Tu Bischwat

Verborgene Kräfte

Tu Bischwat (der 15. des Monats Schwat, in diesem Jahr der 9. Februar) markiert das Neujahr der Bäume und Früchte. Dieser Feiertag bietet die Gelegenheit, darüber nachzudenken, was unsere Weisen über den Zusammenhang zwischen Menschen und Obstbäumen zu sagen haben. Früchte sind die Nahrung für die Seele des Menschen. Der ursprüngliche Schöpfungsplan sah Obst als das einzige Nahrungsmittel für die Menschen vor. Jedes Mal, wenn ein Mensch vom Obstbaum isst, sagt der Wilnaer Gaon, nimmt er die im Innern der Frucht verborgene Kraft in sich auf, die durch den Menschen wirksam werden kann.

Die Tora erklärt ausdrücklich, dass zwischen dem Menschen und einem Obstbaum eine Verbindung besteht und aufgrund dieser Verbindung Früchte als menschliche Nahrung unschlagbar sind. Wenn wir eine Stadt belagern, ist es uns verboten, die Obstbäume vor der Stadt zu zerstören: »Ist der Baum auf dem Acker ein Mann, so dass er vor dir fallen soll während einer Belagerung?«, lautet die rhetorische Frage in der Tora.

Das Verhältnis zwischen den Früchten und dem Baum, der sie hervorbringt, ist anders als alles, was sonst durch lebende Pflanzen oder Tiere hervorgebracht wird. Tiere schaffen nichts Neues – sie kopieren sich selbst. Jede Kuh ist »nach ihrer Art« geschaffen und nicht als einzigartiges Individuum. Die Geburt eines Kalbes stellt nichts Neues dar: Sie erhöht lediglich die Gesamtzahl der Kühe auf der Welt. Und in der Pflanzenwelt wachsen neue Pflanzen aus den Samen, die sich verwandeln und durch den Wachstumsprozess selbst verschwinden. Der Samen und das, was daraus hervorgeht, können nicht nebeneinander bestehen. Es gibt hier keinen Schöpfer, der zusammen mit der Schöpfung existiert.

Der Obstbaum hingegen bringt Früchte hervor, die mit dem Baum selbst keine Ähnlichkeit haben. Das eine ist keine Kopie des anderen. Auch verwandelt sich der Baum nicht, um die Früchte hervorzubringen; der Baum und die Früchte bestehen nebeneinander. Ebenso bringt der Mensch Früchte hervor, die von ihm klar unterscheidbar sind und neben ihm bestehen. Die »Früchte« nehmen zwei Formen an: die Nachkommen eines Menschen und seine guten Taten. Der Vers: »Das ist die Geschlechterfolge nach Noach: Noach war ein gerechter, untadeliger Mensch« (1. Buch Moses 6,9) zeigt uns, so Raschi, dass die wichtigsten Nachkommen eines gerechten Menschen seine eigenen guten Taten sind.

Die meisten von uns leben ihr Leben, ohne sich die gewaltige Macht zu vergegenwärtigen, die G-tt uns verlieh, als er uns nach Seinem Bild schuf. Wir leben, als hätten wir keine höhere Bestimmung, als die Möbel von einer Ecke des Zimmers in die andere zu schieben.

An Tu Bischwat, wenn wir von den Früchten des Baumes essen, sollten wir über die uns verborgene Macht nachdenken – sie ist nichts Geringeres als die Fähigkeit, Partner G-ttes zu sein bei der Wiedererschaffung der vollkommenen Welt, die durch die Sünde Adams zerstört wurde.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025