Debatte

Verbindende Geschichte

von Tomas Gärtner

Sich nur beteiligen am offiziellen Gedenken oder selbst etwas organisieren? Diese Frage hat die Mitglieder der Jüdischen Gemeinde zu Dresden vor dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus lange bewegt. Schließlich haben sie entschieden: Erstmals wird es eine eigene Veranstaltung geben. Nicht am Freitag, 27. Januar, wegen des Schabbats, aber zwei Tage später am Sonntag. Bis jedoch feststand, wie die Gedenkveranstaltung ablaufen soll, wurde viel diskutiert.
Im vergangenen Jahr hatte sich die Gemeinde am offiziellen Gedenken der Stadt beteiligt. Anfang Dezember debattierte die Repräsentantenversammlung der Gemeinde über den Vorschlag, ein eigenes Gedenken zu organisieren. Dort wurden Stimmen laut, daß eigentlich zwei Gründe dagegen sprächen. Zum einen sei der 27. Januar offizieller Gedenktag für »alle« Opfer des Nationalsozialismus, nicht nur für die jüdischen. Zum anderen komme der inzwi- schen von der UNO festgelegte Gedenktag im jüdischen Kalender nicht vor. Dort gebe es den Jom Haschoa am 27. Nissan.
Doch Mitte Dezember sprachen sich besonders einige Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion für eine eigene Gedenkveranstaltung der Gemeinde aus. Paulina Romanitschewa, eine aus Rußland zugewanderte Germanistin, sagte: »Es ist doch auch unsere Sache« und fing an, gemeinsam mit einem halben Dutzend weiterer Gemeindemitglieder eine Gedenkveranstaltung zu organisieren. Doch allein vom Tatendrang eines Häufleins ließen sich die Bedenken der anderen nicht zerstreuen. erzählt Simcha ben Abraham, der wie auch der Betreiber des Gemeindecafés, Ramon Anusiewitsch, zu Romanitschewas Mitstreitern im Vorbereitungskreis gehört. »Es gibt unterschiedliche Vorstellungen des Gedenkens.« Vor allem mußten sich alteingesessene und zugewanderte Gemeindemitglieder einig werden.
Anfang Januar war man dann einen Schritt weiter: Es wurde diskutiert, ob während der Veranstaltung Bilder aus einem Dokumentarfilm über die Befreiung des KZ Auschwitz an die Wand projiziert werden könnten. Mit dem Argument, man müsse auf diejenigen in der Gemeinde Rücksicht nehmen, die während der Schoa Familienangehörige verloren haben, sprachen sich einige dagegen aus, erzählt ben Abraham. Andere hingegen meinten, die historischen Ereignisse müßten möglichst anschaulich dargestellt werden. In der zweiten Januarwoche einigten sich die Organisatoren schließlich darauf, in der Gedenkveranstaltung keinen Film zu zeigen und statt dessen Zeitzeugen zu Wort kommen zu lassen. Unter ihnen ist mit seinen 95 Jahren auch das älteste Gemeindemitglied Leon Anusiewitsch. Er und sein Sohn Ramon gehören zu den wenigen deutschsprachigen Juden in Dresden.
Damit stand der Ablauf fest: Im Mittelpunkt soll der Bericht über das Schicksal der letzten Überlebenden der Schoa in der Gemeinde stehen. Von Dresden aus war sie 1944 nach Auschwitz deportiert und dort 1945 befreit worden.
Davon sollen bei der Veranstaltung auch die aus den Ländern der GUS zugewanderten Mitglieder erfahren, die heute die Mehrheit der Gemeinde ausmachen. So würden sich bei dieser Gelegenheit unterschiedliche Geschichten von Verfolgung begegnen, sagt Gemeindevorsitzende Nora Goldenbogen, selbst Historikerin. Neben den in den KZs ermordeten deutschen Juden werde an die in den Ghettos umgekommenen Angehörigen von zugewanderten Gemeindemitgliedern erinnert. Und auch an Verwandte, die als sowjetische Soldaten für die Befreiung von den Nationalsozialisten gefallen sind. Symbolisch sollen sechs Kerzen entzündet werden – für alle sechs Millionen Opfer.
Die selbstorganisierte Veranstaltung sei wichtig für die Gemeinde, betont Nora Goldenbogen: »Die Alteingesessenen und die Zugewanderten beschäftigen sich sowohl mit ihrer eigenen als auch mit unserer gemeinsamen Geschichte. Auf diese Weise lernen wir einander verstehen.«
Sich nur mit den eigenen Opfergeschichten zu beschäftigen, sie gar gegen die anderen abzuwägen, hält auch Paulina Romanitschewa für den falschen Weg. Daß die Ge- meinde sich im Gedenken vereinige, sei eine Chance, die dieser Tag ihnen biete.

Die Gedenkveranstaltung findet am Sonntag, 29. Januar, 15 Uhr, im Gemeindehaus, Hasenberg 1, statt.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025