antisemitische Übergriffe

»Viele fühlen sich persönlich bedroht«

von Bill Gladstone

Die Zahl antisemitischer Vorfälle in Kanada hat laut einem Bericht den höchsten Stand seit mehr als 25 Jahren erreicht. In seinem 2006er »Audit of Anti-Semitic Incidents« listet B’nai B’rit Kanada 935 Vorkommnisse auf, die im vergangenen Jahr bei der Menschenrechtsliga der Organisation gemeldet wurden. Knapp zwei Drittel wurden als Schikane, ein Drittel als Vandalismus und etwa drei Prozent als gewalttätige Übergriffe kategorisiert. Zu den Vorfällen gehören körperliche Angriffe, Drohanrufe, Aufruf zum Rassenhass im Internet, Vandalismus an Synagogen, Leugnung des Holocaust und eine Brandbombe an einer Schule in Toronto. Die Gesamtzahl liegt etwa 13 Prozent über der des Jahres 2005 und ist doppelt so hoch wie vor fünf Jahren und viermal so hoch wie vor zehn Jahren.
»Zunehmend richten sich Angriffe gegen Einzelpersonen«, sagt Frank Dimant, Vizepräsident von B’nai B’rit. »Die jüdische Gemeinschaft des Landes zählt 375.000 Mitglieder. Viele fühlen sich persönlich bedroht.« Pöbeleien und gewalttätige Übergriffe nehmen zu. Und das gehe weit über den üblichen Vandalismus hinaus. Die Zahlen zeigen, dass sich 49 Fälle am Arbeitsplatz ereigneten, 188 in Privathäusern und 54 an Schulen in ganz Kanada. Beinahe die Hälfte der gemeldeten Vorkommnisse trugen sich in Toronto zu, Hei- mat für fast die Hälfte aller Juden des Landes. 25 Prozent leben in Montreal.
Die Beispiele für Antisemitismus sind vielfältig und zahlreich. In den Provinzen an der Atlantikküste wurden in eine Wanderausstellung zum Gedenken an Anne Frank Flugblätter einer rassistischen Gruppierung geschmuggelt. An einer staatlichen Universität tauchte ein gewalttätiges, antisemitisches Computerspiel auf. In Manitoba besprühten Unbekannte einen Gehweg mit Nazi-Graffiti. In einer Mischung aus Verkehrsrowdytum und Rassismus wurde ein jüdischer Autofahrer von einem anderen Fahrer tätlich angegriffen, der brüllte, dass »ein Jude mit Schweineschnauze nicht fahren soll«, und ihn umzubringen drohte. In einem weiteren Fall wurde eine Frau in einem Park antisemitisch angepöbelt, die dann auf ihrem Handy die 24-Stunden-»Hotline gegen Hass« von B’nai B’rit anrief. Der Mitarbeiter verständigte die Polizei und blieb am Telefon, bis die Frau den Park sicher verlassen konnte.
Nur zehn Prozent solcher Vorfälle werden überhaupt gemeldet, glauben Vertreter von B’nai B’rit. Der Bericht zeigt auch: Es gab einen dramatischen Anstieg antisemitischer Aggression im vergangenen Sommer, zur Zeit des israelischen Kriegs gegen die Hisbollah. Ereignisse im Nahen Osten seien »globaler Auslöser« für antisemitische Delikte in Kanada und anderswo, resümieren die Verfasser.
Laut der von B’nai B’rit geführten Statistiken bestand die größte bekannte Tätergruppe aus Personen, die sich selbst als arabisch oder muslimisch bezeichneten. Eine der beunruhigendsten Episoden war für Dimant eine heimtückische Flüster- und E-Mail-Kampagne gegen Bob Rae auf dem letztjährigen Bundesparteitag der Liberalen, auf dem Rae für einen Führungsposten kandidierte. Delegierten wurde nahegelegt, nicht für ihn zu stimmen, da seine Frau jüdisch ist. »Das Team von Bob Rae berichtete, es habe eine andauernde antisemitische Kampagne gegeben. Die E-Mail war nur die Spitze des Eisbergs«, sagt Dimant. »Wenn diese Art von Antisemitismus in einem legitimen politischen Rahmen zutage tritt, gibt es keine Gewähr, dass es in anderen politischen Parteien nicht auch geschieht.«
Der Kanadische Jüdische Kongress veröffentlicht zwar keine Statistiken zu antisemitischen Aktivitäten, beobachtet die Entwicklung aber sehr genau. »Es kann kein Zweifel daran bestehen, dass es 2006 einen deutlichen Anstieg antisemitischer Straftaten in Kanada gegeben hat«, sagt der Vorsitzende des Kongresses, Bernie Farber.
Die Organisation B’nai B’rit fordert einheitliche Richtlinien für Urteile in Hassverbrechen-Prozessen und einen schnelleren und effizienteren Verfahrensverlauf. Auch eine verbesserte Berichterstattung über den Anstieg der antisemitischen Intoleranz in der kanadischen Gesellschaft in den Medien ist erwünscht, meint Dimant. In den Medien sei es en vogue, über Islamophobie zu berichten, während das viel größere Phänomen des Antisemitismus so gut wie komplett ignoriert werde, sagt er.
»Wenn ein Student sagt: ›Ich habe beschlossen, meinen Davidstern nicht mehr auf dem Campus zu tragen‹, ist das eine ganz furchtbare Entwicklung«, sagt Dimant. »In einem multikulturellen Land wie Kanada ist es erschreckend, dass ein Jude beschließt, unsichtbar zu werden, weil er den Antisemitismus auf den Fluren und in den Hörsälen seiner Universität fürchtet.«

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025