Debatte

Verbindende Geschichte

von Tomas Gärtner

Sich nur beteiligen am offiziellen Gedenken oder selbst etwas organisieren? Diese Frage hat die Mitglieder der Jüdischen Gemeinde zu Dresden vor dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus lange bewegt. Schließlich haben sie entschieden: Erstmals wird es eine eigene Veranstaltung geben. Nicht am Freitag, 27. Januar, wegen des Schabbats, aber zwei Tage später am Sonntag. Bis jedoch feststand, wie die Gedenkveranstaltung ablaufen soll, wurde viel diskutiert.
Im vergangenen Jahr hatte sich die Gemeinde am offiziellen Gedenken der Stadt beteiligt. Anfang Dezember debattierte die Repräsentantenversammlung der Gemeinde über den Vorschlag, ein eigenes Gedenken zu organisieren. Dort wurden Stimmen laut, daß eigentlich zwei Gründe dagegen sprächen. Zum einen sei der 27. Januar offizieller Gedenktag für »alle« Opfer des Nationalsozialismus, nicht nur für die jüdischen. Zum anderen komme der inzwi- schen von der UNO festgelegte Gedenktag im jüdischen Kalender nicht vor. Dort gebe es den Jom Haschoa am 27. Nissan.
Doch Mitte Dezember sprachen sich besonders einige Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion für eine eigene Gedenkveranstaltung der Gemeinde aus. Paulina Romanitschewa, eine aus Rußland zugewanderte Germanistin, sagte: »Es ist doch auch unsere Sache« und fing an, gemeinsam mit einem halben Dutzend weiterer Gemeindemitglieder eine Gedenkveranstaltung zu organisieren. Doch allein vom Tatendrang eines Häufleins ließen sich die Bedenken der anderen nicht zerstreuen. erzählt Simcha ben Abraham, der wie auch der Betreiber des Gemeindecafés, Ramon Anusiewitsch, zu Romanitschewas Mitstreitern im Vorbereitungskreis gehört. »Es gibt unterschiedliche Vorstellungen des Gedenkens.« Vor allem mußten sich alteingesessene und zugewanderte Gemeindemitglieder einig werden.
Anfang Januar war man dann einen Schritt weiter: Es wurde diskutiert, ob während der Veranstaltung Bilder aus einem Dokumentarfilm über die Befreiung des KZ Auschwitz an die Wand projiziert werden könnten. Mit dem Argument, man müsse auf diejenigen in der Gemeinde Rücksicht nehmen, die während der Schoa Familienangehörige verloren haben, sprachen sich einige dagegen aus, erzählt ben Abraham. Andere hingegen meinten, die historischen Ereignisse müßten möglichst anschaulich dargestellt werden. In der zweiten Januarwoche einigten sich die Organisatoren schließlich darauf, in der Gedenkveranstaltung keinen Film zu zeigen und statt dessen Zeitzeugen zu Wort kommen zu lassen. Unter ihnen ist mit seinen 95 Jahren auch das älteste Gemeindemitglied Leon Anusiewitsch. Er und sein Sohn Ramon gehören zu den wenigen deutschsprachigen Juden in Dresden.
Damit stand der Ablauf fest: Im Mittelpunkt soll der Bericht über das Schicksal der letzten Überlebenden der Schoa in der Gemeinde stehen. Von Dresden aus war sie 1944 nach Auschwitz deportiert und dort 1945 befreit worden.
Davon sollen bei der Veranstaltung auch die aus den Ländern der GUS zugewanderten Mitglieder erfahren, die heute die Mehrheit der Gemeinde ausmachen. So würden sich bei dieser Gelegenheit unterschiedliche Geschichten von Verfolgung begegnen, sagt Gemeindevorsitzende Nora Goldenbogen, selbst Historikerin. Neben den in den KZs ermordeten deutschen Juden werde an die in den Ghettos umgekommenen Angehörigen von zugewanderten Gemeindemitgliedern erinnert. Und auch an Verwandte, die als sowjetische Soldaten für die Befreiung von den Nationalsozialisten gefallen sind. Symbolisch sollen sechs Kerzen entzündet werden – für alle sechs Millionen Opfer.
Die selbstorganisierte Veranstaltung sei wichtig für die Gemeinde, betont Nora Goldenbogen: »Die Alteingesessenen und die Zugewanderten beschäftigen sich sowohl mit ihrer eigenen als auch mit unserer gemeinsamen Geschichte. Auf diese Weise lernen wir einander verstehen.«
Sich nur mit den eigenen Opfergeschichten zu beschäftigen, sie gar gegen die anderen abzuwägen, hält auch Paulina Romanitschewa für den falschen Weg. Daß die Ge- meinde sich im Gedenken vereinige, sei eine Chance, die dieser Tag ihnen biete.

Die Gedenkveranstaltung findet am Sonntag, 29. Januar, 15 Uhr, im Gemeindehaus, Hasenberg 1, statt.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025