Bielefeld

Unterschätzte Gefühle

Nähert man sich Bielefeld von Süden aus, ragt ein hoher schlanker Turm ins Blickfeld. Der gehört der evangelischen Paul-Gerhardt-Kirche in der Diesterwegstraße. Sie soll verkauft werden – an die Jüdische Gemeinde Bielefeld (vgl. Jüdische Allgemeine vom 16. Februar). Ein einmaliger Vorgang. Zwar haben auch die jüdischen Gemeinden in Bremerhaven und Oldenburg Gebäude bezogen, die zuvor andere Religionen genutzt haben, doch noch nie lagen Aus- und Einzug zeitlich so nah beieinander.
So weit soll es nach Meinung von Hermann Geller und etwa 600 Verkaufsgegnern auch nicht kommen. Der ehemalige Kirchenmeister hat beim Verwaltungsgericht der evangelischen Landeskirche einen Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung gegen den Verkauf gestellt. Der Bielefelder Textilkaufmann ist sich sicher: »In drei Wochen ist der Spuk vorbei.« Begonnen hat dieser mit der Fusion der beiden Kirchengemeinden Paul Gerhardt und Neustädter Marienkirche im Mai 2005. »Die Gemeinden arbeiteten beide defizitär«, sagt die Pressesprecherin des Bielefelder Kirchenkreises, Astrid Weyermüller. Man habe versucht, über Nachbarschaftshilfen, Kooperation und Synergien das Minus zu begrenzen, doch der Verlust von 77.000 Gemeindemitgliedern in den vergangenen Jahren sei finanziell nicht anders aufzufangen.
An der Fusionierung hat Hermann Geller mitgewirkt. Dabei wurde vereinbart, daß die Gebäude nach der Zusammenlegung so lange wie möglich behalten werden sollten. Daß vier Monate später bereits ein Kaufinteressent präsentiert wur- de, sieht Geller als Vertragsbruch und mangelnde Basis für ein Zusammenleben der Kirchengemeinden an.
Hanna Sperling, Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Westfalen-Lippe, bestätigt: »Wir haben uns das Gebäude vor etwa fünf Monaten angeschaut.« Da es zentral liegt und ein Umbau preiswerter sei als ein Neubau, habe man grundsätzlich dem Kauf zugestimmt. Die Jüdische Gemeinde Bielefeld sucht seit längerem eine Alternative zu ihrem maroden Gemeindehaus in der Stapenhorststraße.
Gemeindevorsitzende Irith Michelsohn sieht die Verhandlungen nicht gefährdet: »Unser Partner ist der evangelische Kirchenkreis. Die innerkirchlichen Auseinandersetzungen gehen uns nichts an.« Das Argument jüdischer Stimmen, das Beharren auf dem Kauf könnte den Antisemitismus schüren, hält sie für an den »Haaren herbeigezogen«. Hanna Sperling bedauert, daß es in der Kirchengemeinde zu solchen Auseinandersetzungen gekommen sei. Einen Handlungsbedarf sieht aber auch sie nicht.
Die westfälische Landeskirche hat keine religiösen Bedenken. »Die Umwidmung einer Kirche in eine Synagoge ist ein positives, konkretes Signal im Sinne der Kirchenordnung der westfälischen Landeskirche«, heißt es dort. Es an die jüdische Gemeinde zu verkaufen, sei eine gute Chance der Wiedergutmachung an den Juden. Hermann Geller will sich aber nicht in die antisemitische Ecke stellen lassen, nur weil er gegen den Verkauf seiner Kirche ist.
»Wir haben die starke emotionale Bindung an das Gebäude deutlich unterschätzt«, räumt Astrid Weyermüller ein. Dabei sei es schon der dritte Verkauf eines Kir- chengebäudes. Eines sei an die griechisch-orthodoxe Kirche gegangen, ein anderes sei jetzt ein Restaurant. Heide Sobotka

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025