichten zufolge bis zu der Freilassung der Frauen zusammen in einem Tunnel festgehalten worden. Der Abschied Ende November sei sehr schwergefallen, doch die Männer hätten Clara und Gabriela Mut zugesprochen. »Noch drei Tage, dann sehen wir uns wieder«, hatte Har zu seiner Lebensgefährtin gesagt.« Sie waren überzeugt, dass kurz nach den Frauen auch die Männer befreit werden würden. »Wir hatten ja keine Ahnung, dass dann alles stoppen würde«, sagte Clara Merman. Es sollte mehr als zweieinhalb Monate dauern, bis auch Fernando und Luis zurück nach Israel kommen. Doch nun ist die Familie wieder vereint.

Der argentinische Präsident Javier Milei, der in der vergangenen Woche Israel einen Solidaritätsbesuch abstattete, dankte der IDF für die Befreiung der argentinischen Staatsangehörigen. Auch Präsident Isaac Herzog lobte die Soldaten für ihre »gewagte Rettungsaktion«. Er versprach, alles zu tun, um alle Geiseln nach Hause zurückzuführen. »Denn es gibt keine größere Mitzwa als ihre Freiheit.«

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025