Magbit-Eröffnung

Verantwortung für Israel

von Miryam Gümbel

Die diesjährige Magbit-Eröffnung konnte Keren Hayesod (KH) im Hubert-Burda-Saal des neuen jüdischen Gemeindezentrums feiern. Und nicht nur der beeindruckenden Räumlichkeiten wegen wurde sie ein voller Erfolg. Der Münchner KH-Vorsitzende David Leschem dankte Gemeindepräsidentin Charlotte Knobloch für ihre Beharrlichkeit, die bei aller Skepsis von verschiedenen Seiten letztendlich zu dem beeindruckenden Ziel geführt hat.
Das Ambiente war jedoch nur ein Teil des Abends. Ronnie Bar-On, Innenminister des Staates Israel, war als Festredner nach München gekommen. Auf Grund der aktuellen politischen Situation fiel sein Vortrag zum Thema »Israel am Scheideweg« allerdings weit weniger konkret aus, als sich das manch einer erhofft hatte. Eines aber stellte er klar heraus: Hinsichtlich der Palästinenser »dürfen wir keine Stagnation der diplomatischen Bemühungen erlauben«.
Doch die Palästinenser seien nicht die einzige Herausforderung für Israel. Mit Blick auf KH lobte er das tiefe Verständnis der Organisation sowohl für die jüdische Diaspora wie für den Staat Israel. Die Hilfe sei stets aktiv und dynamisch.
Und so war es auch Ronnie Bar-On, der gemeinsam mit David Leschem die Auszeichnungen für verdiente KH-Aktivisten vornahm. In diesem Jahr wurden Buma Sandler und Josef Pultuskier geehrt, Unterstützer der ersten Stunde.
Auch der Gesandte des Staates Israel in Berlin, Ilan Mor, lobte die Unterstützer von KH als aktive Partner bei der Lösung der Aufgaben Israels. Melody Sucharewicz, die als »Kultur-Botschafterin« Israels durch die Welt reist und in München die Magbit-Eröffnung moderierte, appellierte an die Anwesenden, mitzuwirken, dass das kommende Jahrzehnt das Jahrzehnt Israels werde. Welche Herausforderungen das im Einzelnen bedeuten kann, unterstrich ein Ausschnitt aus einem Film über den bei einem Terror-Anschlag erblindeten Jungen Oron Almog, der aus Israel angereist war. Sein Wunsch: dass er es durch sein Beispiel schafft, möglichst vielen Menschen Mut für die Zukunft zu geben.
Mit der von der bekannten Opernsängerin Chen Reiff angestimmten gemeinsamen Hatikwa schloss der Abend.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025