Magbit-Eröffnung

Verantwortung für Israel

von Miryam Gümbel

Die diesjährige Magbit-Eröffnung konnte Keren Hayesod (KH) im Hubert-Burda-Saal des neuen jüdischen Gemeindezentrums feiern. Und nicht nur der beeindruckenden Räumlichkeiten wegen wurde sie ein voller Erfolg. Der Münchner KH-Vorsitzende David Leschem dankte Gemeindepräsidentin Charlotte Knobloch für ihre Beharrlichkeit, die bei aller Skepsis von verschiedenen Seiten letztendlich zu dem beeindruckenden Ziel geführt hat.
Das Ambiente war jedoch nur ein Teil des Abends. Ronnie Bar-On, Innenminister des Staates Israel, war als Festredner nach München gekommen. Auf Grund der aktuellen politischen Situation fiel sein Vortrag zum Thema »Israel am Scheideweg« allerdings weit weniger konkret aus, als sich das manch einer erhofft hatte. Eines aber stellte er klar heraus: Hinsichtlich der Palästinenser »dürfen wir keine Stagnation der diplomatischen Bemühungen erlauben«.
Doch die Palästinenser seien nicht die einzige Herausforderung für Israel. Mit Blick auf KH lobte er das tiefe Verständnis der Organisation sowohl für die jüdische Diaspora wie für den Staat Israel. Die Hilfe sei stets aktiv und dynamisch.
Und so war es auch Ronnie Bar-On, der gemeinsam mit David Leschem die Auszeichnungen für verdiente KH-Aktivisten vornahm. In diesem Jahr wurden Buma Sandler und Josef Pultuskier geehrt, Unterstützer der ersten Stunde.
Auch der Gesandte des Staates Israel in Berlin, Ilan Mor, lobte die Unterstützer von KH als aktive Partner bei der Lösung der Aufgaben Israels. Melody Sucharewicz, die als »Kultur-Botschafterin« Israels durch die Welt reist und in München die Magbit-Eröffnung moderierte, appellierte an die Anwesenden, mitzuwirken, dass das kommende Jahrzehnt das Jahrzehnt Israels werde. Welche Herausforderungen das im Einzelnen bedeuten kann, unterstrich ein Ausschnitt aus einem Film über den bei einem Terror-Anschlag erblindeten Jungen Oron Almog, der aus Israel angereist war. Sein Wunsch: dass er es durch sein Beispiel schafft, möglichst vielen Menschen Mut für die Zukunft zu geben.
Mit der von der bekannten Opernsängerin Chen Reiff angestimmten gemeinsamen Hatikwa schloss der Abend.

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025