20 Jahre Topographie

Videos gegen das Vergessen

Videos gegen das Vergessen

20 Jahre Topographie: jetzt mit Zugang zum »Visual History Archive«

von Sophie Neuberg

Dieses Projekt nennt der Filmregisseur Steven Spielberg sein wichtigstes: 52.000 Interviews mit Überlebenden des Holocaust hat die von ihm gegründete Shoah Foundation durchgeführt. Ihm ging es darum, Erinnerungen von Überlebenden und Zeugen zu bewahren, aber auch der Öffentlichkeit zu Forschungs- und Lehrzwecken zugänglich zu machen. Dieser Schritt wurde jetzt auch in Berlin vollzogen: Nach dem Rechenzentrum der Freien Universität (FU) hat in der vergangenen Woche auch die Stiftung Topographie des Terrors Zugang zum »Visual History Archive« erhalten.
Zwischen 1994 und 1999 wurden die 52.000 Interviews in 56 Ländern und 32 Sprachen von Freiwilligen für die Shoah Foundation durchgeführt. Bis 2005 fand die Katalogisierung und Indexierung der Videos statt – ein enormer Arbeitsaufwand, da insgesamt 120.000 Stunden Material in einminütige Sequenzen aufgeteilt und diese wiederum 50.000 Schlagwörtern zugeordnet wurden. Das Ergebnis ist ein Schatz für Forscher, aber auch für die interessierte Öffentlichkeit. In der Bibliothek der Topographie des Terrors und im FU-Rechenzentrum kann man nun im Archiv nach Personen, Orten oder Begriffen suchen, immer wieder seine Suche einschränken, um so relevante Interviews herauszufiltern. Ist man fündig geworden, kann man die entsprechenden Videos sehen. Das Visual History Archive eröffnet Forschern ganz neue Perspektiven: So ist es möglich, alle Videos nach einem bestimmten Schlagwort zu durchsuchen, und dadurch bislang unbekannte Fakten zu entdecken sowie verschiedene Erzählungen zu vergleichen. Ein Forscher kann beispielsweise nach allen Interviews von in Berlin geborenen, männlichen, jüdischen, nach Sachsenhausen deportierten Überlebenden suchen, oder auch nach allen Interviewstellen, in denen über Sachsenhausen erzählt wird.
Zum zwanzigsten Jubiläum der Ausstellung Topographie des Terrors war Stiftungsdirektor Andreas Nachama stolz, die Zusammenarbeit mit der FU vorzustellen. Sie ermöglicht auch Universitätsfremden in der Bibliothek der Stiftung einen ersten Zugriff auf das Archiv.
Zugleich konnte Nachama am Mittwoch vergangener Woche den Anfang der Bauarbeiten für das neue Ausstellungsgebäude ankündigen. 2010 soll nach vielen Verzögerungen und Rückschlägen die Freiluftausstellung über die zentralen Einrichtungen des nationalsozialistischen Verfolgungsapparates endlich in ein festes Gebäude einziehen. In diesen Tagen besteht die letzte Chance, die seit 2005 ebenfalls unter freiem Himmel gezeigte Ausstellung über das »Hausgefängnis« der Gestapo zu sehen, da sie jeden Moment den Bauarbeiten wird weichen müssen. Durch die Unterstützung des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit ist übrigens die Finanzierung der Topographie des Terrors mit einem Etat von 1,6 Millionen Euro pro Jahr dauerhaft gesichert.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025