Völkermord

Unterlassene Hilfeleistung

Stell Dir vor, es ist Krieg und keinen interessiert’s. Da wird vor aller Augen massenhaft getötet, und die Welt schaut zu. Ganze Völker werden ausgelöscht, und keine Supermacht gebietet dem Morden Einhalt. Denn wäre es nicht barbarisch, der heimischen Exportwirtschaft durch Militärinterventionen zu schaden? Und wer weiß schon, wie ein solches Einschreiten enden würde? Überhaupt sollten wir uns nicht in innere Angelegenheiten einmischen. So argumentieren Politiker gerne, wenn sie ihre Untätigkeit, ihre Teilnahmslosigkeit, ihr mangelndes Mitgefühl kaschieren wollen. Deshalb müssen sehr viele Menschen täglich sterben. Unterlassene Hilfeleistung – das ist das eigentliche Thema der Dokumentation »Scream Bloody Murder« von CNN-Starreporterin Christiane Amanpour. Zwei Stunden über Genozide und systematischen Terror, von Ar- menien bis Darfur. Zwei Stunden über das Wegschauen der Weltgemeinschaft.
Amanpour lässt ihre Reportage in den Gaskammern von Auschwitz beginnen. Das hat dramaturgische, aber auch inhaltliche Gründe. Zum einen bleibt das Mons-tröse der Schoa trotz aller folgenden Völkermorde singulär. Zum anderen ist der Film einem Holocaustüberlebenden gewidmet: Raphael Lempkin. Der polnische Jude war nicht nur Friedensforscher und Jurist, sondern hat auch einen Begriff geprägt, der seit 1943 immer wieder gebraucht werden muss: Genozid.
Mehr noch. Lempkin formulierte 1947 einen Gesetzesentwurf für die UNO zur Bestrafung von Genoziden. Am 9. Dezember 1948 wurde der Text als »Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes« von der Generalversammlung einstimmig beschlossen. Verhütet oder bestraft wurde seitdem so gut wie nichts. Giftgas gegen Kurden, Macheten gegen Tutsis, Hunger gegen Kambodschaner – kaum einen hat’s gekümmert oder gar bekümmert. Vor allem die US-Regierung nicht. Deren Vertreter konfrontiert Amanpour immer wieder mit der entscheidenden Frage: Warum hat Washington nicht eingegriffen? Die Journalistin bekam stets eine Ausrede zur Antwort. Christian Böhme

CNN, 5. Dezember 3, 11 und 18 Uhr, 6. Dezember 13 und 21 Uhr, 7. Dezember 2 Uhr

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025